Skip to main content
Erschienen in:

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Die Psychologie des Postfaktischen – Einleitung und Überblick

verfasst von : Markus Appel

Erschienen in: Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co.

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der das Wissen von Expertinnen und Experten keine Rolle spielt. Jede und jeder sucht sich die Wahrheiten aus, die am besten zu den eigenen Positionen und Zielen passen. In dieser Welt stehen vor allem Informationen zur Verfügung, die Emotionalisierung versprechen, Prominente sollten darin vorkommen, möglichst negativ sollten die Nachrichten sein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Frankfurt, H. G. (2006). Bullshit. Frankfurt: Suhrkamp. Frankfurt, H. G. (2006). Bullshit. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für deutsche Sprache. (Dezember 2016). GfdS wählt „postfaktisch“ zum Wort des Jahres. Pressemitteilung. Gesellschaft für deutsche Sprache. (Dezember 2016). GfdS wählt „postfaktisch“ zum Wort des Jahres. Pressemitteilung.
Zurück zum Zitat Lewandowsky, S., Ecker, U. K., & Cook, J. (2017). Beyond misinformation: Understanding and coping with the “post-truth” era. Journal of Applied Research in Memory and Cognition, 6, 353–369.CrossRef Lewandowsky, S., Ecker, U. K., & Cook, J. (2017). Beyond misinformation: Understanding and coping with the “post-truth” era. Journal of Applied Research in Memory and Cognition, 6, 353–369.CrossRef
Zurück zum Zitat Rapp, D. N., & Braasch, J. L. (Hrsg.). (2014). Processing inaccurate information: Theoretical and applied perspectives from cognitive science and the educational sciences. Cambridge: MIT Press. Rapp, D. N., & Braasch, J. L. (Hrsg.). (2014). Processing inaccurate information: Theoretical and applied perspectives from cognitive science and the educational sciences. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Southwell, B. G., Thorson, E. A., & Sheble, L. (Hrsg.). (2018). Misinformation and mass audiences. Austin: University of Texas Press. Southwell, B. G., Thorson, E. A., & Sheble, L. (Hrsg.). (2018). Misinformation and mass audiences. Austin: University of Texas Press.
Metadaten
Titel
Die Psychologie des Postfaktischen – Einleitung und Überblick
verfasst von
Markus Appel
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58695-2_1