2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Die Geschichte des ökonomischen Denkens
Es ist möglich, dass man einer bestimmten Theorie anhängt oder eine bestimmte Wirtschaftspolitik bevorzugt, nicht nur weil dies im eigenen Interesse ist oder weil man dazu aufgrund wissenschaftlicher Überlegungen und Schlussfolgerungen gelangt ist, sondern weil man von der betreffenden Theorie bzw. Politik aus tiefstem Herzen überzeugt ist und an der Überlegenheit derselben keinerlei Zweifel hegt. Mit anderen Worten: Die theoretische bzw. politische Position von Ökonomen kann einer bestimmten Weltanschauung geschuldet sein, also auf vor- bzw. außer-wissenschaftlichen Werturteilen beruhen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Blaug, M. (1992). The methodology of economics (2. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press (1. Aufl. 1980). Blaug, M. (1992).
The methodology of economics (2. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press (1. Aufl. 1980).
Zurück zum Zitat Buchanan, J.M. (2005). Afraid to be free: Dependency as desideratum. Public Choice 124, 19–31. CrossRef Buchanan, J.M. (2005). Afraid to be free: Dependency as desideratum.
Public Choice 124, 19–31.
CrossRef
Zurück zum Zitat Cox, H. (2016). The market as God. Cambridge: Harvard University Press. CrossRef Cox, H. (2016).
The market as God. Cambridge: Harvard University Press.
CrossRef
Zurück zum Zitat Leijonhufvud, A. (1973). Life among the econ. Western Economic Journal 11, 327–337. Leijonhufvud, A. (1973). Life among the econ.
Western Economic Journal 11, 327–337.
Zurück zum Zitat McCarraher, E. (2012). The heavenly city of business. In A.J. Bacevich (Hrsg.), The short American century (S. 187–230, 260–267). Cambridge: Harvard University Press. McCarraher, E. (2012). The heavenly city of business. In A.J. Bacevich (Hrsg.),
The short American century (S. 187–230, 260–267). Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Mayer, T. (2012). “I’m an Austrian in economics”: What we can learn from the Austrian school of economics for today’s crisis. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 41, 92–97. Mayer, T. (2012). “I’m an Austrian in economics”: What we can learn from the Austrian school of economics for today’s crisis.
Wirtschaftswissenschaftliches Studium 41, 92–97.
Zurück zum Zitat Micklethwait, J., & Wooldridge, A. (2000). A future perfect: The challenge and hidden promise of globalization. New York: Crown Business. Micklethwait, J., & Wooldridge, A. (2000).
A future perfect: The challenge and hidden promise of globalization. New York: Crown Business.
Zurück zum Zitat Robinson, J. (1962a). Economic philosophy. London: Watts & Co. Robinson, J. (1962a). Economic philosophy. London: Watts & Co.
- Titel
- Die Ökonomie als Ideologie – und als Religion
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-62524-8_19
- Autor:
-
Fritz Söllner
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 19
- Kapitelnummer
- 19