Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die Methode des Fokalen Punktes

verfasst von : Kaushik Basu

Erschienen in: Der Rechtsstaat als Geflecht von Erwartungen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der grundlegende Denkfehler der traditionellen Herangehensweise der ökonomischen Analyse des Rechts liegt auf der Hand. Sie beruht vor allem auf zwei Annahmen, die – wie gerade gezeigt – einander widersprechen: einerseits, dass die Menschen exogen gegebene Präferenzen, Nutzen- oder Auszahlungsfunktionen haben, die sie zu maximieren suchen, und andererseits, dass ein neues Gesetz das Ergebnis des Spiels beeinflusst, indem es die Auszahlungen verändert, die die Spieler von ihren Handlungen erwarten können, also indem es die Spielregeln und somit das Spiel selbst verändert. Sobald eine vollständige Beschreibung des Spiels des Lebens vorliegt, die nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch alle relevanten staatlichen Akteure umfasst, sehen wir, dass das Recht an sich keinen Einfluss hat auf die Aktionen, die den Akteuren zur Verfügung stehen, oder auf die daraus erwachsenden Auszahlungen. Kurz gesagt: Das – vollständig beschriebene – Spiel, das die Mitglieder einer Gesellschaft spielen, ändert sich nicht durch die Novellierung eines Gesetzes oder die Verabschiedung eines neuen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. den Titel der englischen Originalausgabe: „The Republic of Beliefs“.
 
2
Allerdings bemerkte Bobbio (1989, S. 197) angesichts der zahlreichen Konferenzen, die anlässlich von Hobbes’ 400. Geburtstag im Jahr 1988 stattfanden: „Konferenzen dienen zunehmend der Tourismusförderung …“
 
3
Dies wird klar anhand von Kap. 26, „Von staatlichen Gesetzen“, in Leviathan (Hobbes 1668 [1994]). Jedoch enthält Hobbes’ Werk einige störende Unklarheiten. In seiner Analyse von Hobbes’ Rechtsbild weist Goldsmith (1996) darauf hin, dass Hobbes in Leviathan das Recht als eine Sammlung von Befehlen begreift, die sich an Menschen richten, die „gehorchen müssen“ (S. 274). Doch wenn das so ist, wozu brauchen wir dann Institutionen, die das Recht durchsetzen? Zur Klarstellung sei außerdem gesagt, dass in Hobbes’ Darstellung der gesetzgebende Herrscher oder die gesetzgebende Versammlung vom Volk gewählt wird. Nach der Wahl erlangt diese Regierung aber irgendwie eine Autonomie, die sie der Kontrolle durch das Volk entzieht. Ihre Befehlsgewalt ist dann also exogen gegeben. Hobbes fiel in seiner Zeit als großer Bewunderer mathematischer Methoden auf. Seine Analyse von Recht und Macht zeigt aber, dass ein Bewunderer der Mathematik nicht automatisch auch ein guter Logiker ist. Cooter (1982) nähert sich Hobbes aus einer anderen Richtung. Er spricht in diesem Zusammenhang von „Hobbes’ Theorem“, welches er für unhaltbar, jedoch für einen „aufschlussreichen Irrtum“ hält (S. 18).
 
4
Im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert haben verschiedene Autoren einzelne Aspekte dieser Idee von Hume behandelt, aber niemals umfassend. In den letzten Jahrzehnten hat das Forschungsinteresse daran zugenommen. Lukes (1974) und Havel (1986) führen politische Macht bis hin zum Totalitarismus auf die Erwartungen der Menschen untereinander zurück. Daraus entstand Havels Argumentation, die Unterdrückten seien Mitverschworene jener, die üblicherweise als die Unterdrücker angesehen werden (Basu 1986). Mit meinem spieltheoretischen Vorgehen verwandte Ideen finden sich auch bei Lewis (1969), Cooter (1998), Sunstein (1996, 1996a), Posner (2000), Mailath/Morris/Postlewaite (2007, 2017), und McAdams (2015). Einige dieser Ideen habe ich in anderer Form schon früher behandelt (Basu 1993, 2000). Später komme ich auf einige dieser Arbeiten und ihr Verhältnis zum vorliegenden Buch zurück.
 
