Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Potenziale des Interaction Designs in der Markenführung – Ein Plädoyer für die Methoden und Arbeitsweisen des Interaction Designs und wie diese der Markenführung nützen können.

verfasst von : Stefan Wölwer

Erschienen in: Marke und digitale Medien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Stefan Wölwer setzt sich in seinem Beitrag mit dem Einfluss des Interaction Designs auf das Konzept der Marke auseinander. Wissenschaftstheoretisch verortet er Interaction Design an der Schnittstelle zwischen Technologie, Design und Soziologie. Interaction Designer bezeichnet er in diesem Zusammenhang als wichtige zentrale Knoten („Interfaces“) in zunehmend netzwerkartigen Strukturen zwischen digitalen Technologien und den Anwendern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Darcy DiNucci (1999) formte den Begriff „Web 2.0“ in dem Beitrag „Fragmented Future“: „The Web we know now, which loads into a browser window in essentially static screenfuls, is only an embryo of the Web to come. The first glimmerings of Web 2.0 are beginning to appear, and we are just starting to see how that embryo might develop. The Web will be understood not as screenfuls of text and graphics but as a transport mechanism, the ether through which interactivity happens. It will […] appear on your computer screen, […] on your TV set […] your car dashboard […] your cell phone […] hand-held game machines […] maybe even your microwave oven.“
 
2
Nespresso kommentierte den Videobeitrag von Solidar Suisse auf YouTube: „@solidarsolidar Nespresso launched its AAA Program together with Rainforest Alliance, applying the Sustainable Agriculture Network standards, including specific commitments to ‘Fair treatment and Good Working Conditions for Workers’ in addition to economic and environmental standards. AAA Farmers benefit from a price premium of around 30–40 % above market price, well above the Fair Trade minimum price. In 2010, 60 % of NESPRESSO green coffee came from the AAA Program, the target: 80 % by 2013“ (YouTube 2011).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abels, H. (2009). Einführung in die Soziologie (Bd. 2). Wiesbaden: GWV Fachverlage.CrossRef Abels, H. (2009). Einführung in die Soziologie (Bd. 2). Wiesbaden: GWV Fachverlage.CrossRef
Zurück zum Zitat Albers, J. (1975). Interaction of color. New Haven: Yale University Press. Albers, J. (1975). Interaction of color. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Erlhoff, M., & (2008). Corporate identity. In Wörterbuch Design (S. 78). Basel: Birkhäuser.CrossRef Erlhoff, M., & (2008). Corporate identity. In Wörterbuch Design (S. 78). Basel: Birkhäuser.CrossRef
Zurück zum Zitat Haarhoff, G., & Kleyn, N. (2012). Open source brands and their online brand personality. Journal of Brand Management, 20, 104–114 (Seite 112). doi:10.1057/bm.2012.43. Haarhoff, G., & Kleyn, N. (2012). Open source brands and their online brand personality. Journal of Brand Management, 20, 104–114 (Seite 112). doi:10.1057/bm.2012.43.
Zurück zum Zitat Häusler, J. (2008). Corporate identity. In M. Erlhoff & T. Marshall (Hrsg.), Wörterbuch Design (S. 76–79). Basel: Birkhäuser.CrossRef Häusler, J. (2008). Corporate identity. In M. Erlhoff & T. Marshall (Hrsg.), Wörterbuch Design (S. 76–79). Basel: Birkhäuser.CrossRef
Zurück zum Zitat Isaacson, W. (2011). Steve Jobs. London: Little, Brown Book Group. Isaacson, W. (2011). Steve Jobs. London: Little, Brown Book Group.
Zurück zum Zitat Jones, R. (2012). Five ways branding is changing. Journal of Brand Management, 20, (77–79). doi:10.1057/bm.2012.51.CrossRef Jones, R. (2012). Five ways branding is changing. Journal of Brand Management, 20, (77–79). doi:10.1057/bm.2012.51.CrossRef
Zurück zum Zitat Moggridge, B. (2007). Designing interactions. Cambridge: MIT. Moggridge, B. (2007). Designing interactions. Cambridge: MIT.
Zurück zum Zitat Rempen, T. (2002). Zarte Versuchung. design-report, 10. Rempen, T. (2002). Zarte Versuchung. design-report, 10.
Zurück zum Zitat Romero-Tejedor, F. (2009). Design ist mehr: Fragen im Jahrhundert des Designs. Öffnungszeiten, Papiere zur Designwissenschaft, 23. Romero-Tejedor, F. (2009). Design ist mehr: Fragen im Jahrhundert des Designs. Öffnungszeiten, Papiere zur Designwissenschaft, 23.
Zurück zum Zitat Van den Boom, H. (1984). Ein designtheoretischer Versuch. Braunschweig: Hochschule für Bildende Künste. Van den Boom, H. (1984). Ein designtheoretischer Versuch. Braunschweig: Hochschule für Bildende Künste.
Zurück zum Zitat Zweig, S. (1964). Sternstunden der Menschheit. Frankfurt a. M.: Fischer. Zweig, S. (1964). Sternstunden der Menschheit. Frankfurt a. M.: Fischer.
Metadaten
Titel
Die Potenziale des Interaction Designs in der Markenführung – Ein Plädoyer für die Methoden und Arbeitsweisen des Interaction Designs und wie diese der Markenführung nützen können.
verfasst von
Stefan Wölwer
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2_14