Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die Rolle der Unternehmenskommunikation im Integralen Risikomanagement

Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Kommunikatoren mit Managementfunktion

verfasst von : Jana Meißner

Erschienen in: Professionelle Krisenkommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Es soll ja schon vorgekommen sein, dass Unternehmenskommunikatoren bei der morgendlichen Lektüre der Medien selbst erst erfahren haben, dass das eigene Unternehmen tief in der Krise steckt. Der negative Beitrag wird dann eiligst der Geschäftsführung vorgelegt, die sich mitunter sehr darüber aufregt, dass der Journalist die Dreistigkeit hatte, das Thema überhaupt und dann auch noch in epischer Breite aufzugreifen. Mit dem dringlichen Job, die restliche „Journaille“ im Zaum zu halten und die allgemeinen Wogen zu glätten, kehrt der Kommunikator an seinen Schreibtisch zurück. Ihm schwant, dass an der Sache was dran ist. Warum hat man ihm nicht früher Bescheid gesagt? Für jedes Smiley-Foto wird er gerufen, aber wenn es um die Wurst geht, dann herrscht Schweigen im Wald. Hätte das nicht anders laufen können? Ja! Davon, wie es hätte anders laufen können, handelt dieser Beitrag. Das Stichwort heißt: Integrales Risikomanagement. Zunächst werden grundlegende Begrifflichkeiten und Ziele geklärt, dann liegt der Fokus auf dem Nutzen des Integralen Risikomanagements für die Abteilung Unternehmenskommunikation und die mögliche Ausgestaltung ihrer Rolle. Diese spricht dem Kommunikator die lang ersehnte Managementfunktion zu. In Kenntnis der sehr unterschiedlichen Reifegrade von Risiko- und Krisenmanagement-Systemen in Unternehmen gibt die Autorin in ihrem Beitrag zudem Impulse für einen ersten Einstieg.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Bédé, Axel. 2009. Notfall- und Krisenmanagement im Unternehmen, 1. Aufl. Stuttgart: Steinbeis-Ed. Transfer-Dokumentation-Report: Vertiefungsrichtung. Bédé, Axel. 2009. Notfall- und Krisenmanagement im Unternehmen, 1. Aufl. Stuttgart: Steinbeis-Ed. Transfer-Dokumentation-Report: Vertiefungsrichtung.
Zurück zum Zitat Geißler, Ulrike. 2001. Frühaufklärung durch Issues Management. Der Beitrag der Public Relations. In Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme, Hrsg. Ulrike Röttger, Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement, 207–215. Wiesbaden: VS Verlag. Geißler, Ulrike. 2001. Frühaufklärung durch Issues Management. Der Beitrag der Public Relations. In Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme, Hrsg. Ulrike Röttger, Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement, 207–215. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Heath, Robert L., und H. Dan O’Hair. 2009. The Significance of Crisis and Risk Communication. In Handbook of Risk and Crisis Communication, Hrsg. Robert L. Heath, 5–30. New York: Routledge. Heath, Robert L., und H. Dan O’Hair. 2009. The Significance of Crisis and Risk Communication. In Handbook of Risk and Crisis Communication, Hrsg. Robert L. Heath, 5–30. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Hunziker, Stefan, und Jens O. Meissner. 2018. Vorwort. In Ganzheitliches Chancen- und Risikomanagement. Interdisziplinäre und praxisnahe Konzepte, Hrsg. Stefan Hunziker und Jens O. Meissner, VII–X. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Hunziker, Stefan, und Jens O. Meissner. 2018. Vorwort. In Ganzheitliches Chancen- und Risikomanagement. Interdisziplinäre und praxisnahe Konzepte, Hrsg. Stefan Hunziker und Jens O. Meissner, VII–X. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Meissner, Jens O. 2018. Risikomanagement und Organisationale Resilienz. Vom tieferen Sinn eines Corporate Resilience Managements. In Ganzheitliches Chancen- und Risikomanagement Interdisziplinäre und praxisnahe Konzepte, Hrsg. Stefan Hunziker und Jens O. Meissner, 29–59. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Meissner, Jens O. 2018. Risikomanagement und Organisationale Resilienz. Vom tieferen Sinn eines Corporate Resilience Managements. In Ganzheitliches Chancen- und Risikomanagement Interdisziplinäre und praxisnahe Konzepte, Hrsg. Stefan Hunziker und Jens O. Meissner, 29–59. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Möhrle, Hartwin, Hrsg. 2016. Krisen-PR. Risiken und Krisen souverän managen: Das Handbuch der Kommunikationsprofis, 3. überarbeitete u. aktualisierte Aufl. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Möhrle, Hartwin, Hrsg. 2016. Krisen-PR. Risiken und Krisen souverän managen: Das Handbuch der Kommunikationsprofis, 3. überarbeitete u. aktualisierte Aufl. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Metadaten
Titel
Die Rolle der Unternehmenskommunikation im Integralen Risikomanagement
verfasst von
Jana Meißner
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25429-2_3