Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Die Makro-Perspektive

Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen

verfasst von : Hermann Troger

Erschienen in: Die Führungskraft als Personalmanager

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mehr als andere Funktionsfelder der Betriebswirtschaftslehre kann Personalmanagement als ein Spiegel der jeweiligen Zeit gesehen werden. Aus einer makroökonomischen Perspektive betrachtet, geht es beispielsweise um den Anteil der Erwerbstätigen an der Gesamtbevölkerung, um deren Qualifikation und Einkommen und um die relevanten Berufsbilder. Daneben spielen gesellschaftspolitische Entwicklungen eine Rolle, wie zum Beispiel das Dominieren bestimmter Familienmodelle oder die Berufstätigkeit der Frauen. Seit einigen Jahren dominiert eine weitere Dimension immer stärker die öffentliche Diskussion: die Demografie. Die Altersstruktur einer Bevölkerung, ihre herkunftsmäßige Zusammensetzung und die Geburtenrate stehen in engem Zusammenhang mit allen anderen gesellschaftspolitischen und zeitgeschichtlichen Parametern. Von allen makro-perspektivischen Einflussgrößen sind jene mit demografischem Hintergrund insofern die nachhaltigsten, als sie sich zwar schleichend und langfristig ankündigen, aber trotzdem – oder gerade deswegen – nur schwer zu beeinflussen sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Begriffe gehen auf Friedrich Burgdörfer (Volk ohne Jugend, 1932) zurück.
 
2
Vereinfacht gesagt, drückt die sogenannte Totale Fertilitätsrate die durchschnittliche Kinderanzahl aller Frauen eines Landes zwischen 15 und 49 Jahren aus.
 
3
Anzahl der Geburten in einem Jahr im Verhältnis zur durchschnittlichen Bevölkerung im selben Jahr. Der Wert wird je 1000 Einwohner ausgewiesen.
 
4
Die International Labour Organization (ILO) definiert die Erwerbstätigenquote als den Anteil der Erwerbstätigen einer Altersgruppe (in Voll- oder Teilzeit) an der Gesamtbevölkerung.
 
5
Nach der International Labour Organization (ILO) gilt als erwerbslos, wer im betreffenden Zeitraum nicht erwerbstätig war, nach eigener Auskunft in den letzten vier Wochen vor der Befragung aktiv nach einer Tätigkeit gesucht hat und eine neue Arbeit innerhalb von zwei Wochen aufnehmen könnte.
 
