Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 2/2014

01.06.2014 | Aufsatz

Die Print-Reportage: Genrekonventionen aus Reportersicht

verfasst von: Prof. Stefan Heijnk, M.A.

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 2/2014

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

An Lehrbüchern zur printjournalistischen „Königsdisziplin Reportage“ herrscht kein Mangel. Inwieweit die unterbreiteten Einordnungen und Anleitungen in der Praxis auf Zustimmung treffen, ist in der berufsorientierten Journalistik kaum untersucht. Um diese Lücke zu schließen und die Empfehlungen einschlägiger Reportage-Lehrbücher mit der Sichtweise von Reporterinnen und Reportern abzugleichen, wurde für die vorliegende Studie eine Umfrage durchgeführt und dazu ein mehrstufiges Methodendesign eingesetzt. Am Anfang stand eine Literaturrecherche zu jüngeren deutschsprachigen Titeln der Reportage-Anleitungsliteratur; dann wurden aus ausgewählten Titeln die Kernaussagen zu grundlegenden Fragen der Erzählform Reportage extrahiert und den Praktikerinnen und Praktikern in einer Umfrage anschließend zur Bewertung vorgelegt. Dabei interessierten insbesondere die Frage der Praxistauglichkeit formaler und funktionaler Reportage-Definitionsansätze sowie die Frage nach einem dramaturgischen Grundmuster der Reportage-Narration. Im Ergebnis zeigt sich, dass in der Profession – bei allem Variantenreichtum – eine übereinstimmende Sicht auf die Form und ihre Standards existiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hersey war neun Monate nach dem Bombenabwurf nach Japan gereist; seine Reportage rekonstruiert die Ereignisse und beginnt mit dem Moment der Atombombenexplosion.
 
2
Ulrich Pätzold stellt 1999 fest, in der Journalistik sei es immer noch nicht selbstverständlich, „die Aufmerksamkeit auf eine journalistische Vermittlungsform zu lenken“ (Pätzold 1999, S. 145). Blöbaum und Neuhaus konstatieren 2003, dass es „über allgemeine Befunde hinaus Grenzbereiche zwischen Literatur und Journalismus gibt, die bislang wenig erforscht sind“ (Blöbaum und Neuhaus 2003, S. 7).
 
3
Für jüngere Tendenzen zum Wandel der Reportage vgl. Oels et al. (2009).
 
4
Das Reporter-Forum e. V. ist eine Initiative von Reportern für Reporter und vergibt seit 2007 jährlich den Deutschen Reporterpreis.
 
5
Das Jahr 1999 wurde als Beginn des Untersuchungszeitfensters festgelegt, um die Studie zeitlich an Hannes Haas’ summarische Erörterungen über die Definitionen der Reportage anzuschließen (vgl. Haas 1999, S. 233–238) und insbesondere die in der Folge publizierten definitorischen Annäherungen zu fokussieren.
 
6
Studentische Mitarbeit: Malte Buddensiek, Felix Grohmann, Matthias Korb, Pia Maack, Thilo Prange, Mandy Rutkowski, Katharina Schneider, Vincent Vietmeyer.
 
7
Im Vorwort zur ersten Auflage von „Die Reportage“ schreibt Haller, Aufgabe seines Handbuchs sei es, Kriterien herauszuarbeiten, die festlegen, wann eine Reportage eine Reportage ist. Das sei ein „(…) heikles Unterfangen: Erfahrene Journalisten könnten dies als Reglementierung der subjektivsten aller Darstellungsformen empfinden, Anfänger als Mangel an rezeptivem Nutzwert“ (Haller 2008, S. 13).
 