5
Binmore/Samuelson (2006). Siehe auch Sugden (1989), Young (1993) und Janssen (2001).
 
6
Myerson (2004, S. 93) hat dasselbe Problem hervorgehoben und mit der folgenden Beobachtung eine subtile Frage der Fairness aufgeworfen: „Jedes Mitglied einer Gruppe von Spielern […] muss unabhängig von den anderen den Namen eines anderen Spielers auf einen Zettel schreiben. Wenn alle den gleichen Namen aufschreiben, bekommt jeder $100, nur der Genannte bekommt $200. Andernfalls bekommt jeder gar nichts. Die Spieler sind sich vorher nie begegnet. Gerade als alle den Stift in die Hand nehmen wollen, um einen Namen aufzuschreiben, kommt jemand in den Raum, setzt eine große, glänzende Krone auf den Kopf eines Spielers und geht wieder raus.“ Dadurch wird wohl ein fokaler Punkt geschaffen, nämlich die gekrönte Person. Das interessante Gerechtigkeitsproblem besteht darin, dass die gekrönte Person nicht zufällig ausgesucht sein muss (siehe auch die Diskussion in McAdams 2015, Kap. 3). Ethisch noch problematischer wird es, wenn einem der Spieler die Idee kommt, sich selbst zu krönen (eine Strategie, die in der Geschichte durchaus erfolgreich angewendet worden ist). Für jeden der anderen ist es nun naheliegend, den Namen des Usurpators aufzuschreiben, obgleich ihnen sein verschlagenes Vorgehen vielleicht zuwider ist.
 
7
Mailath/Morris/Postlewaite (2017) sprechen von allen Handlungen, die die „Gesetze der Physik“ erlauben.
 
8
In die gleiche Richtung argumentiert Posner (2000, S. 3) mit seiner rhetorischen Frage: „Können wir verschiedene Arten der rechtlichen Intervention anhand der Wahrscheinlichkeit beurteilen, dass sie erwünschte Formen der außergesetzlichen Kooperation fördern und unerwünschte behindern?“ Siehe ebenso Geisinger (2002).
 
9
Es überrascht nicht, dass es Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen oder Verbänden auch ohne Rückgriff auf staatliche Institutionen oftmals gelingt, Regeln durchzusetzen, die das Verhalten der Mitglieder kontrollieren (Bernstein 1992; Greif 1993; Greif et al. 1994; Myerson 2004; Dixit 2004, 2014). Das erklärt auch die Möglichkeit spontaner Ordnung, zu der es eine umfangreiche Literatur gibt (siehe z. B. Elster 1989; Sugden 1989; Ellickson 1991; Hadfield und Weingast 2013).
 
10
In Kap. 5 werde ich auf einige dieser Ideen näher eingehen. Auf den ersten Blick mag sich diese These ein wenig mystisch anhören und an Frank Hahns (1980, S. 289) nicht ganz ernst gemeinte Beschreibung Keynesianischer Politik erinnern: „Einige Ökonomen haben eine ziemlich merkwürdige, um nicht zu sagen paradoxe Haltung gegenüber makroökonomischer Politik eingenommen. Die Merkwürdigkeit besteht darin, dass solche Politik im Rahmen eines Modells diskutiert wird, in dem eben diese Politik unnötig ist.“
 
11
Zumindest kann es das nicht in der direkten Art und Weise, wie traditionell angenommen wird. Wie wir später sehen werden, gibt es einige Wege für die Schaffung neuer Gleichgewichte, aber ihre Entstehung unterscheidet sich grundlegend von er traditionellen Perspektive.
 
12
W. H. Auden hat dies in seinem Gedicht „Law Like Love“, welches sich unmöglich übersetzen lässt, ungleich lyrischer ausgedrückt: Others say, Law is our Fate; Others say, Law is our State; Others say, others say Law is no more. Law has gone away. And always the loud angry crowd, Very angry and very loud, Law is We, And always the soft idiot softly Me.
 
13
Hoff/Stiglitz (2001) haben in einem ausgezeichneten Aufsatz die Plausibilität von multiplen Gleichgewichten im echten Leben untersucht, insbesondere im Kontext von Entwicklungsländern. Zahlreiche Arbeiten auf diesem Gebiet widmen sich der Erklärung von Armutsfallen und der Persistenz von Armut (siehe Bowles et al. 2006). Eine ungewöhnlichere, obwohl ebenfalls auf multiplen Gleichgewichten basieren Idee ist die einer „Ungleichheitsfalle“. Dabei ist eine Gesellschaft in einem Gleichgewicht gefangen, das sowohl ungleiche Einkommensverteilung als auch wirtschaftliche Ineffizienz aufweist (siehe Bourguignon et al. 2007). So lässt sich auch ein Zustand erklären, in dem nur Kinder aus reichen Familien eine gute Ausbildung erfahren und sich die Ungleichheit somit verstetigt (Roemer 1998). Das Interessante an solchen Gleichgewichten, wie wir auch an anderen Stellen im Buch diskutieren werden, ist, dass ihr Zustandekommen nicht nur von ökonomischen, sondern auch von sozialen und politischen Faktoren abhängt.
 