6
Das internationale Konsortium unter der Leitung von Economix Research & Consulting (München), bestand aus dem Warwick Institute of Employment Research (Coventry GB), Cambridge Econometrics (Cambridge GB), Research Centre of Education and the Labour Market (Maastricht NL), das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Stuttgart) und dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. (München).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anger, C., Koppel, O., & Plünnecke, A. (2014). MINT-Herbstreport 2014. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.). Anger, C., Koppel, O., & Plünnecke, A. (2014). MINT-Herbstreport 2014. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.).
Zurück zum Zitat Bianchi, C. (2015). Reise zum Selbst. Psychologie heute 2015(8), 28. Bianchi, C. (2015). Reise zum Selbst. Psychologie heute 2015(8), 28.
Zurück zum Zitat Dobritz, J., & Naderi, R. (2013). Trendwende beim Kinderwunsch? In Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.), Bevölkerungsforschung aktuell, Nr. 4 – 2013. Berlin: Springer Gabler. Dobritz, J., & Naderi, R. (2013). Trendwende beim Kinderwunsch? In Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.), Bevölkerungsforschung aktuell, Nr. 4 – 2013. Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration. (2012). Jahresbericht 2011. Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration. (2012). Jahresbericht 2011.
Zurück zum Zitat Gathmann, C., Keller, N., & Monscheuer, O. (2014). Zuwanderung nach Deutschland – Problem und Chance für den Arbeitsmarkt. Wirtschaftsdienst, 94, 3.CrossRef Gathmann, C., Keller, N., & Monscheuer, O. (2014). Zuwanderung nach Deutschland – Problem und Chance für den Arbeitsmarkt. Wirtschaftsdienst, 94, 3.CrossRef
Zurück zum Zitat Geis, W. (2012). Der Beitrag der Zuwanderung zur Fachkräftesicherung. IW-Trends 2. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.). Geis, W. (2012). Der Beitrag der Zuwanderung zur Fachkräftesicherung. IW-Trends 2. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.).
Zurück zum Zitat Geis, W., & Kemeny, F. (2014). 12 gute Gründe für Zuwanderung. IW policy paper 2. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.). Geis, W., & Kemeny, F. (2014). 12 gute Gründe für Zuwanderung. IW policy paper 2. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.).
Zurück zum Zitat Kagermann, H. (2014). Chancen von Industrie 4.0 nutzen. In T. Bauernhansl, M. Hompel, & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration. Wiesbaden: Springer. Kagermann, H. (2014). Chancen von Industrie 4.0 nutzen. In T. Bauernhansl, M. Hompel, & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Kreuter, V., Slupina M., & Klingholz, R. (2014). Die Zukunft des Generationenvertrags. Wie sich die Lasten des demografischen Wandels gerechter verteilen lassen. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg). Kreuter, V., Slupina M., & Klingholz, R. (2014). Die Zukunft des Generationenvertrags. Wie sich die Lasten des demografischen Wandels gerechter verteilen lassen. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg).
Zurück zum Zitat Kreyenfeld, J. et al. (2013). Fertility reactions to the “Great Recession” in Europe. Demographic Research, 29(7), 85−104. Kreyenfeld, J. et al. (2013). Fertility reactions to the “Great Recession” in Europe. Demographic Research, 29(7), 85−104.
Zurück zum Zitat Opaschowski, H. (25. September 2014). So wollen wir leben. DIE WELT, S. 5. Opaschowski, H. (25. September 2014). So wollen wir leben. DIE WELT, S. 5.
Zurück zum Zitat Riederle, P. (2013). Wer wir sind und was wir wollen. Ein Digital Native erklärt seine Generation. München: Knaur. Riederle, P. (2013). Wer wir sind und was wir wollen. Ein Digital Native erklärt seine Generation. München: Knaur.
Zurück zum Zitat Scholz, C. (2014). Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley. Scholz, C. (2014). Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley.
Zurück zum Zitat Simon, H. (25. Februar 2016). 93 Millionen werden wir sein. DIE ZEIT, 10, 3. Simon, H. (25. Februar 2016). 93 Millionen werden wir sein. DIE ZEIT, 10, 3.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. (2016a). Arbeitsmarkt auf einen Blick. Deutschland und Europa. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt. (2016a). Arbeitsmarkt auf einen Blick. Deutschland und Europa. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Thimm, K. (29. Dezember 2014). Der dritte Weg. Der Spiegel, 1, 114. Thimm, K. (29. Dezember 2014). Der dritte Weg. Der Spiegel, 1, 114.
Zurück zum Zitat Troger, H. (2016a). Demografische Entwicklungen. In H. Troger (Hrsg.), 7 Erfolgsfaktoren für wirksames Personalmanagement (S. 3–13). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Troger, H. (2016a). Demografische Entwicklungen. In H. Troger (Hrsg.), 7 Erfolgsfaktoren für wirksames Personalmanagement (S. 3–13). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Troger, H. (2016b). Ein neuer Generationenvertrag. In H. Troger (Hrsg.), 7 Erfolgsfaktoren für wirksames Personalmanagement (S. 83–99). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Troger, H. (2016b). Ein neuer Generationenvertrag. In H. Troger (Hrsg.), 7 Erfolgsfaktoren für wirksames Personalmanagement (S. 83–99). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Vanhuysse, P. (2013). Intergenerational justice in aging societies: A cross-national comparison of 29 OECD countries. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Vanhuysse, P. (2013). Intergenerational justice in aging societies: A cross-national comparison of 29 OECD countries. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Wanger, S. (2015). Frauen und Männer am Arbeitsmarkt. Traditionelle Erwerbs- und Arbeitszeitmuster sind nach wie vor verbreitet. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.), IAB-Kurzbericht 4. Wanger, S. (2015). Frauen und Männer am Arbeitsmarkt. Traditionelle Erwerbs- und Arbeitszeitmuster sind nach wie vor verbreitet. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.), IAB-Kurzbericht 4.
Metadaten
Titel
Die Makro-Perspektive
verfasst von
Hermann Troger
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19459-8_1