Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2/2016

03.05.2016 | Essay

Die subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen als soziale Reflexion des Verhältnisses zwischen Freiheit und Sicherheit?

verfasst von: Gabriel Bartl

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 2/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Entgrenzung von Risiken schlägt sich in besonderem Maße im Luftverkehr als Möglichkeit transterritorialer Mobilität nieder. Dieser avanciert zum Risikofaktor und infolgedessen zum Gegenstand von Sicherheitsbestrebungen. Die Implementierung und der Ausbau von Sicherheitsmaßnahmen stehen jedoch in einem konfliktären Verhältnis zu Freiheits- und Bürgerrechten. Aus diesem Zusammenhang ergeben sich schließlich die Fragen, wie Sicherheits- und Überwachungsmaßnahmen an Flughäfen aus der Sicht von Fluggästen zu bewerten und einzuschätzen sind und inwieweit Akzeptanzstudien hinsichtlich dieser Problemstellung als analytischer Rahmen fruchtbar gemacht werden können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Perspektive der systemischen Risiken nach Ortwin Renn beinhaltet den Entgrenzungsgedanken zwar in gleicher Weise, behauptet im Vergleich mit den Neuen Risiken aber keine quantitative oder qualitative Veränderung von Risiken, sondern rückt vielmehr veränderte Wahrnehmungsmuster in den Mittelpunkt der Analyse (Renn et al. 2007). Dies spiegelt sich auch in einer stärkeren analytischen Ausrichtung auf das Risikomanagement wider.
 
2
In der R+V-Studie zu den Ängsten der Deutschen ist Terrorismus im Jahr 2015 wieder auf den zweiten Platz vorgerückt und war im Vergleich zum Vorjahr die am stärksten angewachsene potentielle Bedrohung in der Wahrnehmung der BundesbürgerInnen (R+V Versicherung 2015).
 
3
In diesem Prozess lässt sich auch die Konjunktur von Begriffen und Konzepten wie dem der Resilienz innerhalb der Sicherheitsforschung verorten.
 
4
Aus der Perspektive der reflexiven Moderne (Schroer 2009, S. 491) fungiert die Nebenfolgenproblematik gar als der eigentliche „Motor des Gesellschaftswandels“ (Beck 1996, S. 40, 55).
 
5
Der ehemalige Bundesinnenminister Friedrich bezeichnete in der Debatte um die NSA-Affäre Sicherheit als „Supergrundrecht“ (Medick und Wittrock 2013).
 
6
Im Gegensatz zu TheoretikerInnen der Versicherheitlichung, die sich auf die Durchsetzungsmächtigkeit von Sprechakten im diskursiven Feld konzentrieren, verfolgen AnhängerInnen der surveillance studies das Ziel, den Einfluss und das Ineinandergreifen staatlicher wie privater transnationaler Akteure durch die Etablierung neuer bürokratischer Ordnungen und der Entwicklung innovativer Sicherheitstechnologien auf den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Risiken und Unsicherheiten zu analysieren.
 
7
Der Zusammenhang zwischen der politischen Bezugnahme auf Terrorismus und einer daran anschließenden Akzeptanz der Beschneidung von Freiheitsrechten findet sich empirisch in Mark Johnson und Conor Gearty (2007).
 
8
Das Verhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit wird auch in der einschlägigen Literatur kontrovers diskutiert; zumeist zwar als Balanceakt (Glaessner 2002; Lepsius 2004; Voigt 2012), teilweise aber auch entgegen der Betrachtungsweise als unmittelbarer Kausalzusammenhang (Marciniak 2015).
 
9
Die organisationale und institutionelle Entwicklung lässt sich auch mit der eingangs dargelegten Perspektive auf den Flughafen als zunehmend entgrenzten Ort begreifen, an dem auf institutioneller Ebene unterschiedliche Sicherheits- und Rechtskulturen aufeinandertreffen, deren Integration zwar weitgehend forciert, in manchen Bereichen aber auch abgedämpft wird.
 
10
Dass Bestrebungen die Sicherheit zu erhöhen paradoxe Effekte generieren können, zeigte für den Fall der Flugsicherheit unlängst das Unglück der Germanwings-Maschine in den französischen Alpen im März 2015. Auf der Grundlage neuer Bestimmungen konnte die Tür zum Cockpit nur noch von innen geöffnet werden, was sich der Copilot schließlich zunutze machte.
 