8
Christoph Fasel und Volker Wolff berufen sich explizit auf diese funktionale Annäherung. Wolff fasst es in eigener Diktion zusammen: „Gelungene Reportagen (…) nehmen ihren Leser mit auf eine Reise. Genau darin besteht ihre Funktion: Für den Leser Distanz zu überbrücken und ihn ein Geschehen selbst erleben zu lassen.“ (Wolff 2011, S. 189) Auch Peter Linden formuliert seine Sicht auf die Form funktionsorientiert: „Die Reportage leuchtet von innen aus, was zuvor nur von außen beschrieben wurde. Sie lässt erleben, was der Leser zuvor nur erfahren konnte.“ (Linden 2012, S. 3) Schneider und Raue wiederum sehen die Funktion direkt publikumsbezogen: „Leser schätzen die Reportage mehr als die Nachricht, weil die Reportage ihnen die Chance bietet, ein Geschehen zu verfolgen, als wären sie dabei. So lässt der Reporter den Leser über die Schulter schauen.“ (Schneider und Raue 2012, S. 108) Kai Hermann hingegen begreift die Reportage formal weitgefasst: „Eine Reportage ist eine erzählte Geschichte, eine Geschichte von Menschen, von den Schicksalen dieser Menschen, von heldenhaften, exotischen oder von gemeinen – und auch immer von der Gesellschaft, in der diese Menschen leben.“ (Hermann 2001, S. 19–20) Fey und Schlüter beziehen sich auf das Fischer Lexikon Publizistik; dort heißt es: „Die Reportage ist ein tatsachenorientierter, aber persönlich gefärbter Erlebnisbericht, besonders über Handlungen.“ (zitiert nach Fey und Schlüter 1999, S. 23)
 
9
Die Kamera-Metapher wird in der Reportage-Debatte bereits seit Ende der 1920er Jahre verwendet (vgl. Haas 1999, S. 238).
 
10
Die Grundannahme eines Wechsels von Szenen und informierenden Absätzen findet sich auch in den anderen Quellen: Zum Beispiel in den Empfehlungen von Spiegel-Reporter Cordt Schnibben (http://​www.​reporter-forum.​de/​fileadmin/​pdf/​35_​fragen.​pdf. Zugegriffen: 11. Feb. 2013). Schnibben stellt dort die Selbstkontrollfrage: „Hat der Text den richtigen Rhythmus zwischen Szenen und informativen Absätzen?“ Oder bei Claudia Mast: „Eines der wichtigsten Stilmittel der Reportage ist der Wechsel (…): Wechsel der Perspektive (von außen/Betroffener), Wechsel von Naheinstellung und Gesamtansicht (Einzelfall/Allgemeines), Wechsel der Aktualität (aktuell/latent aktuell), Wechsel der Tempi (Präsens/Perfekt) sowie Wechsel der formalen Mittel (Erlebnisbericht/Stimmungsbild/Zitate/Dokumentation).“ (Mast 1994, S. 194)
 
11
Zum Beispiel: Worin bleibt in diesem Muster ein Unterschied zum Feature feststellbar? Sollten „Informationsteile“ nicht besser „einordnende Szenen“ oder „Moderationen“ heißen (Linden 2012, S. 8)? Sind die zugewiesenen Funktionen für die „Informationsteile“ angemessen (etwa: „Zukunftsausblick durch Experten“)?
 
12
Brunold notiert zum dramaturgischen Kernprinzip: „Verdunkelung ist erklärtermaßen das Element des Genres [der Detektivgeschichte; Ergänzung durch den Autor]. In der Wirklichkeit und Nonfiction dagegen wäre kein Plot nirgendwo? Und in der Reportage deshalb keine Spur jenes Elixiers der Elixiere namens Suspense?“ (Brunold 2009, S. 600)
 
13
Durchschnittlich hat die Teilgruppe der Befragten mit Journalistik-, Kommunikationswissenschaft- oder Publizistik-Studium gut 9 Jahre Berufserfahrung, die Teilgruppe mit anderem Bildungsweg knapp 14 Jahre. Für die Teilgruppe „mit Journalistik, KW oder Publizistik als Studienfach“ gilt: Wer mehr als 23 Berufsjahre nennt, hat weder Journalistik noch Publizistik oder Kommunikationswissenschaft studiert; dabei streut das Merkmal relativ gleichbleibend über die Berufsjahre 1 bis 23. Für dieses Teilnehmerfeld ist das Jahr 1990 also eine Zäsur.
 