14
Genau wie wir nutzt auch Myerson (2006) die Idee eines „Effekts des fokalen Punktes“, um Institutionen zu erklären, aber interessanterweise erweitert er den Begriff des fokalen ‚Punktes‘ auf mengenbasierte Lösungskonzepte von solcher Art wie der schon von Basu/‌Weibull (1991) verwendeten ‚curb‘-Menge (‚closed under rational behaviour‘). Würden wir diese Strategie für die Ziele dieses Buches anwenden, wofür sie durchaus geeignet wäre, dann müssten wir nach der fokalen curb-Menge suchen, also einer curb-Menge, die auf irgendeine Weise hervorsticht, sodass alle Spieler wissen, dass dies die Menge an Lösungen ist, innerhalb der das Spiel enden wird. Dann würde ein neues Gesetz die Gesellschaft nicht zu einem wohldefinierten Ergebnis führen, sondern zu einer Menge an möglichen Ergebnissen. Ich werde hierauf im letzten Abschnitt dieses Kapitels noch tiefer eingehen. Das Konzept ist wichtig, denn das wirkliche Spiel des Lebens ist derart komplex, dass es so gut wie unmöglich ist, die prognostizierten Verhaltensweisen präzise zu beschreiben. Das Recht spezifiziert das gewünschte Verhalten typischerweise nur für einige wenige Situationen, und wir müssen es dann per Analogie und Interpretation auf immer mehr Anwendungsfälle ausdehnen. Bei der Formalisierung dieser auf Levi (1949, siehe auch Swedberg 2014, Kap. 4) zurückgehenden These helfen mengenbasierte Gleichgewichtskonzepte, weil sie Bewegungs- und Interpretationsraum zulassen. Einen Hinweis auf die gleiche Idee liefert bereits Hardins (1989) Darstellung der Rolle von Verfassungen. Für ihn ist eine Verfassung weniger ein Vertrag als eine Koordinierungshilfe, die in einer Gesellschaft sich wechselseitig verstärkende Verhaltenserwartungen entstehen lässt.
 
15
Beschreibungen multipler Gleichgewichte in realistischen Situationen liefern z. B. Basu/‌Van (1998), Platteau (2000), Hoff/Stiglitz (2001), Morris/Shin (2001) und Basu/Weibull (2003).
 
16
Eintrag zu „Hugo Grotius“ der Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://​plato.​stanford.​edu/​entries/​grotius.
 
17
Ich will diese Argumentation nicht weiter vertiefen, weil sie schon in der Literatur zum Mechanism Design umfassend behandelt wurde; siehe z. B. Myerson (1983), Maskin/Sjostrom (2002) und Arunava Sen (2007).
 
18
Hadfield (2016, S. 289) bemerkt dazu: „Es ist nicht so, dass es in armen und Entwicklungsländern keine formalen Rechtsregeln und -systeme gebe. Vielmehr gibt es oftmals so viele Regeln und Systeme, dass man unmöglich allen gerecht werden kann.“
 
19
Ein Praxisbeispiel aus dem indischen Recht (India’s Banking Regulation Act, 1949): „Unbeschadet anders lautender Bestimmungen eines in Kraft befindlichen Gesetzes sind der Bundesregierung keinerlei Gebühren aus dem Vermögen der Bank zu zahlen.“ Es wäre interessant zu sehen, ob eine Bank damit Erfolg hat, wenn sie unter Berufung auf diese Bestimmung versucht, eine von einem anderen Gesetz verlangte Zahlung an die indische Bundesregierung zu verweigern.
 
20
In ähnlichem Sinne zeigen Acemoglu/Johnson/Robinson (2005), wie eine gemeinsame Kultur Gesellschaften dabei hilft, sich auf bestimmte Gleichgewichte zu koordinieren. Insofern kann Kultur das gleiche wie das Recht erreichen, und genau aus dem gleichen Grund kann Kultur auch das Recht behindern.
 
21
Dieses Resultat wurde auf der Mikroebene durch Weber/Camerer (2003) bestätigt, die in Laborexperimenten nachweisen konnten, dass ein Zusammenschluss zweier Firmen mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen den Unternehmenserfolg beeinträchtigt.
 
22
Posner (2000, S. 4) macht eine ähnliche Beobachtung, indem er schreibt: „Ob eine geplante Rechtsnorm Erfolg verspricht, … hängt nicht nur vom Vorhandensein eines kollektiven Handlungsproblems einerseits und kompetenten Rechtsinstitutionen andererseits ab. Entscheidend ist, inwieweit Mechanismen, die außerhalb des Rechtssystems stehen, dieses Problem bereits adressieren und ob die Rechtsnorm diese Mechanismen behindern würde.“
 
23
Dennoch beschränkt sich das Problem keineswegs auf Entwicklungsländer. Wie Mailath et al. (2016) anmerken, gibt es selbst in den Vereinigten Staaten des 20. Jahrhunderts viele Beispiele dafür. So wurden während des Zweiten Weltkrieges in den USA Zehntausende Menschen japanischer Abstammung, die meisten davon US-Bürgerinnen und -Bürger, inhaftiert und ihr Besitz konfisziert. Dieser eklatante Verstoß gegen die amerikanische Verfassung wurde von den staatlichen Funktionsträgern einschließlich des Obersten Gerichtshofes kollektiv geduldet. Acemoglu/‌Jackson (2015) nennen zudem zahlreiche Beispiele von britischen und französischen Gesetzen, die vollkommen ignoriert worden sind.
 
