Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die methodische Vermessung des Reflexionsraums Nachhaltigkeit – Institutionelle Logiken, Deutungsmuster, Frames und Narrative im Vergleich

verfasst von : Daniela Woschnack, Agnes Fessler, Gesa Griese, Stefanie Hiß

Erschienen in: Nachhaltigkeit und Finanzmarkt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag skizziert, wie wir uns dem Reflexionsraum Nachhaltigkeit aus methodologischer Sicht genähert haben: Zunächst haben wir unter Bezugnahme auf die Theorie institutioneller Logiken eine Makro-Logik der Nachhaltigkeit rekonstruiert. Darauf aufbauend haben wir verschiedene organisationale Felder und Untersuchungsgegenstände wie das Bankwesen, die Fossil-Fuel-Divestment-Bewegung oder die nicht-finanzielle Berichterstattung von Unternehmen empirisch dahin gehend untersucht, welche vielfältigen Vorstellungen und Interpretationen von Nachhaltigkeit dort ko-existieren. Methodologisch haben wir uns dazu eines Multi-Methoden-Ansatzes bedient, der unter Verwendung von institutionellen Logiken, Deutungsmustern, Frames und Narrativen unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand entwickelt. Mithilfe dieser Methoden haben wir die symbolischen Repräsentationen und Aushandlungen unserer Makro-Nachhaltigkeitslogik in den verschiedenen Teilbereichen und Untersuchungsgegenständen analysiert. Vor diesem Hintergrund verfolgt der vorliegende Beitrag zwei Ziele: Zum einen wird unser Konzept der Makro-Nachhaltigkeitslogik eingeführt, vorgestellt und erläutert. Zum anderen werden wir unsere methodischen Herangehensweisen darstellen, erklären und vergleichend diskutieren sowie die gewählten Forschungsansätze systematisieren und ihre Reichweiten und Grenzen ausloten.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Das diesem Beitrag zugrundeliegende Forschungsprojekt ‚Doppelte Dividende? Beitrag des nachhaltigen Investierens zur Stabilisierung des Finanzmarkts‘ wurde von April 2015 bis September 2018 im Rahmen der Förderinitiative ‚Finanzsystem und Gesellschaft‘ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01UF1504 gefördert und unter Leitung von Prof. Dr. Stefanie Hiß an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen.
 
2
Gefördert wurde die Tagung neben der regulären Projektförderung durch das BMBF zudem von der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, da Prof. Dr. Stefanie Hiß zum Zeitpunkt der Tagung Mitglied in der Jungen Akademie war.
 
3
Wenige Wochen nach diesem Workshop hat die Stadt Berlin den Entschluss zum Divestment gefasst. Siehe dazu den Beschluss der Stadt Berlin zum Ausschluss von fossilen, nuklearen und Rüstungssektoren sowie zu verbindlichen Nachhaltigkeitskriterien für Geldanlagen aus der Versorgungsrücklage des Landes Berlin (vgl. https://​www.​parlament-berlin.​de/​ados/​17/​IIIPlen/​vorgang/​d17-3074.​pdf, am 19.02.2020). Erstellt werden die Nachhaltigkeitskriterien von der Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research AG (seit März 2018 ISS oekom) und dem Indexanbieter Solactive AG. Verwaltet durch die Deutsche Bundesbank ging der entsprechende fossil-freie Aktienindex im April 2017 an den Start (vgl. https://​www.​berlin.​de/​sen/​finanzen/​presse/​pressemitteilung​en/​pressemitteilung​.​546128.​php, am 20.02.2020).
 
4
Mit Blick auf die Motive und Rolle von institutionellen Entrepreneuren wird der Institutionalisierungsprozess der Nachhaltigkeitslogik im Feld der Banken im Dissertationsprojekt von Gesa Griese auf Mikroebene untersucht und somit eine Verzahnung von Meso- und Mikroebene hergestellt (Griese 2020).
 
5
Der NI und das Konzept der institutionellen Logiken stellen die theoretische Klammer für das Forschungsprojekt und alle Beiträge des vorliegenden Bandes dar. Diese Setzung war ein Beweggrund, die Theorie der Economie des Conventions, die einige Ähnlichkeiten zur Perspektive der institutionellen Logiken aufweist, hier nicht weiter zu vertiefen. Für weiterführende Informationen siehe u. a. Diaz-Bone (2015).
 
6
Die Literatur zu Nachhaltigkeit und einer nachhaltigen Entwicklung füllt inzwischen ganze Regale. Einen Überblick über zentrale Strömungen geben beispielsweise Grober (2013), Grunwald und Kopfmüller (2012), Hauff (2014), Neckel et al. (2018), Portney (2015), Pufé (2017).
 
7
Kok, Bakker und Groenewegen (2017) haben zwar nicht die Makro-Logik der Nachhaltigkeit expliziert, aber dafür auf der Organisationebene einer einzelnen Bank Unterschiede von zwei verschiedenen Departments aufgeführt. So haben sie Logiken und Subkulturen einer Organisation untersucht (siehe dazu unter anderem die Tabelle auf Seite 27).
 
8
Thornton et al. verstehen die Logiken sehr ähnlich wie das in Deutschland innerhalb der Institutionentheorie entwickelte Konzept der Leitdee: „Our perspectives sees […] views institutional logic much like German institutionalists conceptualize Leitidee – more or less insitutionalized with various manifestations (such as in practice) and always in flux […]“ (Thornton et al. 2012, S. 129).
 
9
Beispielhaft sind hier die Klimaberichte des Weltklimarats, des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der Vereinten Nation zu nennen, in dessen Auftrag Wissenschaftler/innen weltweit den aktuellen Stand der Klimaforschung zusammentragen und bewerten und anhand anerkannter Veröffentlichungen den jeweils neuesten Kenntnisstand zum Klimawandel veröffentlichen (IPCC, https://​www.​de-ipcc.​de/​119.​php, am 20.02.2020). Ebenfalls Ausdruck der voranschreitenden Nachhaltigkeitslogik und der Ausweitung dieser informellen Kontrollmechanismen ist der Weltbiodiversitätsbericht des Weltbiodiversitätsrates der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). Dort werden ähnlich zum Klimabericht der aktuelle Zustand und Wissensstand zu Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen berichtet. Derartige zwischenstaatliche Organisationen erfassen den Zustand des Planeten Erde sowie den der Weltgesellschaft und bereiten so Informationen auf, die für die Umsetzung der Basisstrategie der Nachhaltigkeitslogik vonnöten sind. Ebenso dienen sie der Kontrolle der eingeleiteten Praktiken mit Blick auf deren Einklang mit den Grundannahmen der institutionellen Logik (https://​www.​ipbes.​net/​news/​media-release-biodiversity-nature%E2%80%99s-contributions-continue-%C2%A0dangerous-decline-scientists-warn, am 20.02.2020).
 
10
Im Folgenden verwenden wir die Begriffe Deutungsmuster und soziales Deutungsmuster synonym.
 
11
Für einen Überblick über verschiedene Ansätze siehe unter anderem Arnold (1983), Lüders (1991), Lüders und Meuser (1997) sowie Meuser und Sackmann (1992).
 
