Skip to main content

2023 | Buch

Die Relevanz von Teamdiversität für Innovation aus Sicht von Führungskräften

Eine qualitativ-empirische Analyse

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Christina Maria Werner untersucht die Bedeutung von Diversität in Teams für die Generierung von Innovationen aus Sicht von Führungskräften. Dies erfolgt ausgehend von einer systematischen Definition und Konzeptualisierung des Diversitätsbegriffs sowie ohne ex-ante Limitation betrachtungsrelevanter Diversitätsmerkmale in einem Praxissetting; dabei liegt der Fokus auf der Automobilindustrie und weiteren technologieintensiven Branchen. Neben zentralen theoretischen Beiträgen zur Diversitäts-, Team- und Innovationsforschung liefert die Arbeit wichtige Handlungsimplikationen zur Teamzusammensetzung für Innovationsprojekte sowie einer Führungs- und Unternehmenskultur, welche die Entfaltung des innovativen Potentials diverser Teams unterstützt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einführung
Zusammenfassung
Innovationen, d. h. neuen und nützlichen Produkten oder Services, wird eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der großen aktuellen sozialen und ökonomischen Herausforderungen zugeschrieben (Kutzner 2011, S. 95). Dies gilt besonders in technologieorientierten Marktumfeldern, die per se durch ein hohes Maß an Diskontinuität charakterisiert sind (Baltes und Freyth 2011, S. 167).
Christina Maria Werner
Begriffliche und theoretische Grundlagen – Innovation in diversen Teams
Zusammenfassung
Nachdem in der Einführung die Relevanz der zu untersuchenden Fragestellung für Wissenschaft und Praxis aufgezeigt, potentielle Forschungsbeiträge umrissen und der Gang der Untersuchung skizziert wurde, sollen in Teil I der Arbeit die dazu erforderlichen begrifflichen und theoretischen Grundlagen vorgestellt werden. Dies erfolgt zunächst separat für jedes der drei Kernkonzepte Diversität (I.1), Teams (I.2) und Innovation (I.3), bevor eine integrierte Betrachtung in Form einer Synthese (I.4) vorgenommen wird.
Christina Maria Werner
Methodische Vorgehensweise – qualitativ-empirische Analyse
Zusammenfassung
Teil I hat die begrifflichen und theoretischen Grundlagen an der forschungsrelevanten Schnittstelle der drei Kernthemenfelder Diversität, Teams und Innovation vermittelt. Dabei wurde im abschließenden Kapitel I.4.3.2 ein heuristischer Bezugsrahmen als handlungsleitendes Modell für die empirische Untersuchung des Forschungsobjekts eingeführt. Der zweite Teil dieser Arbeit baut darauf auf und zeigt, welche Methodik zu diesem Zweck angewandt wurde.
Christina Maria Werner
Ergebnisse der empirischen Untersuchung – Diversität und Innovation in Teams
Zusammenfassung
In Teil III werden die Ergebnisse aus den Experteninterviews präsentiert, welche geeignet sind, die zentrale Forschungsfrage danach, inwiefern Diversität in Teams Innovation fördert, sowie die ergänzenden untersuchungsleitenden Fragen zu beantworten. Für die Ergebnisdarstellung werden aus der qualitativen Inhaltsanalyse hervorgegangene Haupt- und Subkategorien entlang des in Kapitel I.4.3.2 präsentierten, handlungsleitenden Untersuchungsmodells vorgestellt. Da Teamdiversität im Zentrum des Forschungsinteresses steht, liegt der primäre Fokus dabei auf der Input-Seite des (IPO-)Modells.
Christina Maria Werner
Zentrale Erkenntnisse, Limitationen und Implikationen
Zusammenfassung
Nachdem die Ergebnisse der Interviewstudie im vorangegangenen Teil III präsentiert wurden, erfolgt in diesem Schlusskapitel eingangs ihre abschließende Rekapitulation (1) anhand der Forschungsfragen. Anschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse für die betriebswirtschaftliche Forschung (2) aufgezeigt. Dass die Ergebnisse dieser Arbeit auch von praktischer Relevanz sind, verdeutlicht die Vorstellung daraus ableitbarer Erkenntnisse und Handlungsimplikationen für die unternehmerische Praxis (3).
Christina Maria Werner
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Relevanz von Teamdiversität für Innovation aus Sicht von Führungskräften
verfasst von
Christina Maria Werner
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40458-1
Print ISBN
978-3-658-40457-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40458-1