Zum Inhalt
Erschienen in:

01.05.2023 | Wasser

Die Niedrigwasserrisikoanalyse als ein Instrument für das Niedrigwasserrisikomanagement

verfasst von: Udo Satzinger, Prof. Dr. rer. nat. Reik V. Donner, Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer, Lukas Folkens, Stefan Müller, Prof. Dr. rer. nat. habil. Frido Reinstorf, Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider, Jose Antonio Simancas Suarez, Prof. Dr.-Ing. habil Jürgen Wiese, Karla Zarate, Prof- Dr.-Ing. Daniel Bachmann, Prof. Dr. rer. pol. Volker Wiedemer, Dr. rer. nat. Stefan Staas, Louis Sollinger, Dr. rer. nat. Lisa Heermann, Martin Halle, Dr.-Ing. Jan Oetjen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Bastian Winkels, Tim Franke, Dr.-phil Marco Schmitt

Erschienen in: Wasser und Abfall | Ausgabe 5/2023

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Der Beitrag beleuchtet die Notwendigkeit eines strukturierten Niedrigwasserrisikomanagements aufgrund der zunehmenden Niedrigwasserereignisse der letzten Jahre. Das Forschungsprojekt DryRivers entwickelt ein Werkzeug zur Unterstützung dieses Managements, das insbesondere die Risikoanalyse, Risikominderung und Risikokommunikation fokussiert. Ein innovativer Modellierungsansatz basierend auf langjährigen Zeitreihen ermöglicht eine umfassende Risikobewertung, die sowohl ökologische als auch sozioökonomische Konsequenzen berücksichtigt. Die Analyse umfasst meteorologisch-hydrologische, hydrodynamische und konsequenzenbasierte Aspekte, um ein ganzheitliches Verständnis der Niedrigwasserrisiken zu gewährleisten. Das Projekt wird in drei Pilotgebieten getestet und optimiert, um eine breite Anwendbarkeit zu gewährleisten. Besonders hervorhebenswert ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Berücksichtigung von Klimawandel-Szenarien, um zukünftige Veränderungen in der Risikoanalyse zu integrieren. Die Entwicklung von Maßnahmenkatalogen zur Risikominderung und die Einbindung relevanter Interessengruppen sind weitere zentrale Aspekte des Projekts.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Wasser und Abfall

WASSER UND ABFALL ist gemacht für die Fachleute und Entscheider in den Umweltverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen, in Industrie, Wasserbau sowie in Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros.

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Niedrigwasserrisikoanalyse als ein Instrument für das Niedrigwasserrisikomanagement
verfasst von
Udo Satzinger
Prof. Dr. rer. nat. Reik V. Donner
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
Lukas Folkens
Stefan Müller
Prof. Dr. rer. nat. habil. Frido Reinstorf
Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider
Jose Antonio Simancas Suarez
Prof. Dr.-Ing. habil Jürgen Wiese
Karla Zarate
Prof- Dr.-Ing. Daniel Bachmann
Prof. Dr. rer. pol. Volker Wiedemer
Dr. rer. nat. Stefan Staas
Louis Sollinger
Dr. rer. nat. Lisa Heermann
Martin Halle
Dr.-Ing. Jan Oetjen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Bastian Winkels
Tim Franke
Dr.-phil Marco Schmitt
Publikationsdatum
01.05.2023
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Wasser und Abfall / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1436-9095
Elektronische ISSN: 2192-8754
DOI
https://doi.org/10.1007/s35152-023-1412-z