12
Zu Systematisierung der diversen Forschungsansätze zu Deutungsmustern sozialer Akteur/innen möchten wir, in Anlehnung an Kassner (2008); siehe weiterführend auch Schmitt (2017, S. 119–121), besonders folgende wissenssoziologische Ansätze zur Konzeptualisierung von Deutungsmustern hervorheben – den Ansatz zu Deutungsmustern nach Oevermann (2001a; 2001c), nach Ullrich (1999a; 1999b) sowie den Ansatz nach Plaß und Schetsche (Höffling, Plaß und Schetsche 2002; Plaß und Schetsche 2001; Schetsche und Schmied-Knittel 2013).
 
13
Einen umfassenderen Einblick in die Diversität der Ansätze bieten Fallstudien zur Analyse von Deutungsmustern wie beispielsweise Bögelein (2016), Markova (2013), Opielka et al. (2010) sowie Sachweh (2010).
 
14
Dies geht zugleich mit einem sehr breiten und heterogenen Begriffsverständnis einher und beförderte eine zuweilen unübersichtliche und an analytischer Schärfe einbüßende Verwendung des Konzepts. Der Abschnitt verfolgt nicht das Ziel, die konzeptuelle Debatte hier umfassend darstellen zu können.
 
15
Das breite Begriffsverständnis von Frames geht nach Matthes darauf zurück, dass sich in der Literatur kein kohärentes Theoriegebäude eines Framing-Ansatzes findet, wenngleich gerade im englischen Sprachraum sogar von einer ‚Framing-Theorie‘ die Rede ist (Matthes 2014, S. 10).
 
16
„Ich gehe davon aus, daß [sic!] wir gemäß gewissen Organisationsprinzipien für Ereignisse – zumindest für soziale – und für unsere persönliche Anteilnahme an ihnen Definitionen einer Situation aufstellen; diese Elemente, soweit mir ihre Herausarbeitung gelingt, nenne ich „Rahmen“. (…) Mein Ausdruck „Rahmen-Analyse“ ist eine Kurzformel für die entsprechende Analyse der Organisation der Erfahrung“ (Goffman 1993, S. 19).
 
17
„Ob sie nun ausdrücklich gestellt wird, wenn Verwirrung und Zweifel herrschen, oder stillschweigend, wenn normale Gewißheit [sic!] besteht – die Frage wird gestellt, und die Antwort ergibt sich daraus, wie die Menschen weiter in der Sache vorgehen“ (Goffman 1993, S. 16).
 
18
Soziale Bewegungen gelten als spezifische Form kollektiven Handelns und werden – trotz sehr heterogener Definitionen in der Bewegungstheorie – häufig mit der Eigenschaft außer-institutionellen bzw. nicht-institutionalisierten Handelns beschrieben (gerade außerhalb von politischen Parteien und Interessengruppen, die über Mittel und Kanäle politischer Institutionen verfügen). Snow, Soule und Kriesi definieren soziale Bewegungen als „collectivities acting with some degree of organization and continuity outside of institutional or organizational channels for the purpose of challenging or defending extant authority, whether it is institutionally or culturally based, in the group, organization, society, culture, or world order of which they are a part“ (Snow et al. 2004, S. 11). Trotz oder gerade wegen dieser charakteristischen Eigenschaft sind sie interessant für das Verstehen institutioneller Wandlungsprozesse und haben ihren Platz in der institutionenanalytischen Perspektive, worauf wir im Abschnitt zur Abgrenzung der Konzepte näher eingehen.
 
19
Kollektive Deutungsrahmen werden häufig synonym mit dem Begriff der ‚kollektiven Deutungsmuster‘ verwendet. Kollektive Deutungsmuster stehen innerhalb der deutschen Theorietradition allerdings für ein eigenständiges Konzept mit teils abweichenden Eigenschaften (siehe dazu auch den vorangegangenen Abschnitt zu Deutungsmustern in diesem Beitrag).
 
20
Als sozial-konstruktivistisch charakterisiert sich der Ansatz auch durch sein spezifisches Erkenntnisinteresse: „Thus, social constructionists are especially concerned with the processes whereby existing structures of meaning are challenged or modified and new ones are created, deployed, and diffused through processes of collective discourse and action.“ (Snow und Oliver 1995, S. 586).
 
21
Hier werden die Wurzeln von Goffmans – symbolisch interaktionistischem – Interesse an Transformationen von Situationsdefinitionen in sozialen Aushandlungen deutlich.
 
22
Die Autoren identifizieren dabei verschiedene Frame-Alignment-Mechanismen, die die Deutungsschemata koordinieren (frame bridging, frame amplification, frame extension, frame transformation) und auch als grundlegende Framing-Strategien sozialer Bewegungen verstanden werden (Benford und Snow 2000, S. 624 f.).
 
23
In Anlehnung an den wissenschaftlichen Diskurs werden die Begriffe Erzählung(en) und Narration(en) beziehungsweise Narrativ(e) im Folgenden synonym verwendet.
 
24
Die sogenannte narrative Wende bezeichnet die seit den 1980er Jahren einsetzende Erkenntnis, dass Erzählungen „nicht nur einen sprachlichen, sondern auch einen psychologischen, kulturellen und philosophischen Rahmen für viele unserer Versuche bilden, uns unser Leben und unser Handeln sowie den Sinn und die Bedingungen unserer Existenz zu vergegenwärtigen“ (Brockmeier und Harré 2005, S. 32). Infolgedessen sind Narrationen in den letzten Jahrzehnten zunehmend zum Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung avanciert. Damit einher geht auch die biographische Wende innerhalb der Sozialwissenschaften, die die zunehmende Bedeutung von subjektiven Darstellungen der individuellen Lebensführungen und der persönlichen Deutung dieser bezeichnet. Erzählungen bilden die Grundlage für eben diese Darstellungen und Deutungen, da sie die Biographie von Individuen als „Sinnzusammenhang der Lebensführung“ (Fuchs-Heinritz 2010, S. 85) konstituieren.
 
25
Neben Ansätzen, die Narrative als Forschungsobjekt thematisieren, existieren wissenschaftliche Arbeiten, die sich Narrativen als Forschungsstrategie annähern. Dabei handelt es sich meist um methodologische Debatten, die Erzählungen als Kategorie der Erkenntnistheorie deuten (Biegoń und Nullmeier 2014; Wagenaar 2011, S. 208–210). Ausgangspunkt für diese Sicht auf Narrationen bilden die Selbstverständigungsdebatten der Geschichtswissenschaft (Biegoń und Nullmeier 2014, S. 45–53). Auch in den sozialwissenschaftlichen Debatten ist dieses Verständnis von Erzählungen vertreten, wobei sich drei grundlegende Ansätze unterscheiden lassen: a) Narratologische Arbeiten, die sich – ausgehend von Whites Plotstrukturen – mit der Rekonstruktion der literarischen Basis von Narrationen beschäftigen, b) hermeneutische Theorien der Narration, die den Beitrag von Narrationen zum Verstehen von Gegenständen betonen und c) narrative Theorien, die ihren Fokus auf den expliziten Charakter von Narrationen legen und sie damit als eine spezifische Form der Erklärung verstehen (Biegoń und Nullmeier 2014, S. 54–60).
 
26
Die strukturale Linguistik und speziell die narrative Semiotik sind Strömungen innerhalb der Sprachwissenschaft, die ihren Fokus auf die Identifikation und Analyse von Strukturmodellen innerhalb von Sprache legen. Grundannahme ist, dass auch Narrationen jeweils spezielle Strukturmodelle aufweisen, die, aufbauend auf der grundlegenden Struktur Einleitung – Mittelteil – Schluss, näher analysiert werden können (Amborn 1992, S. 339; Titscher et al. 1998, S. 161–170).
 