11
Innerhalb des sogenannten Thomas-Theorems wurde bereits im Jahre 1928 die These aufgestellt, dass Situationen, die – aus welchen Gründen auch immer – als real angenommen werden auch in ihren Konsequenzen real sind: „If men define situations as real, they are real in their consequences“ (Thomas und Thomas 1928, S. 572). Bezogen auf die Handlungsrelevanz von subjektiven Wahrnehmungen konstatiert etwa Thomas Risse: „Das Unsicherheitsgefühl, das durch den 11. September in den USA ausgelöst wurde, ist schon längst eine objektive Größe geworden, die zu allen möglichen sicherheitspolitischen Maßnahmen geführt hat“ (Risse 2005).
 
12
Zudem wird der Flughafen oftmals als „Nicht-Ort“ (Augé 2014) bezeichnet, also als ein Ort, an dem in der Regel unter den PassagierInnen keine dauerhaften sozialen Beziehungen Bestand haben und sich die Flugreisenden als Fremde begegnen (Leese 2014). Die Zuschreibung der Fremdheit ist einerseits eine Voraussetzung für institutionalisiertes Misstrauen, Kontrolle und Überwachung. Andererseits ist hierin der Grund für eine Identifikation mit kommerziellen Stereotypen zu suchen, der aus Erwartung resultiert, dass diese Sinn stiften und auf diese Weise das inszenierte Gefühl der Einsamkeit letztlich kompensieren (Augé 2014, S. 96–114).
 
13
Brisant ist in diesem Zusammenhang die Beobachtung, dass sich die Bedeutung der Privatsphäre im Zeitverlauf verändert hat. So geht der ursprüngliche Gedanke von Privatsphäre auf die Möglichkeit, an einem Rückzugsort frei zu entscheiden, zurück, während sich diese Deutung heutzutage zunehmend in Richtung Einsamkeitsgefühl oder Exklusion verschoben hat (Bauman 2015). Aus diesem Strukturwandel des Privaten lässt sich schließlich auch der sorglose Umgang mit privaten Daten in sozialen Netzwerken und dem Internet im Generellen erklären. Der ausbleibende Protest gegen Verletzungen der Privatsphäre – nicht nur am Flughafen, sondern generell – könnte aus diesem Bedeutungswandel abgeleitet werden. Dieser Aspekt verweist überdies auf die Problematik von Akzeptanzstudien, die dazu neigen, veränderte sozio-kulturelle Rahmenbedingungen weitgehend unberücksichtigt zu lassen.
 
14
Hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Demokratie und der Entwicklung von Sicherheitstechnologien lässt sich außerdem auf die Diagnose von Mai (2007) zurückgreifen, dass sich heutzutage im Vergleich zu den 1980er Jahren – als die Technokratie-Debatte durch den Verweis auf die Partizipationsmöglichkeit hinsichtlich der Gestaltbarkeit technischer Systeme erledigt schien – eine zunehmende lebensweltliche wie politische Mächtigkeit innovativer technischer Systeme und Infrastrukturen feststellen lässt.
 
15
Die Tatsache, dass ein nicht unwesentlicher Anteil des Preises eines Flugtickets auf Kosten für Sicherheitsmaßnahmen zurückgeht, wird dagegen wahrscheinlich unterschätzt, obwohl die Ausgaben hierfür – fernab der Zielsetzungen symbolischer Politik, wie sie oben dargelegt wurden – irrational erscheinen, wie Stewart und Mueller (2014, S. 27) es statistisch belegen: „It was found that attack probabilities had to be much higher than currently observed rates of attack to justify protective measures.“
 
16
Es existieren durchaus verschiedene Zugänge, die Entstehung von Akzeptanz sozial herzuleiten, wie die Theorie der Versicherheitlichung als medienwissenschaftliche, sprechaktbasierte Makrotheorie oder bestimmte Kontext- und Mikrotheorien, die beispielweise Zusammenhänge zwischen der individuellen Risikowahrnehmung, Vertrauen und Akzeptanz herstellen (Renn 1992; Slovic 1992). Daneben finden sich auch regime-analytische Perspektiven, welche die Frage der Akzeptanz von technologischen Innovationen im Spannungsfeld ihres sozialen, institutionellen und wissenschaftlichen Entstehungskontexts erforschen (Barben 2010).
 