24
Das Spiel stammt aus Basu/Weibull (1991).
 
25
Gemischte Strategien – so wie „Ich spiele O mit einer Wahrscheinlichkeit von ¾ und U mit einer Wahrscheinlichkeit von ¼.“ – stehen also nicht zur Verfügung.
 
26
Allerdings gibt es mehrere Gleichgewichte in gemischten Strategien.
 
27
Nur der Vollständigkeit halber: Wenn die Spieler unendlich viele Strategien zur Verfügung haben, ist die formale Definition von „curb“ ein solches kartesisches Produkt einer nicht leeren und kompakten Untermenge von Strategien für jeden Spieler, dass wenn jeder Spieler erwartet, dass alle anderen nur innerhalb dieser jeweiligen Untermenge auswählen, kein Spieler einen Anreiz hat, eine Strategie außerhalb seiner eigenen Untermenge zu wählen.
 
28
Es überrascht nicht, dass curb nur ein Beispiel eines mengenbasierten Gleichgewichtes ist. In der Literatur sind zahlreiche verwandte Konzepte untersucht worden, z. B. von Bernheim (1984), Pearce (1984), Voorneveld (2002) und Arad/Rubinstein (2019).
 
29
Kommentare zur inhärenten Ambiguität des Rechts haben eine lange Tradition. Wie Singer (2005, S. 121) bemerkt, hat schon Kant darauf hingewiesen, „dass die Anwendung des Rechts auf die Tatsachen mitnichten eine Routineübung ist. Vielmehr verlangt sie Urteilskraft.“ Man kann argumentieren, obwohl mich das weit über die Grenzen dieses Buches hinaus führen würde, dass Ambiguität nicht nur Teil des Rechts ist, sondern dass sie dazu dient, das Recht wirkungsvoller und sogar gerechter zu machen.
 
