Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Die möglichen Kostenvorteile der Fremdvergabe

verfasst von : Wolf-Rüdiger Bretzke

Erschienen in: Logistische Netzwerke

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Obwohl bei der Auswahl eines Partners unter einer Reihe von Angeboten eine Vielzahl von Kriterien zu berücksichtigen ist, gipfelt die Make-or-Buy-Entscheidung entgegen den Erwartungen der später noch kritisierten Anhänger der Transaktionskostentheorie in der Praxis in aller Regel nicht in einem Transaktionskosten-, sondern in einem Prozesskostenvergleich, bei dem die Fortsetzung des Insourcing eine der Alternativen ist, die sich gegen Bewerbungen durch Dritte behaupten muss. Natürlich kann es hier grundsätzlich immer auch um Leistungsvorteile gehen. Nicht nur nach den Erfahrungen des Verfassers lassen sich aber die meisten Unternehmen bei der Frage nach dem „Best Owner“ für ihre Logistik ganz überwiegend vom Ziel der Kostensenkung leiten, vgl. hierzu auch die bei Kersten und Koch (2007, S. 119) zitierten Studien, in denen die befragten Manager mit großer Mehrheit die Kostensenkung als wichtigstes Ziel einer Fremdvergabe nannten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bretzke, WR (2007) Bindung an Logistikdienstleister – Chance oder Gefahr durch Abhängigkeit? In: Stölzle, W, Weber, J, Wallenburg, CM (Hrsg) Handbuch Kontraktlogistik: Management komplexer Logistikdienstleistungen. Weinheim, S 167 ff Bretzke, WR (2007) Bindung an Logistikdienstleister – Chance oder Gefahr durch Abhängigkeit? In: Stölzle, W, Weber, J, Wallenburg, CM (Hrsg) Handbuch Kontraktlogistik: Management komplexer Logistikdienstleistungen. Weinheim, S 167 ff
Zurück zum Zitat Brousseau E (2008) Contracts: from bilateral stes of incentives to the multi-level governance of relations. In: Broussaeu/Glachant, S 37 ff Brousseau E (2008) Contracts: from bilateral stes of incentives to the multi-level governance of relations. In: Broussaeu/Glachant, S 37 ff
Zurück zum Zitat Freiling J (2007) Kundenseitige Erfolgsbewertung der Kontraktlogistik. In: Stölzle W, Weber J, Hofmann E, Wallenburg CM (Hrsg) Handbuch Kontraktlogistik. Weinheim, S 199 ff Freiling J (2007) Kundenseitige Erfolgsbewertung der Kontraktlogistik. In: Stölzle W, Weber J, Hofmann E, Wallenburg CM (Hrsg) Handbuch Kontraktlogistik. Weinheim, S 199 ff
Zurück zum Zitat Furubotn E, Richter R (1997) Neue Institutionenökonomie. Tübingen Furubotn E, Richter R (1997) Neue Institutionenökonomie. Tübingen
Zurück zum Zitat Hosenfeld W-A (1993) Gestaltung der Wertschöpfungs-, Innovations- und Logistiktiefe von Zulieferant und Abnehmer. München Hosenfeld W-A (1993) Gestaltung der Wertschöpfungs-, Innovations- und Logistiktiefe von Zulieferant und Abnehmer. München
Zurück zum Zitat Kersten W, Koch J (2007) Motive für das Outsourcing komplexer Logistikdienstleistungen. In: Stölzle et al., S 115 ff Kersten W, Koch J (2007) Motive für das Outsourcing komplexer Logistikdienstleistungen. In: Stölzle et al., S 115 ff
Zurück zum Zitat Ouchi WG (2012) Markets, Bureaucracies, and Clans, Adm Sci Q, 25, 129 ff, 1980, wiederabgedruckt in: Klaus P, Müller S (2012) The roots of logistics. Heidekberg/New York/Dordrecht/London, S 411 ff Ouchi WG (2012) Markets, Bureaucracies, and Clans, Adm Sci Q, 25, 129 ff, 1980, wiederabgedruckt in: Klaus P, Müller S (2012) The roots of logistics. Heidekberg/New York/Dordrecht/London, S 411 ff
Zurück zum Zitat Picot A, Ertsey B (2007) Organisation der Kontraktlogistik. In: Stölzle W, Weber J, Hofmann E, Walllenburg CM (Hrsg) Handbuch Kontraktlogistik. Weinheim, S 479 ff Picot A, Ertsey B (2007) Organisation der Kontraktlogistik. In: Stölzle W, Weber J, Hofmann E, Walllenburg CM (Hrsg) Handbuch Kontraktlogistik. Weinheim, S 479 ff
Zurück zum Zitat Williamson OE (1985) The economic institutions of capitalism. New York/London Williamson OE (1985) The economic institutions of capitalism. New York/London
Metadaten
Titel
Die möglichen Kostenvorteile der Fremdvergabe
verfasst von
Wolf-Rüdiger Bretzke
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59757-6_28