27
Die konzeptionelle Ableitung der ‚field frames‘ von Lounsbury et al. (2003) erfasst solche auf Feld-Ebene dominierenden, stärker institutionalisierten Frames.
 
28
Bewegungstheoretische Frames werden von Thornton et al. (2012, S. 148–169) als ein Baustein verstanden in der Theorie, wie sich institutionelle Logiken auf Feldebene herausbilden, bestehen und wandeln können. Diese Perspektive verhilft uns hier wesentlich zur Abgrenzung der beiden Konzepte.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amborn, Hermann (1992): Strukturalismus. Theorie und Methode. S. 337–365. In: Ethnologie. Einführung und Überblick, herausgegeben von Hans Fischer. Berlin: Reimer. Amborn, Hermann (1992): Strukturalismus. Theorie und Methode. S. 337–365. In: Ethnologie. Einführung und Überblick, herausgegeben von Hans Fischer. Berlin: Reimer.
Zurück zum Zitat Arnold, Rolf (1983): Deutungsmuster: Zu den Bedeutungselementen sowie den theoretischen und methodologischen Bezügen eines Begriffs. Zeitschrift für Pädagogik 29(6): 893-912. Arnold, Rolf (1983): Deutungsmuster: Zu den Bedeutungselementen sowie den theoretischen und methodologischen Bezügen eines Begriffs. Zeitschrift für Pädagogik 29(6): 893-912.
Zurück zum Zitat Ayres, Jeffrey M. (2004): Framing Collective Action Against Neoliberalism: The Case of the Anti-Globalization Movement. Journal of World-Systems Research 10(1): 11-34. CrossRef Ayres, Jeffrey M. (2004): Framing Collective Action Against Neoliberalism: The Case of the Anti-Globalization Movement. Journal of World-Systems Research 10(1): 11-34. CrossRef
Zurück zum Zitat Bachmann, Götz (2009): Teilnehmende Beobachtung. S. 248–271. In: Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden, herausgegeben von Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer. Wiesbaden: Springer VS. Bachmann, Götz (2009): Teilnehmende Beobachtung. S. 248–271. In: Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden, herausgegeben von Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Banting, Keith und John Myles (2016): Framing the New Inequality: The Politics of Income Redistribution in Canada. S. 509–540. In: Income Inequality: The Canadian Story, herausgegeben von David A. Green, W. Craig Riddell und France St-Hilaire. Montreal: McGill-Queen's University Press. Banting, Keith und John Myles (2016): Framing the New Inequality: The Politics of Income Redistribution in Canada. S. 509–540. In: Income Inequality: The Canadian Story, herausgegeben von David A. Green, W. Craig Riddell und France St-Hilaire. Montreal: McGill-Queen's University Press.
Zurück zum Zitat Battilana, Julie und Silvia Dorado (2010): Building Sustainable Hybrid Organizations: The Case of Commercial Microfinance Organizations. Academy of Management Journal 53(6): 1419-1440. CrossRef Battilana, Julie und Silvia Dorado (2010): Building Sustainable Hybrid Organizations: The Case of Commercial Microfinance Organizations. Academy of Management Journal 53(6): 1419-1440. CrossRef
Zurück zum Zitat Beattie, Vivien (2014): Accounting Narratives and the Narrative Turn in Accounting Research: Issues, Theory, Methodology, Methods and a Research Framework. The British Accounting Review 46(2): 111-134. CrossRef Beattie, Vivien (2014): Accounting Narratives and the Narrative Turn in Accounting Research: Issues, Theory, Methodology, Methods and a Research Framework. The British Accounting Review 46(2): 111-134. CrossRef
Zurück zum Zitat Benford, Robert D. und David A. Snow (2000): Framing Processes and Social Movements: An Overview and Assessment. Annual Review of Sociology 26: 611-639. CrossRef Benford, Robert D. und David A. Snow (2000): Framing Processes and Social Movements: An Overview and Assessment. Annual Review of Sociology 26: 611-639. CrossRef
Zurück zum Zitat Berger, Peter L. und Thomas Luckmann (2012): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Berger, Peter L. und Thomas Luckmann (2012): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Besharov, Marya L. und Wendy K. Smith (2014): Multiple Institutional Logics in Organizations: Explaining their Varied Nature and Implications. Academy of Management Review 39(3): 364-381. CrossRef Besharov, Marya L. und Wendy K. Smith (2014): Multiple Institutional Logics in Organizations: Explaining their Varied Nature and Implications. Academy of Management Review 39(3): 364-381. CrossRef
Zurück zum Zitat Biegoń, Dominika und Frank Nullmeier (2014): Narrationen über Narrationen. Stellenwert und Methodologie der Narrationsanalyse. S. 39–65. In: Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis, herausgegeben von Frank Gadinger, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Biegoń, Dominika und Frank Nullmeier (2014): Narrationen über Narrationen. Stellenwert und Methodologie der Narrationsanalyse. S. 39–65. In: Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis, herausgegeben von Frank Gadinger, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Bochner, Arthur P. (2001): Narrative’s Virtues. Qualitative Inquiry 7(2): 131-157. CrossRef Bochner, Arthur P. (2001): Narrative’s Virtues. Qualitative Inquiry 7(2): 131-157. CrossRef
Zurück zum Zitat Bögelein, Nicole (2016): Deutungsmuster von Strafe. Eine strafsoziologische Untersuchung am Beispiel der Geldstrafe. Wiesbaden: Springer VS. Bögelein, Nicole (2016): Deutungsmuster von Strafe. Eine strafsoziologische Untersuchung am Beispiel der Geldstrafe. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Boje, David M. (1991): The Storytelling Organization: A Study of Story Performance in an Office-Supply Firm. Administrative Science Quarterly 36(1): 106-126. CrossRef Boje, David M. (1991): The Storytelling Organization: A Study of Story Performance in an Office-Supply Firm. Administrative Science Quarterly 36(1): 106-126. CrossRef
Zurück zum Zitat Boje, David M. (2008): Storytelling Organizations. London: SAGE. Boje, David M. (2008): Storytelling Organizations. London: SAGE.
Zurück zum Zitat Boxenbaum, Eva und Julie Battilana (2005): Importation as Innovation: Transposing Managerial Practices Across Fields. Strategic Organization 3(4): 355-383. CrossRef Boxenbaum, Eva und Julie Battilana (2005): Importation as Innovation: Transposing Managerial Practices Across Fields. Strategic Organization 3(4): 355-383. CrossRef
Zurück zum Zitat Brockmeier, Jens und Rom Harré (2005): Die narrative Wende. Reichweite und Grenzen eines alternativen Paradigmas. Psychologie und Gesellschaftskritik 29(3/4): 31–57. Brockmeier, Jens und Rom Harré (2005): Die narrative Wende. Reichweite und Grenzen eines alternativen Paradigmas. Psychologie und Gesellschaftskritik 29(3/4): 31–57.
Zurück zum Zitat Catton, William R. und Riley E. Dunlap (1980): A New Ecological Paradigm for Post-Exuberant Sociology. American Behavioral Scientist 24(1): 15-47. CrossRef Catton, William R. und Riley E. Dunlap (1980): A New Ecological Paradigm for Post-Exuberant Sociology. American Behavioral Scientist 24(1): 15-47. CrossRef
Zurück zum Zitat Chamberlayne, Prue, Joanna Bornat und Tom Wengraf (2000): The Turn to Biographical Methods in Social Science. Comparative Issues and Examples. London: Routledge. Chamberlayne, Prue, Joanna Bornat und Tom Wengraf (2000): The Turn to Biographical Methods in Social Science. Comparative Issues and Examples. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Ciulli, Francesca, Ans Kolk und Johan Lindeque (2015): From E-On to E-Off? Evolving Tensions Between Institutional Logics in Sustainable Energy. 31st EGOS Conference. Athens. Ciulli, Francesca, Ans Kolk und Johan Lindeque (2015): From E-On to E-Off? Evolving Tensions Between Institutional Logics in Sustainable Energy. 31st EGOS Conference. Athens.
