Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die optimale Hochschullandschaft

verfasst von : Prof. Dr. Herfried Münkler

Erschienen in: Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um die schlechte Nachricht vorwegzunehmen: Eine optimale Hochschullandschaft ist in Deutschland infolge des Verbots einer Kofinanzierung von Länderaufgaben mit Bundesmitteln nicht zu verwirklichen. Die Folgen dieses Kofinanzierungsverbots sind die Unterfinanzierung der Hochschulen und die Fehlallokation beträchtlicher Finanzmittel, vielleicht nicht unbedingt aus der Sicht der Wissenschaftsförderung, aber doch aus der des Optimierungsimperativs der Hochschullandschaft. Es mag rechtssystematisch gute Gründe für dieses Kofinanzierungsverbot geben, und unter Verweis auf diese guten Gründe ist es im Rahmen der jüngsten Föderalismusreform noch einmal verschärft worden – aber hochschulpolitisch ist dieses Verbot ein Bremsklotz beim Versuch, die deutsche Hochschullandschaft zu optimieren. Hochschulpolitik ist in Deutschland dementsprechend nicht nur kleinräumig angelegt – ein Problem, das sich für Stadtstaaten wie Berlin, Hamburg und Bremen in verschärfter Form stellt –, sondern jede einzelne Universität wird dadurch auch mit einer Fülle von Erwartungen und Anforderungen überlastet. Während permanent von universitärer Profilbildung gesprochen wird, ist diese unter den strukturellen Bedingungen des Hochschulföderalismus tatsächlich nur sehr begrenzt möglich. Länderübergreifende Kooperationsvereinbarungen können dieses Problem zwar minimieren, aber nicht beseitigen. Überdies sind solche länderübergreifenden Kooperationsvereinbarungen eher selten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es ist bemerkenswert, dass diesen bürgerlich-bürgerschaftlichen Initiativen in den gängigen Universitätsgeschichten nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird, sondern die Darstellung dieser Zeit sich auf die Gründung Technischer Universitäten und parallel dazu auf die große Gymnasialreform bzw. die Einrichtung von Oberrealschulen konzentriert (vgl. Boockmann 1999, S. 192–224 oder Koch 2008, S. 164–171).
 
2
Zur Rolle des Bildungsbürgertums in Deutschland vgl. Bollenbeck 1994 sowie die vier Bände umfassenden Studien zum Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1985–1990, hier insbes. der vierte Band (Kocka 1989).
 
3
Zur Bedeutung des Stiftungswesens für Zivilgesellschaft und moderne Demokratie vgl. Strachwitz 2010.
 
4
Vor allem Richard Münch hat sich in jüngster Zeit kritisch mit dem System der Wissenschaftsförderung auseinandergesetzt und auf eine Fülle von Faktoren hingewiesen, die der Entwicklung einer optimalen Hochschullandschaft entgegenwirken (Münch 2011); zu den ambivalenten Effekten von Drittmitteln vgl. auch Brandt 2011, S. 142 ff.
 
5
Zur Bedeutung der Mitte als Vermeidung der mit den „Extremen“ verbundenen Nachteile bei gleichzeitiger Inanspruchnahme der aus ihnen erwachsenden Vorteile vgl. Münkler 2010.
 
6
Neugier lässt sich nicht administrativ verordnen; vielleicht sind finanzielle Anreize ein Mittel, sie zu fördern. Im Wesentlichen ist Neugier aber intrinsischer Natur. Eine optimale Hochschullandschaft ist also eine, die wissenschaftliche Neugier fördert und sie nicht durch eine hypertrophe Entwicklung von administrativen Verpflichtungen erstickt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adloff, Frank. 2005. Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis. Frankfurt/M. u. New York: Campus. Adloff, Frank. 2005. Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis. Frankfurt/M. u. New York: Campus.
Zurück zum Zitat Bollenbeck, Georg. 1994. Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt/M., Leipzig: Insel-Verlag. Bollenbeck, Georg. 1994. Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt/M., Leipzig: Insel-Verlag.
Zurück zum Zitat Boockmann, Hartmut. 1999. Wissen und Widerstand. Geschichte der deutschen Universität. Berlin: Siedler. Boockmann, Hartmut. 1999. Wissen und Widerstand. Geschichte der deutschen Universität. Berlin: Siedler.
Zurück zum Zitat Brandt, Reinhard. 2011. Wozu noch Universitäten? Ein Essay. Hamburg: Felix Meiner. Brandt, Reinhard. 2011. Wozu noch Universitäten? Ein Essay. Hamburg: Felix Meiner.
Zurück zum Zitat Koch, Hans-Albrecht. 2008. Die Universität. Geschichte einer europäischen Institution. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Koch, Hans-Albrecht. 2008. Die Universität. Geschichte einer europäischen Institution. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Kocka, Jürgen (Hrsg.). 1989. Politischer Einfluss und gesellschaftliche Formation. (Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil 4). Stuttgart: Klett-Cotta. Kocka, Jürgen (Hrsg.). 1989. Politischer Einfluss und gesellschaftliche Formation. (Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil 4). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Meyer, Thomas und Weil, Reinhard (Hrsg.). 2002. Die Bürgergesellschaft: Perspektiven für Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Dietz. Meyer, Thomas und Weil, Reinhard (Hrsg.). 2002. Die Bürgergesellschaft: Perspektiven für Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Dietz.
Zurück zum Zitat Münch, Richard. 2011. Akademischer Kapitalismus: zur politischen Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp. Münch, Richard. 2011. Akademischer Kapitalismus: zur politischen Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried. 2010. Mitte und Maß. Der Kampf um die richtige Ordnung. Berlin: Rowohlt. Münkler, Herfried. 2010. Mitte und Maß. Der Kampf um die richtige Ordnung. Berlin: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Strachwitz, Rupert. 2010. Die Stiftung - ein Paradox? Zur Legitimität von Stiftungen in einer politischen Ordnung. Stuttgart: Lucius & Lucius. Strachwitz, Rupert. 2010. Die Stiftung - ein Paradox? Zur Legitimität von Stiftungen in einer politischen Ordnung. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Metadaten
Titel
Die optimale Hochschullandschaft
verfasst von
Prof. Dr. Herfried Münkler
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19669-5_13