30
In seiner Diskussion autonomer Dorfgemeinschaften und der militärischen Verteidigung des Dorfes bemerkt Myerson (2017, S. 6): „Es ist klar, dass eine militärische Operation eine Führungsperson erfordert, die gefährliche Einsätze anordnen kann.“ Myerson diskutiert dies im Zusammenhang mit Henry Maines (1871) Klassiker über die Notwendigkeit, eingeborenen Stammesoberhäuptern Führungsrollen im Staat zu geben. Während das nicht die analytische Richtung ist, die Myerson verfolgt, ergibt sich aus dieser Diskussion doch die Frage, warum eine Gesellschaft eine Führungsperson benötigen kann und warum sie ihr folgt. Die Idee einer Führungsperson als fokalem Spieler weiterzuentwickeln, kann helfen, unser Verständnis von Krisensituation weiter zu verbessern.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Acemoglu, D., and Jackson, M.O. (2015). ‘Social Norms and the Enforcement of Law,’ mimeo: Harvard University. Acemoglu, D., and Jackson, M.O. (2015). ‘Social Norms and the Enforcement of Law,’ mimeo: Harvard University.
Zurück zum Zitat Acemoglu, D., Johnson, S. and Robinson, J. (2005), ‘Institutions as a Fundamental Cause of Long-Run Growth,’ in P. Aghion and S. Durlauf (eds.), Handbook of Economic Growth, Amsterdam: Elsevier. Acemoglu, D., Johnson, S. and Robinson, J. (2005), ‘Institutions as a Fundamental Cause of Long-Run Growth,’ in P. Aghion and S. Durlauf (eds.), Handbook of Economic Growth, Amsterdam: Elsevier.
Zurück zum Zitat Arad, A., & Rubinstein, A. (2019). Multidimensional Reasoning in Games: Framework, Equilibrium, and Applications. American Economic Journal: Microeconomics, 11(3), 285–318. Arad, A., & Rubinstein, A. (2019). Multidimensional Reasoning in Games: Framework, Equilibrium, and Applications. American Economic Journal: Microeconomics, 11(3), 285–318.
Zurück zum Zitat Akerlof, G. (1976), ‘The Economics of Caste, Rat Race and Other Woeful Tales,’ Quarterly Journal of Economics, vol. 90. Akerlof, G. (1976), ‘The Economics of Caste, Rat Race and Other Woeful Tales,’ Quarterly Journal of Economics, vol. 90.
Zurück zum Zitat Arrow, K. and Debreu, G. (1954), ‘Existence of an Equilibrium for a Competitive Economy,’ Econometrica, vol. 22. Arrow, K. and Debreu, G. (1954), ‘Existence of an Equilibrium for a Competitive Economy,’ Econometrica, vol. 22.
Zurück zum Zitat Basu, K. (1986), ‘One Kind of Power,’ Oxford Economic Papers, vol. 38. Basu, K. (1986), ‘One Kind of Power,’ Oxford Economic Papers, vol. 38.
Zurück zum Zitat Basu, K. (1993), Lectures in Industrial Organization, Oxford: Basil Blackwell. Basu, K. (1993), Lectures in Industrial Organization, Oxford: Basil Blackwell.
Zurück zum Zitat Basu, K. (2000), Prelude to Political Economy: A Study of the Social and Political Foundations of Economics, Oxford: Oxford University Press. CrossRef Basu, K. (2000), Prelude to Political Economy: A Study of the Social and Political Foundations of Economics, Oxford: Oxford University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Basu, K. and Van, P. H. (1998), ‘The Economics of Child Labor,’ American Economic Review, Vol. 88. Basu, K. and Van, P. H. (1998), ‘The Economics of Child Labor,’ American Economic Review, Vol. 88.
Zurück zum Zitat Basu, K. and Weibull, J. (1991), ‘Strategy Subsets Closed Under Rational Behavior,’ Economics Letters, vol. 36. Basu, K. and Weibull, J. (1991), ‘Strategy Subsets Closed Under Rational Behavior,’ Economics Letters, vol. 36.
Zurück zum Zitat Basu, K. and Weibull, J. (2003), ‘Punctuality: A Cultural Trait as Equilibrium,’ in R. Arnott, R. Kanbur, B. Greenwald, and B. Nalebuff (eds.) Economics for an Imperfect World: Essays in honor of Joseph Stiglitz, Cambridge, MA: MIT Press. Basu, K. and Weibull, J. (2003), ‘Punctuality: A Cultural Trait as Equilibrium,’ in R. Arnott, R. Kanbur, B. Greenwald, and B. Nalebuff (eds.) Economics for an Imperfect World: Essays in honor of Joseph Stiglitz, Cambridge, MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Bernheim, D. (1984), ‘Rationalizable Strategic Behavior,’ Econometrica, vol. 52 Bernheim, D. (1984), ‘Rationalizable Strategic Behavior,’ Econometrica, vol. 52
Zurück zum Zitat Bernstein, L. (1992), ‘Opting Out of the Legal System: Extra-legal Contractual Relations in the Diamond Industry,’ Journal of Legal Studies, vol. 21. Bernstein, L. (1992), ‘Opting Out of the Legal System: Extra-legal Contractual Relations in the Diamond Industry,’ Journal of Legal Studies, vol. 21.
Zurück zum Zitat Binmore, K. (1994), Game Theory and the Social Contract: Playing Fair, Cambridge, MA: MIT Press. Binmore, K. (1994), Game Theory and the Social Contract: Playing Fair, Cambridge, MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Binmore, K. and Samuelson, L. (2006), ‘The Evolution of Focal Points,’ Games and Economic Behavior, vol. 55. Binmore, K. and Samuelson, L. (2006), ‘The Evolution of Focal Points,’ Games and Economic Behavior, vol. 55.
