Skip to main content

2023 | Buch

Die Rolle des Risikomanagers im Risiko-Reporting

Informationsqualität in der internen Risikoberichterstattung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In Anbetracht der aktuellen Krisensituation besitzt die Risikoberichterstattung von Unternehmen weiterhin eine hohe Relevanz. Während bisherige Studien auf extern publizierte Risikoinformationen fokussieren, zeichnet die vorliegende Forschungsarbeit erstmals ein umfassendes Bild über die inhaltliche und prozessuale Ausgestaltung des internen Risiko-Reportings. Im Rahmen einer Feldstudie führte die Autorin dazu Interviews mit Risikomanagern aus 34 bedeutsamen Unternehmen der deutschen Wirtschaft, wodurch neben zumeist vertraulichen Daten auch interne Risikoberichte erhoben werden konnten. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Risikomanager eine zentrale Einflussgröße der Berichtsqualität darstellt und dadurch eine besondere Bedeutung im internen Risiko-Reporting-Prozess besitzt. Durch die Wahrnehmung verschiedener Rollen obliegen dem Risikomanager dabei zahlreiche Tätigkeiten, welche unterschiedliche Kompetenzen erfordern. Zudem werden aufgrund einer Vielzahl an Schnittstellen zu Unternehmensakteuren diverse Erwartungen an den Risikomanager gestellt, sodass sich ein umfassendes, komplexes und zum Teil heterogenes Anforderungsprofil ergibt. In Ableitung aus den Ergebnissen der Untersuchung zeichnet die Autorin ein Rollen-, Tätigkeits- und Kompetenzprofil des Risikomanagers sowie seine Einflussmöglichkeiten auf die Informationsqualität in der internen Risikoberichterstattung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie essenziell ein funktionierendes Risikomanagementsystem für deutsche Unternehmen ist. Durch angeordnete Lockdowns, Ausgangssperren, Reisebeschränkungen, neue Hygienevorschriften und weitere oftmals kurzfristige politische Entscheidungen, mussten sich die Gesellschaft und Unternehmenswelt innerhalb kürzester Zeit auf völlig neue Situationen einstellen. Einige Branchen kamen in dieser Zeit zum völligen Erliegen, sodass sich das Risikomanagement zu einem Krisenmanagement gewandelt hat. Auch der russische Angriffskrieg in der Ukraine verlangt dem unternehmerischen Risikomanagement aufgrund wegbrechender russischer Absatzmärkte, Lieferengpässe sowie steigender Unsicherheiten und Preise am Energiemarkt einiges ab, um den Geschäftserfolg und die Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern.
Saskia Alexandra Fleig
Kapitel 2. Grundlagen der internen Risikoberichterstattung
Zusammenfassung
Die begrifflichen Grundlagen einer wissenschaftlichen Arbeit sind essenziell, um ein gemeinsames Verständnis der zugrunde liegenden Thematik zu schaffen. Im Kontext des Risikomanagements kommt diesem Kapitel eine besondere Bedeutung zu, da sich verschiedene, teils gegensätzliche Definitionen und Interpretationen der risikobezogenen Begrifflichkeiten feststellen lassen. Daher wird in Abschnitt 2.1 der für die vorliegende Arbeit geltende Begriff des Risikos hergeleitet, bevor im folgenden Abschnitt 2.2 die Rahmenbedingungen des Risikomanagements von Unternehmen, welche sowohl durch interne als auch externe Faktoren geprägt sind, dargestellt werden.
Saskia Alexandra Fleig
Kapitel 3. Ausgestaltung des internen Risiko-Reportings
Zusammenfassung
Dieses Kapitel thematisiert die Ausgestaltung des internen Risiko-Reportings und umfasst dabei insbesondere jene Faktoren, welche sich positiv auf die Effizienz des Gesamtprozesses auswirken. Abschnitt 3.1. beinhaltet zunächst das Gestaltungskonzept nach Blohm, welches fünf Dimensionen in der Ausgestaltung des unternehmerischen Berichtswesens fokussiert und auf die interne Risikoberichterstattung angewendet wird.
Saskia Alexandra Fleig
Kapitel 4. Stand der Forschung
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zum Risiko-Reporting sowie zum Risikomanager systematisch aufbereitet, um die Forschungsarbeit auf ein belastbares Fundament zu stellen. Der Zusammenhang zwischen dem Risikomanagement und der betriebswirtschaftlichen Teil-Disziplin Controlling wird in Abschnitt 4.1 aufgezeigt, wodurch das Risikomanagement im bestehenden Schrifttum verankert wird.
Saskia Alexandra Fleig
Kapitel 5. Theoretischer Bezugsrahmen
Zusammenfassung
Im Folgenden wird der theoretische Bezugsrahmen für die Arbeit dargestellt, welcher als Erklärungsansatz für die Beantwortung der aufgestellten Forschungsfragen herangezogen wird. In der Forschung zum Management Reporting als auch zum internen Risikoberichtswesen lässt sich keine dominierende Theorie feststellen.
Saskia Alexandra Fleig
Kapitel 6. Methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
Zusätzlich zu der theoretischen Fundierung bildet auch das methodische Vorgehen einen wichtigen Baustein für die vorliegende Forschungsarbeit, sodass im folgenden Kapitel das Forschungsvorhaben in den bestehenden Methodenkanon der betriebswirtschaftlichen Forschung eingeordnet wird. Laut Bell et al. ist das geplante Untersuchungsdesign dabei stets im Kontext zu betrachten, welcher neben der Einbettung in die bestehende Literatur die Berücksichtigung theoretischer Rahmenparameter, praxeologischer Implikationen und Gütekriterien umfasst. Die Literaturanalyse wurde in Kapitel 4 dargestellt und hat gezeigt, dass wenige wissenschaftliche Erkenntnisse zum internen Risiko-Reporting existieren.
Saskia Alexandra Fleig
Kapitel 7. Ergebnisdarstellung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfolgt die Darstellung der Erkenntnisse der Feldstudie sowie der Analyse der internen Risikoberichte, welche sich an den in Abschnitt 4.8 hergeleiteten Forschungsfragen orientiert. So widmet sich Abschnitt 7.1 den Einflussfaktoren der Informationsqualität im internen Risiko-Reporting, indem zunächst der Prozess der Informationsverarbeitung nachgezeichnet wird und anschließend die Ergebnisse zu möglichen Bewertungskriterien für die Informationsqualität diskutiert werden. Als Ergebnis wird ein Kriterienkatalog entwickelt, welcher von Interessenten zur Messung der Informationsqualität in der internen Risikoberichterstattung herangezogen werden kann.
Saskia Alexandra Fleig
Kapitel 8. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden die Ergebnisse der Forschungsarbeit abschließend diskutiert und zusammengefasst und ihr Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung und Unternehmenspraxis eingeordnet. So umfasst Abschnitt 8.1 die Gegenüberstellung der theoretischen Erkenntnisse mit den Ergebnissen der Empirie zur effizienten Ausgestaltung des internen Risikoberichtswesens unter Berücksichtigung der Rolle des Risikomanagers sowie einer hohen Informationsqualität. Dabei werden die zentralen Erfolgsfaktoren des internen Risiko-Reportings adressiert, welche den identifizierten Herausforderungen entgegenwirken können.
Saskia Alexandra Fleig
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Rolle des Risikomanagers im Risiko-Reporting
verfasst von
Saskia Alexandra Fleig
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42487-9
Print ISBN
978-3-658-42486-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42487-9

Premium Partner