2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Authentische Karriereplanung
Wie verhalten sich die einzelnen Motivtypen in konfliktträchtigen Situationen? Wie ist es um ihr Kommunikationsverhalten bestellt? Und wie gehen sie mit den Herausforderungen um, die ein Change mit sich bringt? Einige Rückschlüsse kann man aus den charakteristischen Verhaltensweisen der einzelnen Motivgruppen ziehen, doch damit ist noch nicht geklärt, welche Motive besonders leicht aneinandergeraten und was sich dagegen – im Vorfeld oder im konkreten Konfliktfall – tun lässt. Auch in Sachen Kommunikationskompetenz ist noch nicht alles gesagt: Wettbewerbsmotivierte mögen per se kommunikativ sein, doch wie sehr nutzt ihnen das? Nicht immer geht es darum, andere zu überzeugen. In Teams etwa ist es wichtiger, gut zuzuhören und sich auf andere einzulassen. Von immenser Bedeutung ist heutzutage auch unsere Veränderungsbereitschaft in Change-Prozessen: Manche springen bereitwillig auf, andere sträuben sich mit aller Kraft. In diesem Kapitel werden die Situationen „Konflikt“, „Kooperation/Kommunikation“ und „Change“ für sämtliche Motivtypen beleuchtet. Außerdem erhalten Sie Entwicklungstipps für diese spezifischen Anforderungen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
- Titel
- Die Motivgruppen und ihr Umgang mit charakteristischen Situationen im Beruf
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30369-3_12
- Autor:
-
Barbara Haag
- Sequenznummer
- 12
- Kapitelnummer
- Kapitel 12