Zurück zum Zitat Clandinin, D. Jean (Hrsg.) (2007): Handbook of Narrative Inquiry. Mapping a Methodology. Thousand Oaks: Sage. Clandinin, D. Jean (Hrsg.) (2007): Handbook of Narrative Inquiry. Mapping a Methodology. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Cobb, J. Adam, Tyler Wry und Eric Yanfei Zhao (2016): Funding Financial Inclusion: Institutional Logics and the Contextual Contingency of Funding for Microfinance Organizations. Academy of Management Journal 59(6): 2103-2131. CrossRef Cobb, J. Adam, Tyler Wry und Eric Yanfei Zhao (2016): Funding Financial Inclusion: Institutional Logics and the Contextual Contingency of Funding for Microfinance Organizations. Academy of Management Journal 59(6): 2103-2131. CrossRef
Zurück zum Zitat Contrafatto, Massimo (2014): The Institutionalization of Social and Environmental Reporting: An Italian Narrative. Accounting, Organizations and Society 39(6): 414-432. CrossRef Contrafatto, Massimo (2014): The Institutionalization of Social and Environmental Reporting: An Italian Narrative. Accounting, Organizations and Society 39(6): 414-432. CrossRef
Zurück zum Zitat Czarniawska, Barbara (2008): Narratives in Social Science Research. London: Sage. Czarniawska, Barbara (2008): Narratives in Social Science Research. London: Sage.
Zurück zum Zitat Dahinden, Urs (2006): Framing: eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz: UVK. Dahinden, Urs (2006): Framing: eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Dahlmann, Frederik und Johanne Grosvold (2017): Environmental Managers and Institutional Work: Reconciling Tensions of Competing Institutional Logics. Business Ethics Quarterly 27(2): 263-291. CrossRef Dahlmann, Frederik und Johanne Grosvold (2017): Environmental Managers and Institutional Work: Reconciling Tensions of Competing Institutional Logics. Business Ethics Quarterly 27(2): 263-291. CrossRef
Zurück zum Zitat Delgado, Richard (1989): Storytelling for Oppositionists and Others: A Plea for Narrative. Michigan Law Review 87(8): 2411-2441. CrossRef Delgado, Richard (1989): Storytelling for Oppositionists and Others: A Plea for Narrative. Michigan Law Review 87(8): 2411-2441. CrossRef
Zurück zum Zitat Dewe, Bernd und Wilfried Ferchhoff (1991): Deutungsmuster. S. 76–81. In: Handbuch Soziologie: Zur Theorie und Praxis sozialer Beziehungen, herausgegeben von Harald Kerber. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Dewe, Bernd und Wilfried Ferchhoff (1991): Deutungsmuster. S. 76–81. In: Handbuch Soziologie: Zur Theorie und Praxis sozialer Beziehungen, herausgegeben von Harald Kerber. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Diaz-Bone, Rainer (2015): Die „Economie des conventions”. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Diaz-Bone, Rainer (2015): Die „Economie des conventions”. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Druckman, James N. (2001): Evaluating Framing Effects. Journal of Economic Psychology 22(1): 91-101. CrossRef Druckman, James N. (2001): Evaluating Framing Effects. Journal of Economic Psychology 22(1): 91-101. CrossRef
Zurück zum Zitat Elkington, John (2007): Cannibals With Forks: The Triple Bottom Line of 21st Century Business. Oxford: Capstone. Elkington, John (2007): Cannibals With Forks: The Triple Bottom Line of 21st Century Business. Oxford: Capstone.
Zurück zum Zitat Entman, Robert M. (1993): Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm. Journal of Communication 43(4): 51-58. CrossRef Entman, Robert M. (1993): Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm. Journal of Communication 43(4): 51-58. CrossRef
Zurück zum Zitat Ewick, Patricia und Susan S. Silbey (1995): Subversive Stories and Hegemonic Tales: Toward a Sociology of Narrative. Law & Society Review 29(2): 197-226. CrossRef Ewick, Patricia und Susan S. Silbey (1995): Subversive Stories and Hegemonic Tales: Toward a Sociology of Narrative. Law & Society Review 29(2): 197-226. CrossRef
Zurück zum Zitat Friedland, Roger (2012): Book Review. The Institutional Logics Perspective: A New Approach to Culture, Structure, and Process. M@n@gement 15(5): 583–595. Friedland, Roger (2012): Book Review. The Institutional Logics Perspective: A New Approach to Culture, Structure, and Process. M@n@gement 15(5): 583–595.
Zurück zum Zitat Friedland, Roger und Robert R. Alford (1991): Bringing Society Back In: Symbols, Practices, and Institutional Contradictions. S. 232–265. In: The New Institutionalism in Organizational Analysis, herausgegeben von Walter W. Powell und Paul J. DiMaggio. Chicago: University of Chicago Press. Friedland, Roger und Robert R. Alford (1991): Bringing Society Back In: Symbols, Practices, and Institutional Contradictions. S. 232–265. In: The New Institutionalism in Organizational Analysis, herausgegeben von Walter W. Powell und Paul J. DiMaggio. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Fuchs-Heinritz, Werner (2010): Biographieforschung. S. 85–104. In: Handbuch Spezielle Soziologien, herausgegeben von Georg Kneer und Markus Schroer. Wiesbaden: VS Verlag. Fuchs-Heinritz, Werner (2010): Biographieforschung. S. 85–104. In: Handbuch Spezielle Soziologien, herausgegeben von Georg Kneer und Markus Schroer. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Gadinger, Frank, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz (2014): Politische Narrative. Konturen einer politikwissenschaftlichen Erzähltheorie. S. 3–38. In: Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis, herausgegeben von Frank Gadinger, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Gadinger, Frank, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz (2014): Politische Narrative. Konturen einer politikwissenschaftlichen Erzähltheorie. S. 3–38. In: Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis, herausgegeben von Frank Gadinger, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving (1993): Rahmen-Analyse: Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Goffman, Erving (1993): Rahmen-Analyse: Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Goodrick, Elizabeth und Trish Reay (2011): Constellations of Institutional Logics: Changes in the Professional Work of Pharmacists. Work and Occupations 38(3): 372–416. CrossRef Goodrick, Elizabeth und Trish Reay (2011): Constellations of Institutional Logics: Changes in the Professional Work of Pharmacists. Work and Occupations 38(3): 372–416. CrossRef
Zurück zum Zitat Greenwood, Royston, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence und Renate E. Meyer (Hrsg.) (2017): The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism. London: SAGE. Greenwood, Royston, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence und Renate E. Meyer (Hrsg.) (2017): The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism. London: SAGE.
Zurück zum Zitat Greenwood, Royston, Mia Raynard, Farah Kodeih, Evelyn R. Micelotta und Michael Lounsbury (2011): Institutional Complexity and Organizational Responses. Academy of Management Annals 5(1): 317–371. Greenwood, Royston, Mia Raynard, Farah Kodeih, Evelyn R. Micelotta und Michael Lounsbury (2011): Institutional Complexity and Organizational Responses. Academy of Management Annals 5(1): 317–371.
Zurück zum Zitat Griese, Gesa (2020): Nachhaltigkeit in Banken. Die Rolle und Motive von institutionellen EntrepreneurInnen. Baden-Baden: Nomos. Griese, Gesa (2020): Nachhaltigkeit in Banken. Die Rolle und Motive von institutionellen EntrepreneurInnen. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Grober, Ulrich (2013): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit: Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Verlag Antje Kunstmann. Grober, Ulrich (2013): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit: Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Verlag Antje Kunstmann.