17
Der Flughafen Berlin-Schönefeld kann aufgrund seiner räumlich-architektonischen Eigenschaften, des vergleichsweise geringen Passagieraufkommens (deutschlandweit lag Schönefeld zum Zeitpunkt der empirischen Studien auf dem achten Platz) sowie der überwachungstechnologischen Ausstattung sicherlich nicht als typischer Großflughafen betrachtet werden, der die zentralen Drehkreuze im globalen Luftverkehr adäquat repräsentiert. Folglich ist der Gehalt der empirischen Erkenntnisse nur eingeschränkt auf andere Flughäfen übertragbar, was für die Interpretation der folgenden Ausführungen und Darstellungen im Hinterkopf behalten werden sollte.
 
18
Die quantitative Erforschung der Wahrnehmung und Bewertung der Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen stößt dabei auf einige Herausforderungen und Limitierungen, die sich aus der Natur von Fragebogenstudien ergeben und die, der Vollständigkeit halber, nicht unerwähnt bleiben sollen: Erstens sind kognitive Elemente mittels item-basierten Befragungen nur schwer in ihrer gänzlichen Komplexität zu erfassen. Zweitens kann die Befragungssituation als plötzlicher Reflexionszwang wirksam werden, wenn Einstellungen zu bestimmten Sachverhalten sich erst in der Beschäftigung mit dem Fragebogen herausbilden. Ob diese in einem solchen Falle als zeitlich stabil anzusehen sind, bleibt fragwürdig. In diesen Aspekt fällt für das eigene Vorhaben insbesondere die Schwierigkeit eine ausdifferenzierte Akzeptanz-Typologie im Fragebogen abzubilden, da Items eindimensional formuliert werden müssen (vgl. Porst 2009) und die einzelnen Typen oftmals die Berücksichtigung mehrerer Bedingungen gleichzeitig voraussetzen. So ist auch das umfangreiche Wissen über die Funktionsweise der Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen nur schwer quantitativ zu erfassen (und dieses Wissen wäre ja die Bedingung für den Akzeptanz-Typ des informed consent). Drittens können Einstellungen und Handeln systematisch voneinander abweichen (Wolkenstein 2014), sodass die soziale Relevanz von empirischen Einstellungsuntersuchungen unklar bleibt. Hinzu kommt viertens eine eingeschränkte Generalisierbarkeit der empirischen Ergebnisse durch den speziellen Kontext des Flughafens Berlin-Schönefeld.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adey, P. (2004). Secured and sorted mobilities: Examples from the airport. Surveillance and Society, 1(4), 500–519. Adey, P. (2004). Secured and sorted mobilities: Examples from the airport. Surveillance and Society, 1(4), 500–519.
Zurück zum Zitat Lyon, D. (2003). Airports as data filters: Converging surveillance systems after September 11th. Journal of Information, Communication and Ethics in Society, 1(1), 13–20. Lyon, D. (2003). Airports as data filters: Converging surveillance systems after September 11th. Journal of Information, Communication and Ethics in Society, 1(1), 13–20.
Zurück zum Zitat Adey, P. (2012). Borders, identification and surveillance. New regimes of border control. In K. Ball, K. D. Haggerty, & D. Lyon (Hrsg.), Routledge handbook of surveillance studies (S. 193–200). London: Routledge. Adey, P. (2012). Borders, identification and surveillance. New regimes of border control. In K. Ball, K. D. Haggerty, & D. Lyon (Hrsg.), Routledge handbook of surveillance studies (S. 193–200). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Ammicht, Q. R. (2011). Fahrradbremse oder Navigationssystem: Was ist, will und kann eine Ethik der Sicherheit? In L. Gerhold, & J. Schiller (Hrsg.), Perspektiven der Sicherheitsforschung. Beiträge aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (S. 55–76). Frankfurt am Main: Peter Lang. Ammicht, Q. R. (2011). Fahrradbremse oder Navigationssystem: Was ist, will und kann eine Ethik der Sicherheit? In L. Gerhold, & J. Schiller (Hrsg.), Perspektiven der Sicherheitsforschung. Beiträge aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (S. 55–76). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Amoore, L. (2006). Biometric borders: Governing mobilities in the war on terror. Political Geography, 25(3), 336–351.CrossRef Amoore, L. (2006). Biometric borders: Governing mobilities in the war on terror. Political Geography, 25(3), 336–351.CrossRef