Zurück zum Zitat Bobbio, N. (1989), Thomas Hobbes and the Natural Law Tradition, English translation by D. Gobetti, Chicago: University of Chicago Press. Bobbio, N. (1989), Thomas Hobbes and the Natural Law Tradition, English translation by D. Gobetti, Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Boettke, P., Coyne, C. and Leeson, P. (2008), ‘Institutional Stickiness and the New Development Economics,’ American Journal of Economics and Sociology, vol. 67. Boettke, P., Coyne, C. and Leeson, P. (2008), ‘Institutional Stickiness and the New Development Economics,’ American Journal of Economics and Sociology, vol. 67.
Zurück zum Zitat Bourguignon, F., Ferreira, F. and Walton, M. (2007), ‘Equity, Efficiency and Inequality Traps,’ Journal of Economic Inequality, vol. 5. Bourguignon, F., Ferreira, F. and Walton, M. (2007), ‘Equity, Efficiency and Inequality Traps,’ Journal of Economic Inequality, vol. 5.
Zurück zum Zitat Bowles, S., Durlauf, S. and Hoff, K. (eds.) (2006), Poverty Traps, Princeton: Princeton University Press. Bowles, S., Durlauf, S. and Hoff, K. (eds.) (2006), Poverty Traps, Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Cole, D. (2017), ‘Why Free Speech is Not Enough,’ New York Review of Books, March 23, vol. 64. Cole, D. (2017), ‘Why Free Speech is Not Enough,’ New York Review of Books, March 23, vol. 64.
Zurück zum Zitat Cooter, R. (1982), ‘The Cost of Coase,’ Journal of Legal Studies, vol. 11. Cooter, R. (1982), ‘The Cost of Coase,’ Journal of Legal Studies, vol. 11.
Zurück zum Zitat Cooter, R. (1998), ‘Expressive Law and Economics,’ Journal of Legal Studies, vol. 27. Cooter, R. (1998), ‘Expressive Law and Economics,’ Journal of Legal Studies, vol. 27.
Zurück zum Zitat Cooter, R. (2000), ‘Do Good Laws Make Good Citizens? An Economic Analysis of Internalized Norms,’ Virginia Law Review, vol. 86, 1577–1601. Cooter, R. (2000), ‘Do Good Laws Make Good Citizens? An Economic Analysis of Internalized Norms,’ Virginia Law Review, vol. 86, 1577–1601.
Zurück zum Zitat Dixit, A. (2004), Lawlessness and Economics: Alternative Modes of Governance, Princeton: Princeton University Press. Dixit, A. (2004), Lawlessness and Economics: Alternative Modes of Governance, Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Dixit, A. (2014), ‘How Business Community Institutions can Help Fight Corruption,’ World Bank Policy Research Working Paper No. 6954. Dixit, A. (2014), ‘How Business Community Institutions can Help Fight Corruption,’ World Bank Policy Research Working Paper No. 6954.
Zurück zum Zitat Ellickson, R. (1991), Order without Law: How Neighbors Settle Disputes, Cambridge, MA: Harvard University Press. CrossRef Ellickson, R. (1991), Order without Law: How Neighbors Settle Disputes, Cambridge, MA: Harvard University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Elster, J. (1989), ‘Social Norms and Economic Theory,’ Journal of Economic Perspectives, vol. 3. Elster, J. (1989), ‘Social Norms and Economic Theory,’ Journal of Economic Perspectives, vol. 3.
Zurück zum Zitat Friedman, L. (2016), Impact: How Law Affects Behavior, Cambridge, MA: Harvard University Press. CrossRef Friedman, L. (2016), Impact: How Law Affects Behavior, Cambridge, MA: Harvard University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Geisinger, A. (2002), ‘A Belief Change Theory of Expressive Law,’ Iowa Law Review, vol. 88. Geisinger, A. (2002), ‘A Belief Change Theory of Expressive Law,’ Iowa Law Review, vol. 88.
Zurück zum Zitat Goldsmith, W. (1996), ‘Hobbes on Law,’ in T. Sorrell (ed.), The Cambridge Companion to Hobbes, Cambridge, U.K.: Cambridge University Press. Goldsmith, W. (1996), ‘Hobbes on Law,’ in T. Sorrell (ed.), The Cambridge Companion to Hobbes, Cambridge, U.K.: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Greif, A. (1993), ‘Contract Enforcement and Economic Institutions in Early Trade: The Maghribi Traders’ Coalition,’ American Economic Review, vol. 85 Greif, A. (1993), ‘Contract Enforcement and Economic Institutions in Early Trade: The Maghribi Traders’ Coalition,’ American Economic Review, vol. 85
Zurück zum Zitat Greif, A., Milgrom, P. and Weingast, B. (1994), ‘Coordination, Commitment and Enforcement: The Case of the Merchant Guild,’ Journal of Political Economy, vol. 102. Greif, A., Milgrom, P. and Weingast, B. (1994), ‘Coordination, Commitment and Enforcement: The Case of the Merchant Guild,’ Journal of Political Economy, vol. 102.
Zurück zum Zitat Habyarimana, J., Humphreys, M., Posner. D., and Weinstein, J. (2007), ‘Why Does Ethnic Diversity Undermine Public Goods,’ American Political Science Review, vol. 101. Habyarimana, J., Humphreys, M., Posner. D., and Weinstein, J. (2007), ‘Why Does Ethnic Diversity Undermine Public Goods,’ American Political Science Review, vol. 101.