Zurück zum Zitat Grunwald, Armin und Jürgen Kopfmüller (2012): Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: Campus. Grunwald, Armin und Jürgen Kopfmüller (2012): Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Hasse, Raimund und Georg Krücken (2005): Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript. Hasse, Raimund und Georg Krücken (2005): Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Hauff, Michael von (2014): Nachhaltige Entwicklung. Grundlagen und Umsetzung. Oldenbourg: De Gruyter. Hauff, Michael von (2014): Nachhaltige Entwicklung. Grundlagen und Umsetzung. Oldenbourg: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Hiß, Stefanie (2011): Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren. S. 651–670. In: Handbuch Umweltsoziologie, herausgegeben von Matthias Groß. Wiesbaden: VS-Verlag. Hiß, Stefanie (2011): Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren. S. 651–670. In: Handbuch Umweltsoziologie, herausgegeben von Matthias Groß. Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Höffling, Christian, Christine Plaß und Michael Schetsche (2002): Deutungsmusteranalyse in der kriminologischen Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung 3(1): Art. 14. Höffling, Christian, Christine Plaß und Michael Schetsche (2002): Deutungsmusteranalyse in der kriminologischen Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung 3(1): Art. 14.
Zurück zum Zitat Hoffman, Andrew J. (1999): Institutional Evolution and Change: Environmentalism and the U.S. Chemical Industry. Academy of Management Journal 42(4): 351–371. Hoffman, Andrew J. (1999): Institutional Evolution and Change: Environmentalism and the U.S. Chemical Industry. Academy of Management Journal 42(4): 351–371.
Zurück zum Zitat Hoffman, Andrew J. und P. Devereaux Jennings (2015): Institutional Theory and the Natural Environment: Research in (and on) the Anthropocene. Organization & Environment 28(1): 8–31. CrossRef Hoffman, Andrew J. und P. Devereaux Jennings (2015): Institutional Theory and the Natural Environment: Research in (and on) the Anthropocene. Organization & Environment 28(1): 8–31. CrossRef
Zurück zum Zitat Jones, Candace, Renate E. Meyer, Dennis Jancsary und Markus A. Höllerer (2017): The Material and Visual Basis of Institutions. S. 621–646. In: The Sage Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence und Renate E. Meyer. London: Sage. Jones, Candace, Renate E. Meyer, Dennis Jancsary und Markus A. Höllerer (2017): The Material and Visual Basis of Institutions. S. 621–646. In: The Sage Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence und Renate E. Meyer. London: Sage.
Zurück zum Zitat Kassner, Karsten (2008): Soziale Deutungsmuster – über aktuelle Ansätze zur Erforschung kollektiver Sinnzusammenhänge. S. 37–57. In: Sinnformeln: Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, herausgegeben von Susan Geideck und Wolf-Andreas Liebert. Berlin: Walter de Gruyter. Kassner, Karsten (2008): Soziale Deutungsmuster – über aktuelle Ansätze zur Erforschung kollektiver Sinnzusammenhänge. S. 37–57. In: Sinnformeln: Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, herausgegeben von Susan Geideck und Wolf-Andreas Liebert. Berlin: Walter de Gruyter.
Zurück zum Zitat Kern, Thomas (2008): Soziale Bewegungen: Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kern, Thomas (2008): Soziale Bewegungen: Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Kleemann, Frank, Uwe Krähnke und Ingo Matuschek (2013): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Wiesbaden: Springer VS. Kleemann, Frank, Uwe Krähnke und Ingo Matuschek (2013): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kok, Anne M., Frank G. A. de Bakker und Peter Groenewegen (2017): Sustainability Struggles: Conflicting Cultures and Incompatible Logics. Business & Society: 1–37. Kok, Anne M., Frank G. A. de Bakker und Peter Groenewegen (2017): Sustainability Struggles: Conflicting Cultures and Incompatible Logics. Business & Society: 1–37.
Zurück zum Zitat Kreissl, Reinhard und Fritz Sack (1998): Framing. Die kognitiv-soziale Dimension von sozialem Protest. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 11(4): 41–54. Kreissl, Reinhard und Fritz Sack (1998): Framing. Die kognitiv-soziale Dimension von sozialem Protest. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 11(4): 41–54.
Zurück zum Zitat Lee, Min-Dong Paul und Michael Lounsbury (2015): Filtering Institutional Logics: Community Logic Variation and Differential Responses to the Institutional Complexity of Toxic Waste. Organization Science 26(3): 847-866. CrossRef Lee, Min-Dong Paul und Michael Lounsbury (2015): Filtering Institutional Logics: Community Logic Variation and Differential Responses to the Institutional Complexity of Toxic Waste. Organization Science 26(3): 847-866. CrossRef
Zurück zum Zitat Long, Joshua (2016): Constructing the Narrative of the Sustainability Fix: Sustainability, Social Justice and Representation in Austin, TX. Urban Studies 53(1): 149-172. Long, Joshua (2016): Constructing the Narrative of the Sustainability Fix: Sustainability, Social Justice and Representation in Austin, TX. Urban Studies 53(1): 149-172.
Zurück zum Zitat Lounsbury, Michael und Eva Boxenbaum (Hrsg.) (2013): Institutional Logics in Action, Part A. Bingley: Emerald. Lounsbury, Michael und Eva Boxenbaum (Hrsg.) (2013): Institutional Logics in Action, Part A. Bingley: Emerald.
Zurück zum Zitat Lounsbury, Michael, Marc Ventresca und Paul M. Hirsch (2003): Social Movements, Field Frames and Industry Emergence: a Cultural–Political Perspective on US Recycling. Socio-Economic Review 1(1): 71-104. CrossRef Lounsbury, Michael, Marc Ventresca und Paul M. Hirsch (2003): Social Movements, Field Frames and Industry Emergence: a Cultural–Political Perspective on US Recycling. Socio-Economic Review 1(1): 71-104. CrossRef
Zurück zum Zitat Lucius-Hoene, Gabriele (2010): Narrative Analysen. S. 584–600. In: Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Gunter Mey und Katja Mruck. Wiesbaden: VS Verlag. Lucius-Hoene, Gabriele (2010): Narrative Analysen. S. 584–600. In: Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Gunter Mey und Katja Mruck. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Lüders, Christian (1991): Deutungsmusteranalyse. Annäherungen an ein risikoreiches Konzept. S. 377–408. In: Qualitativ-Empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, herausgegeben von Detlef Garz und Klaus Kraimer. Opladen: Westdeutscher Verlag. Lüders, Christian (1991): Deutungsmusteranalyse. Annäherungen an ein risikoreiches Konzept. S. 377–408. In: Qualitativ-Empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, herausgegeben von Detlef Garz und Klaus Kraimer. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Lüders, Christian (1994): Rahmenanalyse und der Umgang mit Wissen. Ein Versuch, das Konzept der Rahmenanalyse E. Goffmans für die sozialwissenschaftliche Textanalyse nutzbar zu machen. S. 107–129. In: Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Norbert Schröer. Opladen: Westdeutscher Verlag. Lüders, Christian (1994): Rahmenanalyse und der Umgang mit Wissen. Ein Versuch, das Konzept der Rahmenanalyse E. Goffmans für die sozialwissenschaftliche Textanalyse nutzbar zu machen. S. 107–129. In: Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Norbert Schröer. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Lüders, Christian und Michael Meuser (1997): Deutungsmusteranalyse. S. 57–79. In: Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, herausgegeben von Ronald Hitzler und Anne Honer. Opladen: Leske + Budrich. Lüders, Christian und Michael Meuser (1997): Deutungsmusteranalyse. S. 57–79. In: Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, herausgegeben von Ronald Hitzler und Anne Honer. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Maguire, Steve und Cynthia Hardy (2009): Discourse and Deinstitutionalization: The Decline of DDT. Academy of Management Journal 52(1): 148-178. CrossRef Maguire, Steve und Cynthia Hardy (2009): Discourse and Deinstitutionalization: The Decline of DDT. Academy of Management Journal 52(1): 148-178. CrossRef
