Angetrieben von der Elektrifizierung des Antriebsstrangs sowie von der voranschreitenden Vernetzung und Automatisierung entstehen völlig neue Konzepte, die das über 100 Jahre alte System der Mobilität revolutionieren. Die Basis dafür ist die Digitalisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft: Industrie 4.0 und Smart Services bedeuten im Mobilitätsbereich Chance und Herausforderung zugleich – sowohl für die Industrie als auch für Gesellschaft und Politik.
Unsere heutige Mobilität steht vor vielfältigen Herausforderungen: Mobilität trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei und ermöglicht soziale Teilhabe. Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft werden neue Konzepte benötigt, um beispielsweise der wachsenden Gruppe älterer Menschen trotz eventueller körperlicher Einschränkungen eine gute Anbindung an Mobilitätsdienstleistungen zu ermöglichen. Aber auch die Bedürfnisse hinsichtlich Mobilität ändern sich. Ein eigenes Auto ist für viele junge Menschen immer weniger wichtig. Im Vordergrund steht häufiger der Wunsch unterschiedliche Verkehrsträger komfortabel zu kombinieren und die Zeit der Reise effektiv zu Nutzen. Durch autonomes Fahren muss der Fahrer zum Beispiel nicht mehr aktiv am Verkehr teilnehmen sondern kann sich einer anderen Beschäftigung widmen. Das zeigt: In Zukunft stehen die Bedürfnisse der Nutzer im Mittelpunkt. Der demographische Wandel und neue Verhaltensmuster bei der Fortbewegung verlangen nach einer anpassungsfähigen Mobilität.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.