Zurück zum Zitat Hadfield, G. (2016), Rules for a Flat World: Why Humans Invented Law and How to Reinvent it for a Complex Global Economy, New York: Oxford University Press. Hadfield, G. (2016), Rules for a Flat World: Why Humans Invented Law and How to Reinvent it for a Complex Global Economy, New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hadfield G. and Weingast B. (2013), ‘Law without the State: Legal Attributes and the Coordination of Decentralized Collective Punishment,’ Journal of Law and Courts, vol. 1. Hadfield G. and Weingast B. (2013), ‘Law without the State: Legal Attributes and the Coordination of Decentralized Collective Punishment,’ Journal of Law and Courts, vol. 1.
Zurück zum Zitat Hahn, F. (1980), ‘Unemployment from a Theoretical Viewpoint,’ Economica, vol. 47. Hahn, F. (1980), ‘Unemployment from a Theoretical Viewpoint,’ Economica, vol. 47.
Zurück zum Zitat Hardin, R. (1989), Liberalism, Constitutionalism and Democracy, New York: Oxford University Press. Hardin, R. (1989), Liberalism, Constitutionalism and Democracy, New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Havel, V. (1986), ‘The Power of the Powerless,’ in Vladislav, J. (ed.) Living in Truth, London: Faber and Faber. Havel, V. (1986), ‘The Power of the Powerless,’ in Vladislav, J. (ed.) Living in Truth, London: Faber and Faber.
Zurück zum Zitat Hobbes, T. (1668 [1994]), Leviathan, edited by E. Curley, Indianapolis: Hackett Publishing. Hobbes, T. (1668 [1994]), Leviathan, edited by E. Curley, Indianapolis: Hackett Publishing.
Zurück zum Zitat Hoff, K. and Stiglitz, J. (2001), ‘Modern Economic Theory and Development,’ in G. Meier and J. Stiglitz (eds.), Frontiers of Development Economics, New York: Oxford University Press. Hoff, K. and Stiglitz, J. (2001), ‘Modern Economic Theory and Development,’ in G. Meier and J. Stiglitz (eds.), Frontiers of Development Economics, New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hume, D. (1742 [1987]), ‘Of the First Principles of Government,’ in Essays: Moral, Political and Literary, Indianapolis: Liberty Fund. Hume, D. (1742 [1987]), ‘Of the First Principles of Government,’ in Essays: Moral, Political and Literary, Indianapolis: Liberty Fund.
Zurück zum Zitat Janssen, M. (2001), ‘Rationalizing Focal Points,’ Theory and Decision, vol. 50. Janssen, M. (2001), ‘Rationalizing Focal Points,’ Theory and Decision, vol. 50.
Zurück zum Zitat Kranton, R. and Swamy, A. (1999), ‘The Hazards of Piecemeal Reform: British Civil Courts and the Credit Market in Colonial India,’ Journal of Development Economics, vol. 58. Kranton, R. and Swamy, A. (1999), ‘The Hazards of Piecemeal Reform: British Civil Courts and the Credit Market in Colonial India,’ Journal of Development Economics, vol. 58.
Zurück zum Zitat Levi, E. (1949), An Introduction to Legal Reasoning, Chicago: University of Chicago Press. Levi, E. (1949), An Introduction to Legal Reasoning, Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Lewis, D. (1969), Convention: A Philosophical Study, Cambridge, MA: Harvard University Press. Lewis, D. (1969), Convention: A Philosophical Study, Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Lopucki, L. and Weyrauch, W. (2000), ‘A Theory of Legal Strategy,’ Duke Law Journal, vol. 49. Lopucki, L. and Weyrauch, W. (2000), ‘A Theory of Legal Strategy,’ Duke Law Journal, vol. 49.
Zurück zum Zitat Mailath, G., Morris, S. and Postlewaite, A. (2007), ‘Maintaining Authority,’ mimeo: University of Pennsylvania. Mailath, G., Morris, S. and Postlewaite, A. (2007), ‘Maintaining Authority,’ mimeo: University of Pennsylvania.
Zurück zum Zitat Mailath, G., Morris, S. and Postlewaite, A. (2017), ‘Laws and Authority,’ Research in Economics, vol. 71. Mailath, G., Morris, S. and Postlewaite, A. (2017), ‘Laws and Authority,’ Research in Economics, vol. 71.
Zurück zum Zitat Mailath, George J. and Morris, Stephen Edward and Postlewaite, Andrew, Laws and Authority (2016). PIER Working Paper No. 16–018. Mailath, George J. and Morris, Stephen Edward and Postlewaite, Andrew, Laws and Authority (2016). PIER Working Paper No. 16–018.
Zurück zum Zitat Maine, H. (1871), Village Communities in the East and West, London: John Murray. Maine, H. (1871), Village Communities in the East and West, London: John Murray.
Zurück zum Zitat Maskin, E. and Sjostrom, T. (2002), ‘Implementation Theory,’ in K. Arrow, A. Sen and K. Suzumura (eds.), Handbook of Social Choice Theory and Welfare, Amsterdam: Elsevier. Maskin, E. and Sjostrom, T. (2002), ‘Implementation Theory,’ in K. Arrow, A. Sen and K. Suzumura (eds.), Handbook of Social Choice Theory and Welfare, Amsterdam: Elsevier.
Zurück zum Zitat McAdams, R. (2000), ‘A Focal Point Theory of Expressive Law,’ Virginia Law Review, vol. 86. McAdams, R. (2000), ‘A Focal Point Theory of Expressive Law,’ Virginia Law Review, vol. 86.
Zurück zum Zitat McAdams, R. (2015), The Expressive Powers of Law: Theories and Limits, Cambridge: Harvard University Press. McAdams, R. (2015), The Expressive Powers of Law: Theories and Limits, Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Morris, S. and Shin, H. (2001), ‘Rethinking Multiple Equilibria in Macroeconomics,’ in B. Bernanke and K. Rogoff (eds.), NBER Macroeconomic Handbook, MIT Press.’ Morris, S. and Shin, H. (2001), ‘Rethinking Multiple Equilibria in Macroeconomics,’ in B. Bernanke and K. Rogoff (eds.), NBER Macroeconomic Handbook, MIT Press.’
