Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Die schwache ADHS-Forschung

verfasst von : Hans-Reinhard Schmidt

Erschienen in: Ich lerne wie ein Zombie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Sehr viele ADHS-Studien sind methodisch schwach und damit nicht aussagefähig. Eine der Hauptschwächen liegt in der mangelhaften Kontrolle von „Störfaktoren“, also unberücksichtigten Einflüssen auf das Untersuchungsergebnis. Besonders psychosoziale Faktoren wie familiäre Armut oder niedriger sozioökonomischer Status werden nicht kontrolliert. In der bisherigen ADHS-Hirnforschung wurden Aspekte der Neuroplastizität des Gehirns und der Epigenetik, intrauterine und frühkindliche Traumata, aber auch spätere chronische Familienpathologien bisher überhaupt nicht bedacht und müssen deshalb als durchgehende unkontrollierte Fehlervariablen alle bisherigen Untersuchungsergebnisse grundsätzlich infrage stellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Castellanos, F. X., et al. (1998). Cerebellum in attention-deficit hyperactivity disorder. Neurology, 50, 1087–1093.CrossRef Castellanos, F. X., et al. (1998). Cerebellum in attention-deficit hyperactivity disorder. Neurology, 50, 1087–1093.CrossRef
Zurück zum Zitat Dägling, E. (2015). ADHS – Ein wissenschaftliches Fiasko. Norderstedt: BoD. Dägling, E. (2015). ADHS – Ein wissenschaftliches Fiasko. Norderstedt: BoD.
Zurück zum Zitat Dornes, M. (1997). Die frühe Kindheit: Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt a. M.: Fischer. Dornes, M. (1997). Die frühe Kindheit: Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Filipek, P. A., Semrud-Clikeman, M., Steingard, R. J., Renshaw, P. F., Kennedy, D. N., & Biederman, J. (1997). Volumetric MRI analysis comparing subjects having attention-deficit hyperactivity disorder with normal controls. Neurology, 48, 589–601.CrossRef Filipek, P. A., Semrud-Clikeman, M., Steingard, R. J., Renshaw, P. F., Kennedy, D. N., & Biederman, J. (1997). Volumetric MRI analysis comparing subjects having attention-deficit hyperactivity disorder with normal controls. Neurology, 48, 589–601.CrossRef
Zurück zum Zitat Furman, L. M. (2008). Attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD): Does new research support old concepts? Journal of Child Neurology, 23(7), 775–784.CrossRef Furman, L. M. (2008). Attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD): Does new research support old concepts? Journal of Child Neurology, 23(7), 775–784.CrossRef
Zurück zum Zitat Geller, D., Petty, C., Vivas, F., Johnson, J., Pauls, D., & Biederman, J. (2007). Examining the relationship between obsessive-compulsive disorder and attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents: A familial risk analysis. Biological Psychiatry, 61(3), 316–321.CrossRef Geller, D., Petty, C., Vivas, F., Johnson, J., Pauls, D., & Biederman, J. (2007). Examining the relationship between obsessive-compulsive disorder and attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents: A familial risk analysis. Biological Psychiatry, 61(3), 316–321.CrossRef
Zurück zum Zitat Hebb, D. O. (1949). The Organization of Behavior. New York: Wiley. Hebb, D. O. (1949). The Organization of Behavior. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Hurtig, T., Ebeling, H., Taanila, A., Miettunen, J., Smalley, S., McGough, J., et al. (2007). ADHD and comorbid disorders in relation to family environment and symptom severity. European Child & Adolescent Psychiatry, 16(6), 362–369.CrossRef Hurtig, T., Ebeling, H., Taanila, A., Miettunen, J., Smalley, S., McGough, J., et al. (2007). ADHD and comorbid disorders in relation to family environment and symptom severity. European Child & Adolescent Psychiatry, 16(6), 362–369.CrossRef
Zurück zum Zitat Hüther, G. (2008). Die nutzungsabhängige Herausbildung hirnorganischer Veränderungen bei Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen: Einfluss präventiver Maßnahmen und therapeutischer Interventionen. In M. Leuzinger-Bohleber, Y. Brandl, & G. Hüther (Hrsg.), ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung. Therorie, Forschung, Kontroversen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hüther, G. (2008). Die nutzungsabhängige Herausbildung hirnorganischer Veränderungen bei Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen: Einfluss präventiver Maßnahmen und therapeutischer Interventionen. In M. Leuzinger-Bohleber, Y. Brandl, & G. Hüther (Hrsg.), ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung. Therorie, Forschung, Kontroversen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Kaati, G., Bygren, L. O., & Edvinsson, S. (2002). Cardiovascular and diabetes mortality determined by nutrition during parents’ and grandparents’ slow growth period. European Journal of Human Genetics, 10(11), 682–688.CrossRef Kaati, G., Bygren, L. O., & Edvinsson, S. (2002). Cardiovascular and diabetes mortality determined by nutrition during parents’ and grandparents’ slow growth period. European Journal of Human Genetics, 10(11), 682–688.CrossRef
Zurück zum Zitat Lynskey, M. T., & Hall, W. (2001). Attention deficit hyperactivity disorder and substance use disorders: Is there a causal link? Addiction, 96(6), 815–822.CrossRef Lynskey, M. T., & Hall, W. (2001). Attention deficit hyperactivity disorder and substance use disorders: Is there a causal link? Addiction, 96(6), 815–822.CrossRef
Zurück zum Zitat Moll, G. H., Hause, S., Ruther, E., Rothenberger, A., & Huether, G. (2001). Early methylphenidate administration to young rats causes a persistent reduction in the density of striatal dopamine transporters. Journal of Child and Adolescent Psychopharmacology, 11(1), 15–24.CrossRef Moll, G. H., Hause, S., Ruther, E., Rothenberger, A., & Huether, G. (2001). Early methylphenidate administration to young rats causes a persistent reduction in the density of striatal dopamine transporters. Journal of Child and Adolescent Psychopharmacology, 11(1), 15–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Nomura, Y., et al. (2012). Exposure to gestational diabetes mellitus and low socioeconomic status: effects on neurocognitive development and risk of attention-deficit/hyperactivity disorder in offspring. Archives of Pediatrics and Adolescent Medicine, 166(4), 337–343.CrossRef Nomura, Y., et al. (2012). Exposure to gestational diabetes mellitus and low socioeconomic status: effects on neurocognitive development and risk of attention-deficit/hyperactivity disorder in offspring. Archives of Pediatrics and Adolescent Medicine, 166(4), 337–343.CrossRef
Zurück zum Zitat Wenke, M. (2018). TDSD: Die Tränendrüsen-Sekretions-Dysfunktion. In H.-R. Schmidt (Hrsg.), Modekrankheit ADHS. Eine kritische Aufsatzsammlung. Frankfurt a. M: Mabuse. Wenke, M. (2018). TDSD: Die Tränendrüsen-Sekretions-Dysfunktion. In H.-R. Schmidt (Hrsg.), Modekrankheit ADHS. Eine kritische Aufsatzsammlung. Frankfurt a. M: Mabuse.
Metadaten
Titel
Die schwache ADHS-Forschung
verfasst von
Hans-Reinhard Schmidt
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14130-1_9