Zurück zum Zitat Mahoney, James und Kathleen Thelen (Hrsg.) (2010): Explaining Institutional Change. Ambiguity, Agency, Power. Cambridge: Cambridge University Press. Mahoney, James und Kathleen Thelen (Hrsg.) (2010): Explaining Institutional Change. Ambiguity, Agency, Power. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Maines, David R. (1993): Narrative's Moment and Sociology's Phenomena: Toward a Narrative Sociology. The Sociological Quarterly 34(1): 17-38. CrossRef Maines, David R. (1993): Narrative's Moment and Sociology's Phenomena: Toward a Narrative Sociology. The Sociological Quarterly 34(1): 17-38. CrossRef
Zurück zum Zitat Maines, David R. (2001): The Social Construction of Meaning. Contemporary Sociology 29(4): 577-584. CrossRef Maines, David R. (2001): The Social Construction of Meaning. Contemporary Sociology 29(4): 577-584. CrossRef
Zurück zum Zitat Marcinkowski, Frank (Hrsg.) (2014): Framing als politischer Prozess. Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommunikation. Baden-Baden: Nomos. Marcinkowski, Frank (Hrsg.) (2014): Framing als politischer Prozess. Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommunikation. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Markova, Hristina (2013): Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie? Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative. Konstanz: UVK. Markova, Hristina (2013): Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie? Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Matthes, Jörg (2014): Framing. Baden-Baden: Nomos. Matthes, Jörg (2014): Framing. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Meuser, Michael (2011): Deutungsmusteranalyse. S. 31–33. In: Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki und Michael Meuser. Opladen: Barbara Budrich. Meuser, Michael (2011): Deutungsmusteranalyse. S. 31–33. In: Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki und Michael Meuser. Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Meuser, Michael und Reinhold Sackmann (1992): Zur Einführung: Deutungsmusteransatz und empirische Wissenssoziologie. S. 9–37. In: Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Michael Meuser und Reinhold Sackmann. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft. Meuser, Michael und Reinhold Sackmann (1992): Zur Einführung: Deutungsmusteransatz und empirische Wissenssoziologie. S. 9–37. In: Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Michael Meuser und Reinhold Sackmann. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Mishler, Elliot G. (1995): Models of Narrative Analysis. A Typology. Journal of Narrative and Life History 5(2): 87–123. Mishler, Elliot G. (1995): Models of Narrative Analysis. A Typology. Journal of Narrative and Life History 5(2): 87–123.
Zurück zum Zitat Neckel, Sighard, Natalia Paula Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript. Neckel, Sighard, Natalia Paula Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Neuendorff, Hartmut und Charles Sabel (1978): Zur relativen Autonomie der Deutungsmuster. S. 842–863. In: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld, herausgegeben von Karl Martin Bolte. Darmstadt: Luchterhand. Neuendorff, Hartmut und Charles Sabel (1978): Zur relativen Autonomie der Deutungsmuster. S. 842–863. In: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld, herausgegeben von Karl Martin Bolte. Darmstadt: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Ocasio, William, Patricia H. Thornton und Michael Lounsbury (2017): Advances to the Institutional Logics Perspective. S. 509–531. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence und Renate E. Meyer. London: SAGE. Ocasio, William, Patricia H. Thornton und Michael Lounsbury (2017): Advances to the Institutional Logics Perspective. S. 509–531. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence und Renate E. Meyer. London: SAGE.
Zurück zum Zitat Oevermann, Ulrich (2001a): Die Struktur sozialer Deutungsmuster – Versuch einer Aktualisierung. Sozialer Sinn 2(1): 35-82. Oevermann, Ulrich (2001a): Die Struktur sozialer Deutungsmuster – Versuch einer Aktualisierung. Sozialer Sinn 2(1): 35-82.
Zurück zum Zitat Oevermann, Ulrich (2001b): Kommentar zu Christine Plaß und Michael Schetsche: „Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster“. Sozialer Sinn 2(3): 537-546. Oevermann, Ulrich (2001b): Kommentar zu Christine Plaß und Michael Schetsche: „Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster“. Sozialer Sinn 2(3): 537-546.
Zurück zum Zitat Oevermann, Ulrich (2001c): Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. Sozialer Sinn 2(1): 3-33. Oevermann, Ulrich (2001c): Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. Sozialer Sinn 2(1): 3-33.
Zurück zum Zitat Opielka, Michael, Matthias Müller, Tim Bendixen und Jesco Kreft (2010): Grundeinkommen und Werteorientierungen. Eine empirische Analyse. Wiesbaden: VS Verlag. Opielka, Michael, Matthias Müller, Tim Bendixen und Jesco Kreft (2010): Grundeinkommen und Werteorientierungen. Eine empirische Analyse. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Pentland, Brian T. (1999): Building Process Theory with Narrative: From Description to Explanation. Academy of Management Review 24(4): 711-724. CrossRef Pentland, Brian T. (1999): Building Process Theory with Narrative: From Description to Explanation. Academy of Management Review 24(4): 711-724. CrossRef
Zurück zum Zitat Peters, Ina (2018): Cohesion and Fragmentation in Social Movements: How Frames and Identities Shape the Belo Monte Conflict. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. CrossRef Peters, Ina (2018): Cohesion and Fragmentation in Social Movements: How Frames and Identities Shape the Belo Monte Conflict. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. CrossRef
Zurück zum Zitat Plaß, Christine und Michael Schetsche (2001): Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster. Sozialer Sinn 2(3): 511-536. CrossRef Plaß, Christine und Michael Schetsche (2001): Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster. Sozialer Sinn 2(3): 511-536. CrossRef
Zurück zum Zitat Polkinghorne, Donald E. (1988): Narrative Knowing and the Human Sciences. Albany: State Univ. of New York Press. Polkinghorne, Donald E. (1988): Narrative Knowing and the Human Sciences. Albany: State Univ. of New York Press.
Zurück zum Zitat Portney, Kent E. (2015): Sustainability. Cambridge, MA: MIT Press. Portney, Kent E. (2015): Sustainability. Cambridge, MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Powell, Walter W. und Paul J. DiMaggio (Hrsg.) (1991): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press. Powell, Walter W. und Paul J. DiMaggio (Hrsg.) (1991): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Pufé, Iris (2017): Nachhaltigkeit. Stuttgart: UTB. Pufé, Iris (2017): Nachhaltigkeit. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Purdy, Jill M. und Barbara Gray (2009): Conflicting Logics, Mechanisms of Diffusion, and Multilevel Dynamics in Emerging Institutional Fields. Academy of Management Journal 52(2): 355-380. CrossRef Purdy, Jill M. und Barbara Gray (2009): Conflicting Logics, Mechanisms of Diffusion, and Multilevel Dynamics in Emerging Institutional Fields. Academy of Management Journal 52(2): 355-380. CrossRef
