Die Volkswirtschaftslehre unterscheidet zahlreiche wirtschaftspolitische Teilgebiete: etwa sektorale und regionale Strukturpolitik, Energiepolitik, Finanzpolitik, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik usw., die in der interessierten Öffentlichkeit oder in der Medienwelt unterschiedlich intensiv diskutiert werden. Die wirtschaftspolitischen Akteure sind dabei zahlreich: nationale und supranationale staatliche Behörden und Organisationen, private Unternehmen, Verbände, Lobbyisten und auch private Haushalte, etwa als Konsumenten und Arbeitnehmer. Ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftspolitik stellt auch die Geld- und Währungspolitik dar.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten