Skip to main content

2022 | Buch

Die Rolle Deutschlands im Kontext der Energiewende

Eine ethische Untersuchung normativer Zielkonflikte unter besonderer Berücksichtigung des Braunkohleausstiegs

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Wie lassen sich notwendige Klimaschutzmaßnahmen wie der Braunkohleausstieg so umsetzen, dass sowohl auf lokaler aber auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene keine moralischen Rechtsverletzungen entstehen? Um diese Frage zu beantworten, ist es zunächst notwendig, drohende normative Zielkonflikte genau zu analysieren. Dieser Aufgabe widmet sich die vorliegende Arbeit. Anhand des Beispiels des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier werden Zielkonflikte in Bezug auf das energiepolitische Zieldreieck, auf entstehende soziale Härten und auf Konsequenzen wie ein Erstarken rechtspopulistischer Parteien untersucht. Auf Basis dessen werden mögliche Lösungsansätze skizziert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Moralische Rechte
Zusammenfassung
Das erste Kapitel dieser Arbeit soll als moraltheoretische Basis für den Rest meiner Argumentation dienen. Da ich die Analyse entstehender Zielkonflikte im Kontext der Energiewende und insbesondere des Braunkohleausstiegs auf einem rechtebasierten Ansatz aufbauen möchte, werde ich im Folgenden die Theorien von Alan Gewirth und Henry Shue vorstellen und vergleichen.
Friederike Henke
Kapitel 2. Die moralische Bedeutung des Klimawandels
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werde ich, insbesondere anhand der Theorie Shues, herausarbeiten, warum der Klimawandel hohe moralische Relevanz besitzt (Abschnitt 2.1) und dass es gleichzeitig schwierig aber trotzdem möglich ist, konkrete moralische Verantwortung in Form von moralischen Pflichten zuzuschreiben (Abschnitt 2.2).
Friederike Henke
Kapitel 3. Wirtschaftliche Aspekte
Zusammenfassung
Bisher habe ich gezeigt, dass der Kampf gegen den Klimawandel moralisch sehr dringlich ist. In diesem Kapitel soll gezeigt werden, dass und warum wirtschaftliche Interessen ebenfalls moralisch relevant sein können.
Friederike Henke
Kapitel 4. Die Kohleindustrie in Deutschland
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll zunächst die wirtschaftliche und historische Bedeutung, die die Kohleindustrie auf nationaler, aber insbesondere auch auf lokaler Ebene hat und hatte herausgestellt werden. Anschließend wird aufgezeigt, warum der Braunkohleausstieg trotzdem moralisch gefordert ist.
Friederike Henke
Kapitel 5. Normative Zielkonflikte im Kontext der Energiewende – Beispiel Braunkohleausstieg
Zusammenfassung
In diesem Kapitel möchte ich mich mit drei Arten von Zielkonflikten beschäftigen. Dafür werde ich zunächst näher auf das sogenannte energiepolitische Zieldreieck eingehen, das das konfligierende Verhältnis zwischen den Bereichen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit versinnbildlicht (Abschnitt 5.1), danach untersuche ich Zielkonflikte die durch die Entstehung sozialer Härten im Zuge des Braunkohleausstiegs entstehen (Abschnitt 5.2). Abschließend werden mögliche negative gesellschaftliche Konsequenzen, wie das Erstarken von populistisch geprägten Meinungsbildern, untersucht (Abschnitt 5.3).
Friederike Henke
Kapitel 6. Gestaltung effektiver Klimapolitiken: Einzelmaßnahmen in komplexe Strategien einbetten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel möchte ich zunächst darauf eingehen, welche Gesamtstrategie in der bisherigen deutschen Klimapolitik in Bezug auf den Braunkohleausstieg erkennbar ist. Ich werde argumentieren, dass die zu beobachtende Herangehensweise nicht ausreichend ist (Abschn. 6.1 und 6.2). Anschließend werde ich zwei unterschiedliche Wege skizzieren, wie eine Gesamtstrategie konzipiert werden kann, ohne zu dogmatische und deterministische Vorgaben zu machen (Abschn. 6.3 und 6.4). Schließen möchte ich mit daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen (Abschn. 6.5).
Friederike Henke
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Rolle Deutschlands im Kontext der Energiewende
verfasst von
Friederike Henke
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-39696-1
Print ISBN
978-3-658-39695-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39696-1