Zurück zum Zitat Augé, M. (2014). Nicht-Orte. München: C. H. Beck. Augé, M. (2014). Nicht-Orte. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Barben, D. (2010). Analyzing acceptance politics: Towards an epistemological shift in the public understanding of science and technology. Public Understanding of Science, 19(3), 274–292.CrossRef Barben, D. (2010). Analyzing acceptance politics: Towards an epistemological shift in the public understanding of science and technology. Public Understanding of Science, 19(3), 274–292.CrossRef
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (2015). From Privacy to Publicity: The changing mode of being-in-the-world. Vortrag auf der re:publica, Berlin, 7. Mai. Bauman, Z. (2015). From Privacy to Publicity: The changing mode of being-in-the-world. Vortrag auf der re:publica, Berlin, 7. Mai.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1996). Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In U. Beck, A. Giddens, & S. Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse (S. 19–112). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, U. (1996). Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In U. Beck, A. Giddens, & S. Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse (S. 19–112). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Boersma, K. F. (2013). Liminal Surveillance. An ethnographic control room study during a local event. Surveillance & Society, 11(1/2), 106–120. Boersma, K. F. (2013). Liminal Surveillance. An ethnographic control room study during a local event. Surveillance & Society, 11(1/2), 106–120.
Zurück zum Zitat Bonß, W. (1995). Vom Risiko. Ungewißheit und Unsicherheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition. Bonß, W. (1995). Vom Risiko. Ungewißheit und Unsicherheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Bonß, W., & Wagner, K. (2012). Risiken und symbolische Politik: Anmerkungen zu einem Konzept und seiner Bedeutung für die Luftsicherheit. In L. Gerhold, & J. Schiller (Hrsg.), Perspektiven der Sicherheitsforschung. Beiträge aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (S. 41–54). Frankfurt am Main: Peter Lang. Bonß, W., & Wagner, K. (2012). Risiken und symbolische Politik: Anmerkungen zu einem Konzept und seiner Bedeutung für die Luftsicherheit. In L. Gerhold, & J. Schiller (Hrsg.), Perspektiven der Sicherheitsforschung. Beiträge aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (S. 41–54). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Bonß, W. (2013). Akzeptanzprobleme und die normative Kraft des Faktischen. Vortrag auf der Konferenz „Sichere Zeiten? – Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung“, Berlin, 13./14. Juni. Bonß, W. (2013). Akzeptanzprobleme und die normative Kraft des Faktischen. Vortrag auf der Konferenz „Sichere Zeiten? – Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung“, Berlin, 13./14. Juni.
Zurück zum Zitat Brieler, U. (1998). Die Unerbittlichkeit der Historizität. Foucault als Historiker. Köln: Böhlau Verlagsbuchhandlung. Brieler, U. (1998). Die Unerbittlichkeit der Historizität. Foucault als Historiker. Köln: Böhlau Verlagsbuchhandlung.
Zurück zum Zitat Busch, A. (2011). Freiheits- und Bürgerrechte nach 9/11. In T. Jäger (Hrsg.), Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft (Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Bd. 2) (S. 861–881). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Busch, A. (2011). Freiheits- und Bürgerrechte nach 9/11. In T. Jäger (Hrsg.), Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft (Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Bd. 2) (S. 861–881). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Buzan, B., Wæver, O., & de Wilde, J. (1997). Security: A new framework for analysis. Boulder: Lynne Rienner. Buzan, B., Wæver, O., & de Wilde, J. (1997). Security: A new framework for analysis. Boulder: Lynne Rienner.
Zurück zum Zitat Chuttur, M. (2009). Overview of the technology acceptance model: Origins, developments and future directions. Working Papers on Information Systems, 9(37), 1–21. Chuttur, M. (2009). Overview of the technology acceptance model: Origins, developments and future directions. Working Papers on Information Systems, 9(37), 1–21.
Zurück zum Zitat Coaffee, J., & Wood, D. M. (2006). Security is coming home: Rethinking scale and constructing resilience in the global urban response to terrorist risk. International Relations, 20(4), 503–517.CrossRef Coaffee, J., & Wood, D. M. (2006). Security is coming home: Rethinking scale and constructing resilience in the global urban response to terrorist risk. International Relations, 20(4), 503–517.CrossRef
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Glaeßner, G.-J. (2002). Sicherheit und Freiheit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 52(10–11), 1–13. Glaeßner, G.-J. (2002). Sicherheit und Freiheit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 52(10–11), 1–13.
Zurück zum Zitat Haggerty, K. D., & Ericson, R. V. (2000). The surveillance assemblage. The British Journal of Sociology, 51(4), 605–622.CrossRef Haggerty, K. D., & Ericson, R. V. (2000). The surveillance assemblage. The British Journal of Sociology, 51(4), 605–622.CrossRef
Zurück zum Zitat Huster, S., & Rudolph, K. (2008). Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Huster, S., & Rudolph, K. (2008). Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Joerges, B. (1989). Soziologie und Maschinerie – Vorschläge zu einer „realistischen“ Techniksoziologie. In P. Weingart (Hrsg.), Technik als sozialer Prozeß (S. 44–89). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Joerges, B. (1989). Soziologie und Maschinerie – Vorschläge zu einer „realistischen“ Techniksoziologie. In P. Weingart (Hrsg.), Technik als sozialer Prozeß (S. 44–89). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Johnson, M., & Gearty, C. (2007). Civil liberties and the challenge of terrorism. British Social Attitudes, (23), 143–182. Johnson, M., & Gearty, C. (2007). Civil liberties and the challenge of terrorism. British Social Attitudes, (23), 143–182.
Zurück zum Zitat Kaschner, H. (2008). Neues Risiko Terrorismus. Entgrenzung, Umgangsmöglichkeiten, Alternativen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kaschner, H. (2008). Neues Risiko Terrorismus. Entgrenzung, Umgangsmöglichkeiten, Alternativen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Kaufmann, F. X. (1973). Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Stuttgart: Enke. Kaufmann, F. X. (1973). Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Krasmann, S., & Kühne, S. (2013). Big Data & Big Brother – was, wenn sie sich treffen? Das Kriminologische Journal, 25(4), 242–259. Krasmann, S., & Kühne, S. (2013). Big Data & Big Brother – was, wenn sie sich treffen? Das Kriminologische Journal, 25(4), 242–259.
Zurück zum Zitat Krasmann, S. (2011). Der Präventionsstaat im Einvernehmen. Wie Sichtbarkeitsregime stillschweigend Akzeptanz produzieren. In L. Hempel, S. Krasmann, & U. Bröckling (Hrsg.), Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert (Leviathan Sonderheft, Bd. 25) (S. 7–24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Krasmann, S. (2011). Der Präventionsstaat im Einvernehmen. Wie Sichtbarkeitsregime stillschweigend Akzeptanz produzieren. In L. Hempel, S. Krasmann, & U. Bröckling (Hrsg.), Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert (Leviathan Sonderheft, Bd. 25) (S. 7–24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Leese, M., & Königseder, A. (2015). Humor at the airport? Visualization, exposure, and laughter in the „War on Terror“. International Political Sociology, 9(1), 37–52.CrossRef Leese, M., & Königseder, A. (2015). Humor at the