Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Die Möglichkeiten des Energiesparens

verfasst von : Prof. Dr. Dietrich Pelte

Erschienen in: Die Zukunft unserer Energieversorgung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

In diesem Buch werden die Probleme der Energieversorgung global, also nicht länderbezogen, behandelt. Diese Behandlung ist angemessen und naheliegend: Einmal, weil die Energie eine physikalische Größe ist und physikalische Gesetze globale Gültigkeit besitzen. Dann aber auch, weil die Globalisierung der Volkswirtschaften eine Tatsache und dafür verantwortlich ist, dass derWelthandel seit der Mitte des 20. Jahrhunderts stetig zunimmt und damit auch der weltweite Lebensstandard. Trotzdem existieren weiterhin, wie in Abb. 3.2 gezeigt, enorme Schwankungen im normierten Primärenergiebedarf (̃PEB) verschiedener Länder, welche sicherlich keine physikalischen Ursachen haben. Aus globaler Sicht ergibt sich die einfachste Möglichkeit des Energiesparens aus einer Nivellierung dieser Schwankungen auf niedrigem Niveau. Das würde bedeuten, dass ve-Länder auf einen Teil ihres Lebensstandards verzichten. Dies ist aber nicht der Ausgangspunkt für die Analysen in diesem Buch, obwohl es sich als Folge dieser Analysen durchaus ergeben könnte.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Erinnert sei an die ökonomischen Regel, welche für ein stabiles Systems die Gleichheit von Angebot und Nachfrage voraussetzt.
 
2
Um ganz klar zu machen, was damit gemeint ist: Ein \(\mathit{PEB}\) von \(1\,\mathrm{kWh}\cdot\mathrm{a}^{-1}\) war im Jahr 0 oder −10.000 genauso hoch wie heute. Aber erfüllt diese Bedingung an ein eindeutiges Maßsystem auch ein \(\mathit{BIP}\) von \(1\,\mathrm{USD}\cdot\mathrm{a}^{-1}\)?
 
3
\(\varepsilon\) kennzeichnet den Exergiegehalt, siehe Abschn. 1
 
4
Das bedeutet, wichtig ist allein die Zertifizierung und nicht die Menge an gelieferter thermischer Energie, welche eigentlich das Sparpotenzial bildet.
 
5
Die energetischen Sanierungskosten von Altbauten hängen sehr stark von der Bausubstanz ab. Die hier angegebenen Kosten sollten nur als Richtwerte betrachtet werden.
 
6
Die Exergie wird der mechanischen Energie W der Wärmepumpe entnommen.
 
7
Freon ist ein FCKW und verantwortlich für den Abbau des Ozons in der oberen Atmosphäre. Daher verwendet man heute als Wärmemedium Propan (C\({}_{3}\)H\({}_{8}\)) und Butan (C\({}_{4}\)H\({}_{10}\)).
 
8
Die Kugel hat bei gegebenem Volumen die kleinste Oberfläche aller Körper.
 
9
Im Fall der USA handelt es sich um reale Preise, für Deutschland sind die nominellen Preise gezeigt.
 
10
Dieser Trend kann auch von einer wachsenden Weltbevölkerung nicht aufgefangen werden.
 
11
Diese Rechnung ist nur genähert korrekt, denn durch die Speicherung wird \(\mathit{PEB}\) selbst vergrößert, wie er durch Sparmaßnahmen verkleinert wird. Eigentlich sollte der \(\mathit{PEB}\)‐Wert nach diesen Korrekturen benutzt werden.
 
Metadaten
Titel
Die Möglichkeiten des Energiesparens
verfasst von
Prof. Dr. Dietrich Pelte
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05815-9_10