Zurück zum Zitat Quasthoff, Uta M. und Tabea Becker (Hrsg.) (2005): Narrative Interaction. Amsterdam: Benjamins. Quasthoff, Uta M. und Tabea Becker (Hrsg.) (2005): Narrative Interaction. Amsterdam: Benjamins.
Zurück zum Zitat Reay, Trish und Candace Jones (2016): Qualitatively Capturing Institutional Logics. Strategic Organization 14(4): 441-454. CrossRef Reay, Trish und Candace Jones (2016): Qualitatively Capturing Institutional Logics. Strategic Organization 14(4): 441-454. CrossRef
Zurück zum Zitat Richardson, Laurel (1990): Narrative and Sociology. Journal of Contemporary Ethnography 19(1): 166-135. CrossRef Richardson, Laurel (1990): Narrative and Sociology. Journal of Contemporary Ethnography 19(1): 166-135. CrossRef
Zurück zum Zitat Riessman, Catherine Kohler (2008): Narrative Methods for the Human Sciences. Los Angeles: Sage. Riessman, Catherine Kohler (2008): Narrative Methods for the Human Sciences. Los Angeles: Sage.
Zurück zum Zitat Sächsische Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg.) (2013): Die Erfindung der Nachhaltigkeit. Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. München: oekom. Sächsische Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg.) (2013): Die Erfindung der Nachhaltigkeit. Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. München: oekom.
Zurück zum Zitat Sachweh, Patrick (2010): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt am Main: Campus. Sachweh, Patrick (2010): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Sackmann, Reinhold (1992): Das Deutungsmuster "Generation". S. 199–215. In: Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Michael Meuser und Reinhold Sackmann. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft. Sackmann, Reinhold (1992): Das Deutungsmuster "Generation". S. 199–215. In: Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Michael Meuser und Reinhold Sackmann. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Schetsche, Michael (1992): Sexuelle Selbstgefährdung des Kindes durch Onanie. Ein Modell zur Binnenstruktur von Deutungsmustern. S. 49–69. In: Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Michael Meuser und Reinhold Sackmann. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft. Schetsche, Michael (1992): Sexuelle Selbstgefährdung des Kindes durch Onanie. Ein Modell zur Binnenstruktur von Deutungsmustern. S. 49–69. In: Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Michael Meuser und Reinhold Sackmann. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Schetsche, Michael und Ina Schmied-Knittel (2013): Deutungsmuster im Diskurs. Zur Möglichkeit der Integration der Deutungsmusteranalyse in die Wissenssoziologische Diskursanalyse. Zeitschrift für Diskursforschung 1(1): 24–45. Schetsche, Michael und Ina Schmied-Knittel (2013): Deutungsmuster im Diskurs. Zur Möglichkeit der Integration der Deutungsmusteranalyse in die Wissenssoziologische Diskursanalyse. Zeitschrift für Diskursforschung 1(1): 24–45.
Zurück zum Zitat Scheufele, Dietram A. (1999): Framing as a Theory of Media Effects. Journal of Communication 49(1): 103-122. CrossRef Scheufele, Dietram A. (1999): Framing as a Theory of Media Effects. Journal of Communication 49(1): 103-122. CrossRef
Zurück zum Zitat Schmitt, Rudolf (2017): Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Schmitt, Rudolf (2017): Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Schneiberg, Marc und Michael Lounsbury (2017): Social Movements and the Dynamics of Institutions and Organizations. S. 281–310. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence und Renate E. Meyer. London: SAGE. Schneiberg, Marc und Michael Lounsbury (2017): Social Movements and the Dynamics of Institutions and Organizations. S. 281–310. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence und Renate E. Meyer. London: SAGE.
Zurück zum Zitat Schön, Donald A. und Martin Rein (1994): Frame Reflection: Toward the Resolution of Intractable Policy Controversies. New York: Basic Books. Schön, Donald A. und Martin Rein (1994): Frame Reflection: Toward the Resolution of Intractable Policy Controversies. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13(3): 283-293. Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13(3): 283-293.
Zurück zum Zitat Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Teil I. Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Hagen: Fernuniversität Hagen. Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Teil I. Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Hagen: Fernuniversität Hagen.
Zurück zum Zitat Schütze, Yvonne (1992): Das Deutungsmuster "Mutterliebe" im historischen Wandel. S. 39–48. In: Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Michael Meuser und Reinhold Sackmann. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft. Schütze, Yvonne (1992): Das Deutungsmuster "Mutterliebe" im historischen Wandel. S. 39–48. In: Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Michael Meuser und Reinhold Sackmann. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Senge, Konstanze (2011): Das Neue am Neo-Institutionalismus: der Neo-Institutionalismus im Kontext der Organisationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef Senge, Konstanze (2011): Das Neue am Neo-Institutionalismus: der Neo-Institutionalismus im Kontext der Organisationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Senge, Konstanze und Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.) (2006): Einführung in den Neo-Institutionalismus. Wiesbaden: VS Verlag. Senge, Konstanze und Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.) (2006): Einführung in den Neo-Institutionalismus. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Seo, Myeong-Gu und W. E. Douglas Creed (2002): Institutional Contradictions, Praxis, and Institutional Change: A Dialectical Perspective. Academy of Management Review 27(2): 222-247. CrossRef Seo, Myeong-Gu und W. E. Douglas Creed (2002): Institutional Contradictions, Praxis, and Institutional Change: A Dialectical Perspective. Academy of Management Review 27(2): 222-247. CrossRef
Zurück zum Zitat Shapiro, Brian (2015): Using Traditional Narratives and Other Narrative Devices to Enact Humanizing Business Practices. Journal of Business Ethics 139(1): 1-19. CrossRef Shapiro, Brian (2015): Using Traditional Narratives and Other Narrative Devices to Enact Humanizing Business Practices. Journal of Business Ethics 139(1): 1-19. CrossRef
Zurück zum Zitat Snow, David A. und Robert D. Benford (1988): Ideology, Frame Resonance, and Participant Mobilization. S. 197–217. In: From Structure to Action: Comparing Social Movement Research Across Cultures, herausgegeben von Bert Klandermans, Hanspeter Kiesi und Sidney Tarrow. Greenwich, Conn.: JAI Press. Snow, David A. und Robert D. Benford (1988): Ideology, Frame Resonance, and Participant Mobilization. S. 197–217. In: From Structure to Action: Comparing Social Movement Research Across Cultures, herausgegeben von Bert Klandermans, Hanspeter Kiesi und Sidney Tarrow. Greenwich, Conn.: JAI Press.
