Zum Inhalt

2025 | Buch

Die Psychologie und die Künstliche Intelligenz

Maschinen, Bewusstsein und die menschliche Psyche

verfasst von: Oliver Hoffmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in unseren Alltag integriert wird, stellt dieses Buch die entscheidenden psychologischen Fragen:

Wie beeinflusst KI unser Denken, unsere Wahrnehmung und unsere Beziehungen? Was macht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine mit unserer Psyche? Und können Maschinen jemals menschliche Emotionen, Kreativität oder Moral nachahmen – oder gar übertreffen?

Das Buch beleuchtet die psychologischen Mechanismen, die durch die Mensch-Maschine-Interaktion ausgelöst werden, und geht der Frage nach, ob Maschinen ein eigenes Bewusstsein entwickeln können. Es untersucht die potenziellen Risiken und Chancen, die sich ergeben, wenn wir immer mehr Entscheidungen und emotionale Bindungen an KI-Systeme delegieren.

Die Kapitel reichen von der Analyse von Maschinenbewusstsein und emotionaler Intelligenz bis hin zur Frage, wie KI unsere Autonomie beeinflusst und ob Maschinen moralische Entscheidungen treffen können.

Durch die Verknüpfung von Psychologie, Philosophie und Technologie zeigt das Buch auf, dass KI nicht nur eine technische Revolution darstellt, sondern auch eine fundamentale Herausforderung für unser Selbstverständnis als Menschen. Es lädt die Leser ein, sich den existenziellen und psychologischen Konsequenzen der KI zu stellen und eine kritische Auseinandersetzung mit unserer zukünftigen Rolle in einer Welt zu führen, die zunehmend von intelligenten Maschinen bestimmt wird.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung: Denksysteme im Wandel – Mensch und Maschine
Zusammenfassung
Die rasant fortschreitende Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahrzehnten zu intensiven Diskussionen um das Wesen menschlichen Denkens geführt. Bereits in einem frühen, wegweisenden Beitrag legten McCarthy und Hayes (1969, S. 46) den Grundstein für die heute so prominente Debatte, ob und inwiefern sich geistige Prozesse durch formale Algorithmen nachbilden lassen. In diesem Zusammenhang wird immer wieder die provokante These aufgeworfen, das menschliche Bewusstsein könne letztlich als hochkomplexer, biologischer Algorithmus verstanden werden.
Oliver Hoffmann
Kapitel 2. Maschinenbewusstsein: Mythos oder Wirklichkeit?
Zusammenfassung
Die rasanten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Vielzahl von Diskussionen geführt, die längst nicht mehr nur in der Informatik oder Robotik verortet sind (Russell & Norvig, 2020, S. 30–55). Vielmehr spielen philosophische, psychologische und ethische Erwägungen heute eine ebenso große Rolle wie technische Aspekte. Während frühe KI-Systeme primär Aufgaben wie Schachspielen oder Mustererkennung bewältigten, eröffnet die jüngste Entwicklung neuronaler Netzwerke und selbstlernender Algorithmen völlig neue Horizonte.
Oliver Hoffmann
Kapitel 3. Die menschliche Psyche im Zeitalter der KI
Zusammenfassung
Im Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierung ist es längst nicht mehr die bloße technische Raffinesse von Algorithmen, die unsere Aufmerksamkeit fesselt. Vielmehr rücken zunehmend jene psychologischen Prozesse in den Vordergrund, welche die Interaktion zwischen Mensch und Maschine begleiten. Während KI-Systeme vor wenigen Jahren vor allem als Werkzeuge zur Rationalisierung und Effizienzsteigerung galten (Brynjolfsson & McAfee, 2014, S. 33), treten sie heute in direkter, fast persönlicher Weise mit uns in Kontakt.
Oliver Hoffmann
Kapitel 4. Künstliche Intelligenz und Entscheidungsfindung: Wer kontrolliert wen?
Zusammenfassung
Unsere heutige Welt ist so umfassend mit KI-basierten Systemen verwoben, dass wir uns oft nur noch am Rande bewusst sind, wie stark sie unsere Entscheidungsprozesse beeinflussen. Während KI-Technologien ursprünglich entwickelt wurden, um aufwendige Analysen zu erleichtern und uns bei komplexen Aufgaben zu unterstützen, haben sie sich in den letzten Jahren zu einem nahezu omnipräsenten Begleiter entwickelt (O’Neil, Weapons of Math Destruction: How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy, Crown Publishing Group, New York, 2016, S. 42–45; Zuboff, S. (2019). The Age of Surveillance Capitalism: The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power. PublicAffairs., S. 89). Vom personalisierten Nachrichtenfeed über Online-Einkaufsvorschläge bis hin zu digitalen Assistenten, die unsere Alltagsroutinen steuern – überall treffen Algorithmen in rasender Geschwindigkeit Vorauswahlen, die maßgeblichen Einfluss darauf nehmen, wie wir denken und handeln (Pariser, E. (2011). The Filter Bubble: What the Internet Is Hiding from You. Penguin Press., S. 9–10; Turkle, S. (2011). Alone Together: Why We Expect More from Technology and Less from Each Other. Basic Books., S. 279).