airport? Visualization, exposure, and laughter in the „War on Terror“. International Political Sociology, 9(1), 37–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Leese, M. (2014). Effektiv aber ungerecht? – Eine ethische Perspektive auf risikobasierte Sicherheitsstrukturen an Flughäfen. In K. Wagner, & W. Bonß (Hrsg.), Risikobasiert vs. one size fits all: Neue Konzepte der Passagierüberprüfung im Flugverkehr (S. 45–55). Neubiberg: Universitätsverlag. Leese, M. (2014). Effektiv aber ungerecht? – Eine ethische Perspektive auf risikobasierte Sicherheitsstrukturen an Flughäfen. In K. Wagner, & W. Bonß (Hrsg.), Risikobasiert vs. one size fits all: Neue Konzepte der Passagierüberprüfung im Flugverkehr (S. 45–55). Neubiberg: Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Lepsius, O. (2004). Freiheit, Sicherheit und Terror: Die Rechtslage in Deutschland. Leviathan, 32(1), 64–88.CrossRef Lepsius, O. (2004). Freiheit, Sicherheit und Terror: Die Rechtslage in Deutschland. Leviathan, 32(1), 64–88.CrossRef
Zurück zum Zitat Lippmann, W. (2012). Public Opinion. Eastford: Martino Fine Books. Lippmann, W. (2012). Public Opinion. Eastford: Martino Fine Books.
Zurück zum Zitat Lucke, D. (1995). Akzeptanz. Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Lucke, D. (1995). Akzeptanz. Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Lüdemann, C., & Schlepper, C. (2010). „Willingness to pay for security“ bei Passagierkontrollen am Flughafen – Zu den individuellen Kosten öffentlicher Sicherheit. Soziale Probleme, 21(1), 117–135. Lüdemann, C., & Schlepper, C. (2010). „Willingness to pay for security“ bei Passagierkontrollen am Flughafen – Zu den individuellen Kosten öffentlicher Sicherheit. Soziale Probleme, 21(1), 117–135.
Zurück zum Zitat LuftSiG – Luftsicherheitsgesetz, § 1 (2005). LuftSiG – Luftsicherheitsgesetz, § 1 (2005).
Zurück zum Zitat Lyon, D., & Wood, D. M. (2012). Security, surveillance, and sociological analysis. Canadian Review of Sociology, 49(4), 317–327.CrossRef Lyon, D., & Wood, D. M. (2012). Security, surveillance, and sociological analysis. Canadian Review of Sociology, 49(4), 317–327.CrossRef
Zurück zum Zitat Mai, M. (2007). Der neue Technikpopulismus: Technokratie oder Demokratie? Blätter für deutsche und internationale Politik, 52(9), 1132–1142. Mai, M. (2007). Der neue Technikpopulismus: Technokratie oder Demokratie? Blätter für deutsche und internationale Politik, 52(9), 1132–1142.
Zurück zum Zitat Marciniak, A. (2015). „Politische Sicherheit“. Zur Geschichte eines umstrittenen Konzepts. Frankfurt am Main: Campus. Marciniak, A. (2015). „Politische Sicherheit“. Zur Geschichte eines umstrittenen Konzepts. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Martin, L. (2010). Bombs, bodies, and biopolitics. Securitizing the subject at the airport security checkpoint. Social & Cultural Geography, 11(1), 17–34.CrossRef Martin, L. (2010). Bombs, bodies, and biopolitics. Securitizing the subject at the airport security checkpoint. Social & Cultural Geography, 11(1), 17–34.CrossRef
Zurück zum Zitat Mason, M. (2005). The new accountability: Environmental responsibility across borders. London: Earthscan. Mason, M. (2005). The new accountability: Environmental responsibility across borders. London: Earthscan.
Zurück zum Zitat Möllers, N., & Hälterlein, J. (2013). Privacy issues in public discourse. The case of „smart“ CCTV in Germany. Innovation, 26(1–2), 57–70. Möllers, N., & Hälterlein, J. (2013). Privacy issues in public discourse. The case of „smart“ CCTV in Germany. Innovation, 26(1–2), 57–70.
Zurück zum Zitat Opitz, S. (2008). Zwischen Sicherheitsdispositiven und Securitization: Zur Analytik illiberaler Gouvernementalität. In P. Putschert, K. Meyer, & Y. Winter (Hrsg.), Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault (S. 201–228). Bielefeld: transcript. Opitz, S. (2008). Zwischen Sicherheitsdispositiven und Securitization: Zur Analytik illiberaler Gouvernementalität. In P. Putschert, K. Meyer, & Y. Winter (Hrsg.), Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault (S. 201–228). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Pallitto, R., & Heyman, J. (2008). Theorizing cross-border mobility: surveillance, security and identity. Surveillance & Society, 5(3), 315–333. Pallitto, R., & Heyman, J. (2008). Theorizing cross-border mobility: surveillance, security and identity. Surveillance & Society, 5(3), 315–333.