Zurück zum Zitat Snow, David A. und Robert D. Benford (1992): Master Frames and Cycles of Protest. S. 133–155. In: Frontiers in Social Movement Theory, herausgegeben von Aldon D. Morris und Carol McClurg Mueller. New Haven, Conn.: Yale University Press. Snow, David A. und Robert D. Benford (1992): Master Frames and Cycles of Protest. S. 133–155. In: Frontiers in Social Movement Theory, herausgegeben von Aldon D. Morris und Carol McClurg Mueller. New Haven, Conn.: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Snow, David A. und Pamela Oliver, E. (1995): Social Movements and Collective Behavior. Social Psychological Dimensions and Considerations S. 571–599. In: Sociological Perspectives on Social Psychology, herausgegeben von Karen S. Cook, Gary Alan Fine und James S. House. Boston: Allyn and Bacon. Snow, David A. und Pamela Oliver, E. (1995): Social Movements and Collective Behavior. Social Psychological Dimensions and Considerations S. 571–599. In: Sociological Perspectives on Social Psychology, herausgegeben von Karen S. Cook, Gary Alan Fine und James S. House. Boston: Allyn and Bacon.
Zurück zum Zitat Snow, David A., E. Burke Rochford, Jr., Steven K. Worden und Robert D. Benford (1986): Frame Alignment Processes, Micromobilization, and Movement Participation. American Sociological Review 51(4): 464-481. Snow, David A., E. Burke Rochford, Jr., Steven K. Worden und Robert D. Benford (1986): Frame Alignment Processes, Micromobilization, and Movement Participation. American Sociological Review 51(4): 464-481.
Zurück zum Zitat Snow, David A., Sarah A. Soule und Hanspeter Kriesi (2004): Mapping the Terrain. S. 3–16. In: The Blackwell Companion to Social Movements, herausgegeben von David A. Snow, Sarah A. Soule und Hanspeter Kriesi. Oxford: Blackwell. Snow, David A., Sarah A. Soule und Hanspeter Kriesi (2004): Mapping the Terrain. S. 3–16. In: The Blackwell Companion to Social Movements, herausgegeben von David A. Snow, Sarah A. Soule und Hanspeter Kriesi. Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Tannen, Deborah (Hrsg.) (1993): Framing in Discourse. New York: Oxford University Press. Tannen, Deborah (Hrsg.) (1993): Framing in Discourse. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Thornton, Patricia H. und William Ocasio (1999): Institutional Logics and the Historical Contingency of Power in Organizations: Executive Succession in the Higher Education Publishing Industry, 1958–1990. American Journal of Sociology 105(3): 801–843. CrossRef Thornton, Patricia H. und William Ocasio (1999): Institutional Logics and the Historical Contingency of Power in Organizations: Executive Succession in the Higher Education Publishing Industry, 1958–1990. American Journal of Sociology 105(3): 801–843. CrossRef
Zurück zum Zitat Thornton, Patricia H. und William Ocasio (2008): Institutional Logics. S. 99–130. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Kerstin Sahlin und Roy Suddaby. London: SAGE. Thornton, Patricia H. und William Ocasio (2008): Institutional Logics. S. 99–130. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Kerstin Sahlin und Roy Suddaby. London: SAGE.
Zurück zum Zitat Thornton, Patricia, H., William Ocasio und Michael Lounsbury (2012): The Institutional Logics Perspective: A New Approach to Culture, Structure and Process. Oxford: Oxford University Press. Thornton, Patricia, H., William Ocasio und Michael Lounsbury (2012): The Institutional Logics Perspective: A New Approach to Culture, Structure and Process. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Titscher, Stefan, Ruth Wodak, Michael Meyer und Eva Vetter (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag. Titscher, Stefan, Ruth Wodak, Michael Meyer und Eva Vetter (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Triandafyllidou, A. und A. Fotiou (1998): Sustainability and Modernity in the European Union: A Frame Theory Approach to Policy-Making. Sociological Research Online 3(1). Triandafyllidou, A. und A. Fotiou (1998): Sustainability and Modernity in the European Union: A Frame Theory Approach to Policy-Making. Sociological Research Online 3(1).
Zurück zum Zitat Tversky, Amos und Daniel Kahneman (1986): Rational Choice and the Framing of Decisions. The Journal of Business 59(4, Part 2): 251–278. Tversky, Amos und Daniel Kahneman (1986): Rational Choice and the Framing of Decisions. The Journal of Business 59(4, Part 2): 251–278.
Zurück zum Zitat Ullrich, Carsten G. (1999a): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Zeitschrift für Soziologie 28(6): 429-447. Ullrich, Carsten G. (1999a): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Zeitschrift für Soziologie 28(6): 429-447.
Zurück zum Zitat Ullrich, Carsten G. (1999b): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview: Leitfadenkonstruktion, Interviewführung und Typenbildung. Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung 3. Ullrich, Carsten G. (1999b): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview: Leitfadenkonstruktion, Interviewführung und Typenbildung. Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung 3.
Zurück zum Zitat Wagenaar, Hendrik (2011): Meaning in Action. Interpretation and Dialogue in Policy Analysis. Armonk: Sharpe. Wagenaar, Hendrik (2011): Meaning in Action. Interpretation and Dialogue in Policy Analysis. Armonk: Sharpe.
Zurück zum Zitat Walgenbach, Peter und Renate E. Meyer (2008): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: W. Kohlhammer. Walgenbach, Peter und Renate E. Meyer (2008): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Wattanasuwan, Kritsadarat, Renate Buber und Michael Meyer (2009): Das narrative Interview und die narrative Analyse. S. 359–380. In: Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen, herausgegeben von Renate Buber und Hartmut H. Holzmüller. Wiesbaden: Gabler. Wattanasuwan, Kritsadarat, Renate Buber und Michael Meyer (2009): Das narrative Interview und die narrative Analyse. S. 359–380. In: Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen, herausgegeben von Renate Buber und Hartmut H. Holzmüller. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat WCED (1987): Our Common Future. Oxford: Oxford University Press. WCED (1987): Our Common Future. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Wehling, Elisabeth (2016): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Halem Verlag. Wehling, Elisabeth (2016): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Wiedemann, Peter M. (1986): Erzählte Wirklichkeit. Zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews. Weinheim: Psychologie-Verl.-Union. Wiedemann, Peter M. (1986): Erzählte Wirklichkeit. Zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews. Weinheim: Psychologie-Verl.-Union.
Zurück zum Zitat Wolde, Anja (2007): Väter im Aufbruch? Deutungsmuster von Väterlichkeit und Männlichkeit im Kontext von Väterinitiativen. Wiesbaden: Springer VS. Wolde, Anja (2007): Väter im Aufbruch? Deutungsmuster von Väterlichkeit und Männlichkeit im Kontext von Väterinitiativen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Wooten, Melissa und Andrew J. Hoffman (2008): Organizational Fields: Past, Present and Future. S. 130–148. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Kerstin Sahlin und Roy Suddaby. London: SAGE. Wooten, Melissa und Andrew J. Hoffman (2008): Organizational Fields: Past, Present and Future. S. 130–148. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Kerstin Sahlin und Roy Suddaby. London: SAGE.
Metadaten
Titel
Die methodische Vermessung des Reflexionsraums Nachhaltigkeit – Institutionelle Logiken, Deutungsmuster, Frames und Narrative im Vergleich
verfasst von
Daniela Woschnack
Agnes Fessler
Gesa Griese
Stefanie Hiß
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30259-7_3

Premium Partner