Zurück zum Zitat Myerson, R. (1983), ‘Mechanism Design by an Informed Principal,’ Econometrica, vol. 51. Myerson, R. (1983), ‘Mechanism Design by an Informed Principal,’ Econometrica, vol. 51.
Zurück zum Zitat Myerson, R. (2004), ‘Justice, Institutions and Multiple Equilibria,’ Chicago Journal of International Law, vol. 5. Myerson, R. (2004), ‘Justice, Institutions and Multiple Equilibria,’ Chicago Journal of International Law, vol. 5.
Zurück zum Zitat Myerson, R. (2006), ‘Fundamental Theory of Institutions: A Lecture in Honor of Leo Hurwicz,’ mimeo: Department of Economics, Chicago University. Myerson, R. (2006), ‘Fundamental Theory of Institutions: A Lecture in Honor of Leo Hurwicz,’ mimeo: Department of Economics, Chicago University.
Zurück zum Zitat Myerson, R. (2008), ‘The Autocrat’s Credibility Problem,’ American Political Science Review, vol. 102. Myerson, R. (2008), ‘The Autocrat’s Credibility Problem,’ American Political Science Review, vol. 102.
Zurück zum Zitat Myerson, R. (2017), ‘Village Communities in Economic Development,’ paper presented at the IEA World Congress, Mexico City. Mimeo: University of Chicago. Myerson, R. (2017), ‘Village Communities in Economic Development,’ paper presented at the IEA World Congress, Mexico City. Mimeo: University of Chicago.
Zurück zum Zitat Naipaul, V. S. (1961), ‘A House for Mr. Biswas,’ Andre Deutsch. Naipaul, V. S. (1961), ‘A House for Mr. Biswas,’ Andre Deutsch.
Zurück zum Zitat Pearce, D. (1984), ‘Rationalizable Strategic Behavior and the Problem of Perfection,’ Econometrica, vol. 52. Pearce, D. (1984), ‘Rationalizable Strategic Behavior and the Problem of Perfection,’ Econometrica, vol. 52.
Zurück zum Zitat Platteau, J.-P. (2000), Institutions, Social Norms, and Economic Development, Amsterdam: Harwood Academic Publishers. Platteau, J.-P. (2000), Institutions, Social Norms, and Economic Development, Amsterdam: Harwood Academic Publishers.
Zurück zum Zitat Posner, E. (2000), Law and Social Norms, Cambridge, MA: Harvard University Press. Posner, E. (2000), Law and Social Norms, Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Roemer, J. (1998), Equality of Opportunity, Cambridge, MA: Harvard University Press. CrossRef Roemer, J. (1998), Equality of Opportunity, Cambridge, MA: Harvard University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Roy, T. and Swamy, A. (2016), ‘Law and the Economy in Colonial India,’ Chicago: University of Chicago Press. Roy, T. and Swamy, A. (2016), ‘Law and the Economy in Colonial India,’ Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Schelling, T. (1960), The Strategy of Conflict, Cambridge, MA: Harvard University Press. Schelling, T. (1960), The Strategy of Conflict, Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Sen, Arunava (2007), ‘The Theory of Mechanism Design: An Overview,’ Economic and Political Weekly, vol. 42, December 8. Sen, Arunava (2007), ‘The Theory of Mechanism Design: An Overview,’ Economic and Political Weekly, vol. 42, December 8.
Zurück zum Zitat Singer, M. (2005), The Legacy of Positivism, Basingstoke, U.K.: Palgrave Macmillan. CrossRef Singer, M. (2005), The Legacy of Positivism, Basingstoke, U.K.: Palgrave Macmillan. CrossRef
Zurück zum Zitat Sugden, R. (1989), ‘Spontaneous Order,’ Journal of Economic Perspectives, vol. 3. Sugden, R. (1989), ‘Spontaneous Order,’ Journal of Economic Perspectives, vol. 3.
Zurück zum Zitat Sunstein, C. (1996), ‘Social Norms and Social Roles,’ Columbia Law Review, vol. 96. Sunstein, C. (1996), ‘Social Norms and Social Roles,’ Columbia Law Review, vol. 96.
Zurück zum Zitat Sunstein, C. (1996a), ‘On the Expressive Function of Law,’ University of Pennsylvania Law Review, vol. 144. Sunstein, C. (1996a), ‘On the Expressive Function of Law,’ University of Pennsylvania Law Review, vol. 144.
Zurück zum Zitat Swedberg, R. (2014), The Art of Social Theory, Princeton, NJ: Princeton University Press. CrossRef Swedberg, R. (2014), The Art of Social Theory, Princeton, NJ: Princeton University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Voorneveld, M. (2002), ‘Preparation,’ Games and Economic Behavior, vol. 48. Voorneveld, M. (2002), ‘Preparation,’ Games and Economic Behavior, vol. 48.
Zurück zum Zitat Weber, R. and Camerer, C. (2003), ‘Cultural Conflict and Merger Failure: An Experimental Approach,’ Management Science, vol. 49. Weber, R. and Camerer, C. (2003), ‘Cultural Conflict and Merger Failure: An Experimental Approach,’ Management Science, vol. 49.
Zurück zum Zitat Young, P. (1993), ‘The Evolution of Conventions,’ Econometrica, vol. 61. Young, P. (1993), ‘The Evolution of Conventions,’ Econometrica, vol. 61.
Metadaten
Titel
Die Methode des Fokalen Punktes
verfasst von
Kaushik Basu
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39694-7_3