14
Das Reporterforum etwa vergibt bereits seit 2009 einen Preis auch in der Kategorie „Webreportage“.
 
15
Erinnert sei an die Aberkennung des Henri-Nannen-Preises für einen Spiegel-Reporter im Jahr 2011: Die Jury hatte damals ein politisches Porträt als beste Reportage ausgezeichnet; der Einstieg der Geschichte war eine Rekonstruktion, die Rekonstruktion allerdings für den Leser nicht zu erkennen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bleicher, J. K., & Pörksen, B. (Hrsg.). (2004). Grenzgänger. Formen des New Journalism. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bleicher, J. K., & Pörksen, B. (Hrsg.). (2004). Grenzgänger. Formen des New Journalism. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Blöbaum, B., & Neuhaus, S. (Hrsg.). (2003). Literatur und Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Blöbaum, B., & Neuhaus, S. (Hrsg.). (2003). Literatur und Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Brunold, G. (2009). Nichts als die Welt. Reportagen und Augenzeugenberichte aus 2500 Jahren. Berlin: Galiani. Brunold, G. (2009). Nichts als die Welt. Reportagen und Augenzeugenberichte aus 2500 Jahren. Berlin: Galiani.
Zurück zum Zitat Campbell, J. (2011). Der Heros in tausend Gestalten. Berlin: Insel Verlag. (zuerst 1949). Campbell, J. (2011). Der Heros in tausend Gestalten. Berlin: Insel Verlag. (zuerst 1949).
Zurück zum Zitat DeWied, M. A. (1991). The Role of Time Structures in the Experience of Film Suspense and Duration. Dissertation, Universtität Amsterdam. DeWied, M. A. (1991). The Role of Time Structures in the Experience of Film Suspense and Duration. Dissertation, Universtität Amsterdam.
Zurück zum Zitat Fasel, C. (2008). Textsorten. Konstanz: UVK Medien. Fasel, C. (2008). Textsorten. Konstanz: UVK Medien.
Zurück zum Zitat Fey, U., & Schlüter, H.-J. (1999). Reportagen schreiben. Von der Idee bis zum fertigen Text. Bonn: ZV Zeitungs-Verlag. Fey, U., & Schlüter, H.-J. (1999). Reportagen schreiben. Von der Idee bis zum fertigen Text. Bonn: ZV Zeitungs-Verlag.
Zurück zum Zitat Friedl, C. (2013). Hollywood im journalistischen Alltag. Wiesbaden: Springer.CrossRef Friedl, C. (2013). Hollywood im journalistischen Alltag. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Haas, H. (1999). Empirischer Journalismus. Wien: Böhlau. Haas, H. (1999). Empirischer Journalismus. Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Haller, M. (2008). Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz: UVK. (zuerst 1987). Haller, M. (2008). Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz: UVK. (zuerst 1987).
Zurück zum Zitat Heijnk, S. (1997). Textoptimierung für Printmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Heijnk, S. (1997). Textoptimierung für Printmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hermann, K. (2001). Die Reportage – eine aussterbende Gattung? In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Die Kunst der Großen Reportage (S. 13–41). Wien: Picus. Hermann, K. (2001). Die Reportage – eine aussterbende Gattung? In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Die Kunst der Großen Reportage (S. 13–41). Wien: Picus.
Zurück zum Zitat Hickethier, K. (1996). Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler. Hickethier, K. (1996). Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Hömberg, W. (2002). Expansion und Differenzierung. Journalismus und Journalistenausbildung in den vergangenen drei Jahrzehnten. In K.-D. Altmeppen & W. Hömberg (Hrsg.), Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt (S. 17–30). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Hömberg, W. (2002). Expansion und Differenzierung. Journalismus und Journalistenausbildung in den vergangenen drei Jahrzehnten. In K.-D. Altmeppen & W. Hömberg (Hrsg.), Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt (S. 17–30). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Jungk, R. (2005). Die verdrängte Warnung. In J. Hersey (Hrsg.), Hiroshima (S. 5–18). Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. (zuerst 1982). Jungk, R. (2005). Die verdrängte Warnung. In J. Hersey (Hrsg.), Hiroshima (S. 5–18). Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. (zuerst 1982).
Zurück zum Zitat Kostenzer, C. (2009). Die literarische Reportage. Über eine hybride Form zwischen Journalismus und Literatur. Innsbruck: Studien-Verlag. Kostenzer, C. (2009). Die literarische Reportage. Über eine hybride Form zwischen Journalismus und Literatur. Innsbruck: Studien-Verlag.
Zurück zum Zitat Kisch, E. E. (1979). Klassischer Journalismus. Die Meisterwerke der Zeitung. München: Rogner & Bernhard. (zuerst 1923). Kisch, E. E. (1979). Klassischer Journalismus. Die Meisterwerke der Zeitung. München: Rogner & Bernhard. (zuerst 1923).