Oliver Hoffmann
Kapitel 5. Ethik und Moral der KI – Maschinen im moralischen Dilemma
Zusammenfassung
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, ethische und moralische Grundfragen unserer Gesellschaft neu zu definieren. Während KI-Systeme zunehmend in Bereichen wie Medizin, Justiz oder Mobilität eingesetzt werden, stellt sich die dringende Frage, wie Maschinen moralische Entscheidungen treffen und welche Grenzen ihnen dabei gesetzt sind. Ethik, traditionell eng mit menschlichem Bewusstsein, Empathie und Reflexion verbunden, wird durch die Einführung algorithmischer Systeme auf eine neue Ebene gehoben: Können Maschinen „gut“ handeln? Sollten sie es überhaupt? Und wie lassen sich Verantwortung und Haftung in einer Welt verteilen, in der „autonome“ Systeme immer mehr Aufgaben übernehmen?
Oliver Hoffmann
Kapitel 6. Die Psychologie des Vertrauens: Wie sicher fühlen wir uns mit KI?
Zusammenfassung
Die rasante Ausbreitung Künstlicher Intelligenz (KI) hat das menschliche Vertrauensverhältnis zu Technologie in den Mittelpunkt zahlreicher Debatten gerückt.
Oliver Hoffmann
Kapitel 7. Die Angst vor der Übernahme: KI als Bedrohung für die menschliche Existenz?
Zusammenfassung
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) hat die Welt nachhaltig verändert, indem sie Effizienz, Innovation und völlig neue Möglichkeiten geschaffen hat. Gleichzeitig löst sie jedoch tief sitzende Ängste aus, die weit über die technologischen Aspekte hinausgehen.
Oliver Hoffmann
Kapitel 8. Die Zukunft der Psychologie mit und durch KI
Zusammenfassung
Die fortschreitende Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) hat nicht nur technische Innovationen hervorgebracht, sondern auch tiefgreifende Veränderungen in der Wissenschaft der Psychologie angestoßen. KI und Psychologie befinden sich in einem wechselseitigen Entwicklungsprozess: Während die Psychologie neue Einsichten für die Entwicklung intelligenter Algorithmen liefert, eröffnet KI der Psychologie bislang unvorstellbare Möglichkeiten zur Erforschung, Analyse und Anwendung psychologischer Erkenntnisse. Diese wechselseitige Beziehung hat das Potenzial, sowohl die Theorie als auch die Praxis der Psychologie grundlegend zu transformieren.
Oliver Hoffmann
Kapitel 9. Die psychologischen Grenzen der Künstlichen Intelligenz
Zusammenfassung
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahrzehnten eine beispiellose Transformation unserer Lebens- und Arbeitswelt eingeleitet. KI-Systeme analysieren komplexe Datenstrukturen, treffen präzise Entscheidungen und übernehmen zunehmend Aufgaben, die einst ausschließlich Menschen vorbehalten waren.
Oliver Hoffmann
Kapitel 10. Epilog: Mensch versus Maschine – Eine unendliche Geschichte?
Zusammenfassung
Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine hat sich im Verlauf der Geschichte von einem pragmatischen Nutzen hin zu einer tiefgreifenden Wechselwirkung entwickelt, die nicht nur unser Handeln, sondern auch unser Selbstverständnis prägt. Künstliche Intelligenz (KI) verkörpert die Spitze dieser Entwicklung und stellt uns vor fundamentale Fragen: Wie verändert KI unsere Rolle in der Welt? Werden Maschinen eines Tages die Grenzen menschlicher Fähigkeiten überschreiten, und was bedeutet das für unsere Existenz? Der Dialog zwischen Mensch und Maschine ist keine statische Beziehung, sondern ein dynamischer Prozess, der immer wieder neu verhandelt werden muss.
Oliver Hoffmann
Metadaten
Titel
Die Psychologie und die Künstliche Intelligenz
verfasst von
Oliver Hoffmann
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-70966-5
Print ISBN
978-3-662-70965-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70966-5