Zum Inhalt
Erschienen in:

01.12.2017 | Hauptbeiträge

Die Pressefreiheit im Recht und in der Praxis

Eine vergleichende Analyse aus weltgesellschaftlicher Perspektive

verfasst von: Thomas Laux

Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aus globaler Perspektive ist die Pressefreiheit ein gefährdetes Menschenrecht. Dies zeigt sich daran, dass Journalistinnen in vielen Ländern bedroht, verfolgt oder getötet, ihre Äußerungen zensiert oder die Zugänge zu Medien kontrolliert werden. Als Teil des Menschenrechtekanons genießt die Freiheit der Presse jedoch globale Geltung und bildet einen Standard für die Rechtsordnung von Staaten. Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Pressefreiheit als globale Erwartung, institutionalisierte Norm und ihrer Praxis. Dazu wird die Institutionalisierung der Pressefreiheit in Verfassungen und ihre Gewährleistung in 62 Staaten aus Perspektive des neoinstitutionalistischen Weltkulturansatzes analysiert. Zudem werden Annahmen aus der Verfassungs- und Rechtssoziologie aufgegriffen. In der empirischen Analyse werden zunächst die Verfassungen der Staaten mit einer Inhaltsanalyse untersucht. Anschließend finden zwei Untersuchungen mit einer Qualitative Comparative Analysis (QCA) statt, um die Bedingungen für die Institutionalisierung und die Gewährleistung der Pressefreiheit zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl ein demokratisches politisches System als auch eine fehlende politische Stabilität als Bedingungen hinreichend für die Institutionalisierung der Pressefreiheit in der Verfassung sind. Für die Gewährleistung der Pressefreiheit ist Demokratie hinreichend.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Pressefreiheit im Recht und in der Praxis
Eine vergleichende Analyse aus weltgesellschaftlicher Perspektive
verfasst von
Thomas Laux
Publikationsdatum
01.12.2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1011-0070
Elektronische ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-017-0275-5