Zurück zum Zitat Kurz, J., Müller, D., Pötschke, J., Pöttker, H., & Gehr, M. (Hrsg.). (2010). Stilistik für Journalisten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Kurz, J., Müller, D., Pötschke, J., Pöttker, H., & Gehr, M. (Hrsg.). (2010). Stilistik für Journalisten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Lämmert, E. (1955). Bauformen des Erzählens. Stuttgart: Metzler. Lämmert, E. (1955). Bauformen des Erzählens. Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Langenbucher, W. R. (Hrsg.). (1992). Sensationen des Alltags. Meisterwerke des modernen Journalismus. München: Ölschläger. Langenbucher, W. R. (Hrsg.). (1992). Sensationen des Alltags. Meisterwerke des modernen Journalismus. München: Ölschläger.
Zurück zum Zitat La Roche, W. von (2002). Journalistische Praxis in Lehrbüchern: Angebote und Defizite. In K.-D. Altmeppen & W. Hömberg (Hrsg.), Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt (S. 59–72). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef La Roche, W. von (2002). Journalistische Praxis in Lehrbüchern: Angebote und Defizite. In K.-D. Altmeppen & W. Hömberg (Hrsg.), Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt (S. 59–72). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Linden, P. (2012). Die Reportage. Journalisten-Werkstatt. Medium Magazin, (9). Beilage. Salzburg/Freilassing: Oberauer. Linden, P. (2012). Die Reportage. Journalisten-Werkstatt. Medium Magazin, (9). Beilage. Salzburg/Freilassing: Oberauer.
Zurück zum Zitat Löwisch, H. (2009). Journalismus für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH. Löwisch, H. (2009). Journalismus für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Mast, C. (Hrsg.). (1994). ABC des Journalismus. Konstanz: UVK. Mast, C. (Hrsg.). (1994). ABC des Journalismus. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Mohr, J. (2010). Die perfekte Printreportage. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Hochschule Hannover. Mohr, J. (2010). Die perfekte Printreportage. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Hochschule Hannover.
Zurück zum Zitat Noelle-Neumann, E., Schulz, W., & Wilke, J. (Hrsg.). (1989). Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt a. M.: Fischer. Noelle-Neumann, E., Schulz, W., & Wilke, J. (Hrsg.). (1989). Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Oels, D., Porombka, S., & Schütz, E. (Hrsg.). (2009). Non-Fiktion. (Themenheft Reportage). Hannover: Wehrhahn-Verlag. Oels, D., Porombka, S., & Schütz, E. (Hrsg.). (2009). Non-Fiktion. (Themenheft Reportage). Hannover: Wehrhahn-Verlag.
Zurück zum Zitat Pätzold, U. (1999). Die Reportage als Beispiel der Genreforschung in der Journalistik. In U. P. Schäfer, T. Schiller, & G. Schütte (Hrsg.), Journalismus in Theorie und Praxis. Beiträge zur universitären Journalistenausbildung (S. 145–171). Konstanz: UVK Medien. Pätzold, U. (1999). Die Reportage als Beispiel der Genreforschung in der Journalistik. In U. P. Schäfer, T. Schiller, & G. Schütte (Hrsg.), Journalismus in Theorie und Praxis. Beiträge zur universitären Journalistenausbildung (S. 145–171). Konstanz: UVK Medien.
Zurück zum Zitat Roloff, E. K. (1982). Journalistische Textgattungen. München: Oldenbourg. Roloff, E. K. (1982). Journalistische Textgattungen. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schneider, W., & Raue, P.-J. (2012). Handbuch des Journalismus. Hamburg: Rowohlt. (zuerst 1996). Schneider, W., & Raue, P.-J. (2012). Handbuch des Journalismus. Hamburg: Rowohlt. (zuerst 1996).
Zurück zum Zitat Schreiber, H. (2008). Über die journalistische Kunstform Reportage. In M. Haller, Die Reportage (S. 229–235). Konstanz: UVK. Schreiber, H. (2008). Über die journalistische Kunstform Reportage. In M. Haller, Die Reportage (S. 229–235). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S. (1988). Nachrichtenschreiben. Opladen: Westdeutscher Verlag. Weischenberg, S. (1988). Nachrichtenschreiben. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S. (1995). Journalistik. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Weischenberg, S. (1995). Journalistik. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolff, V. (2011). Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus. Konstanz: UVK. (zuerst 2006). Wolff, V. (2011). Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus. Konstanz: UVK. (zuerst 2006).
Metadaten
Titel
Die Print-Reportage: Genrekonventionen aus Reportersicht
verfasst von
Prof. Stefan Heijnk, M.A.
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-014-0202-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Publizistik 2/2014 Zur Ausgabe

Personalien

Personalien

Buchbesprechung

Buchbesprechung