Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Die operative Analyse der Beteiligung HKG im Detail

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In meinem Buch Bilanzplanung und Gestaltung – Fallorientierte Bilanzerstellung (Heesen 2012) habe ich anhand einer als „Trichteranalyse“ bezeichneten Vorgehensweise aufgezeigt, wie man schnell und sicher ein Zahlenwerk analytisch mit wenigen Kennzahlen durchforsten kann.
Dabei werden Redundanzen ausgeschaltet und eventuelle irreführende und/oder gefährliche Kennzahlen erst gar nicht berücksichtigt. Das Motto dabei war:
Um uns auf das Wesentliche konzentrieren zu können, müssen wir die Zusammenhänge verstehen.
Und diese Zusammenhänge wurden auch jeweils mathematisch und grafisch dargestellt. So wollen wir auch in diesem Buch wieder vorgehen.
Welche Kennzahlen gehören jetzt zu diesem Ansatz?
Es sind 14, die sich aus verschiedenen Kennzahlengruppen ergeben und gemeinsam wie ein dickes Analysenetz wirken. Ich sage nicht, dass es keine anderen ebenfalls guten oder sogar besseren Ansätze gibt, aber ich persönlich komme mit den folgenden Größen „sehr weit und sehr tief“.
Welche Gruppen sind jetzt betroffen bzw. von aus welchen Gruppen stammen diese Trichterkennzahlen?
1.
Vermögenskennzahlen,
 
2.
Kapital und Kapitalstrukturkennzahlen,
 
3.
Liquiditäts‐, Cash‐Flow‐ und Investivkennzahlen,
 
4.
Erfolgskennzahlen,
 
5.
Renditekennzahlen,
 
6.
Kennzahlen zur operativen Stärke.
 
Jetzt werden Sie sagen, dass dies doch die Standardgruppen bei Bilanzanalysen sind. Und damit haben Sie ja auch Recht! Aber die Beurteilung und das Controlling einer Beteiligung sind in erster Linie Standardansätze.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sollten Sie Kennzahlen über die hier genannten 14 hinaus durcharbeiten wollen, dann schauen Sie in mein Buch Bilanzanalyse mit Kennzahlen (Heesen und Gruber 2016). Dort erkläre ich Berechnung und Bedeutung von ca. 70 Bilanzkennzahlen.
 
2
Achtung: gemeint ist „zum Bilanzstichtag“.
 
3
Die folgenden Ausführungen betreffen Unternehmen in Deutschland. Österreich z. B. hat andere Regelungen.
 
4
November 2013.
 
5
In der Umsatzsteuervoranmeldung muss diese Schuld zwar aufgeführt, kann aber direkt wieder als Vorsteuer in Abzug gebracht werden.
 
6
Ein Bestandsaufbau ist zunächst einmal nur bilanzwirksam, da es sich um einen Aktivtausch handelt (Buchungssatz ohne Vorsteuerberücksichtigung: Bestände an Kasse/Bank). Die Phase der ausstehenden Rechnungsbegleichung, wo wir Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sehen, ist hier ausgespart. Wird die Verbindlichkeit beglichen (Buchungssatz: Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen an Bank) tritt nämlich genau der zeitlich versetzte Aktivtausch ein.
 
7
Die hier angestellten Überlegungen betreffen das GuV‐Gesamtkostenverfahren. Die in unserem Fall gezeigte GuV ist ein Gesamtkostenverfahren.
 
8
Wir hatten Cash‐Pooling, Patronatserklärung und Gewinnabführungsvertrag ausgeschlossen.
 
9
In Österreich: Bezirksgericht.
 
10
Bei dieser Betrachtung vernachlässigen wir wieder die Vor‐ bzw. Umsatzsteuer.
 
11
Mathematisch wird das EGT nach Steuern folgendermaßen berechnet: EGT × (1 − Steuersatz).
 
12
Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr. 2, (E‐DRS 2).
 
13
Dividenden sind aus dem versteuerten Ergebnis, also aus dem Jahresüberschuss zu zahlen.
 
14
t für „taxes“, also (1 − Steuersatz).
 
15
Die Schwerindustrie ist hier ausgenommen. Teilweise sehen wir dort aber auch (passivierte) Anzahlungen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Heesen, B. 2012. Bilanzplanung und Bilanzgestaltung: Fallorientierte Bilanzerstellung und Beratung. Bd. 3. Wiesbaden: GWV. Heesen, B. 2012. Bilanzplanung und Bilanzgestaltung: Fallorientierte Bilanzerstellung und Beratung. Bd. 3. Wiesbaden: GWV.
Zurück zum Zitat Heesen, B., und W. Gruber. 2016. Bilanzanalyse und Kennzahlen – Fallorientierte Bilanzoptimierung. Bd. 3, 6. Aufl. Wiesbaden: GWV. Heesen, B., und W. Gruber. 2016. Bilanzanalyse und Kennzahlen – Fallorientierte Bilanzoptimierung. Bd. 3, 6. Aufl. Wiesbaden: GWV.
Metadaten
Titel
Die operative Analyse der Beteiligung HKG im Detail
verfasst von
Bernd Heesen
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14260-5_9