Zurück zum Zitat Porst, R. (2009). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Porst, R. (2009). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Potthast, J. (2011). Politische Soziologie der Zugänge. Das Beispiel Flughafensicherheit. In L. Hempel, S. Krasmann, & U. Bröckling (Hrsg.), Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert (Leviathan Sonderheft, Bd. 25) (S. 223–241). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Potthast, J. (2011). Politische Soziologie der Zugänge. Das Beispiel Flughafensicherheit. In L. Hempel, S. Krasmann, & U. Bröckling (Hrsg.), Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert (Leviathan Sonderheft, Bd. 25) (S. 223–241). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Potthast, J. (2015). Dienstbarkeitsarchitekturen im Widerstreit: Zur politischen Soziologie internationaler Flughäfen. In M. Krajewski, K. Marshall, & S. Trüby (Hrsg.), Dienstbarkeitsarchitekturen. Vom Service-Korridor zur Ambient Intelligence. Tübingen: Wasmuth. Potthast, J. (2015). Dienstbarkeitsarchitekturen im Widerstreit: Zur politischen Soziologie internationaler Flughäfen. In M. Krajewski, K. Marshall, & S. Trüby (Hrsg.), Dienstbarkeitsarchitekturen. Vom Service-Korridor zur Ambient Intelligence. Tübingen: Wasmuth.
Zurück zum Zitat Regan, P. M. (2012). Regulating surveillance technologis. Institutional arrangements. In K. Ball, K. D. Haggerty, & D. Lyon (Hrsg.), Routledge Handbook of Surveillance Studies (S. 397–404). London, New York: Routledge. Regan, P. M. (2012). Regulating surveillance technologis. Institutional arrangements. In K. Ball, K. D. Haggerty, & D. Lyon (Hrsg.), Routledge Handbook of Surveillance Studies (S. 397–404). London, New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Renn, O. (1992). Concepts of risk. A classification. In S. Krimsky, & D. Golding (Hrsg.), Social Theories of Risk (S. 53–79). London: Praeger. Renn, O. (1992). Concepts of risk. A classification. In S. Krimsky, & D. Golding (Hrsg.), Social Theories of Risk (S. 53–79). London: Praeger.
Zurück zum Zitat Renn, O., Dreyer, M., Klinke, A., & Schweizer, P.-J. (2007). Systemische Risiken: Charakterisierung, Management und Integration in eine aktive Nachhaltigkeitspolitik. In O. Renn, M. Dreyer, A. Klinke, & P.-J. Schweizer (Hrsg.), Risiko. Eine interdisziplinäre und integrative Sichtweise des gesellschaftlichen Umgangs mit Risiko (S. 161–191). München: ÖKOM Verlag. Renn, O., Dreyer, M., Klinke, A., & Schweizer, P.-J. (2007). Systemische Risiken: Charakterisierung, Management und Integration in eine aktive Nachhaltigkeitspolitik. In O. Renn, M. Dreyer, A. Klinke, & P.-J. Schweizer (Hrsg.), Risiko. Eine interdisziplinäre und integrative Sichtweise des gesellschaftlichen Umgangs mit Risiko (S. 161–191). München: ÖKOM Verlag.
Zurück zum Zitat Reuband, K.-H. (1995). Veränderungen der Kriminalitätsfurcht der Bundesbürger 1965–1993. Eine Bestandsaufnahme empirischer Erhebungen. In G. Kaiser, & J.-M. Jehle (Hrsg.), Kriminologische Opferforschung II. Verbrechensfurcht und Opferwerdung. Individualopfer und Verarbeitung von Opfererfahrungen. Neue Perspektiven und Erkenntnisse (Neue Kriminologische Schriftenreihe, Bd. 102/II) (S. 37–53). Heidelberg: Kriminalistik Verlag. Reuband, K.-H. (1995). Veränderungen der Kriminalitätsfurcht der Bundesbürger 1965–1993. Eine Bestandsaufnahme empirischer Erhebungen. In G. Kaiser, & J.-M. Jehle (Hrsg.), Kriminologische Opferforschung II. Verbrechensfurcht und Opferwerdung. Individualopfer und Verarbeitung von Opfererfahrungen. Neue Perspektiven und Erkenntnisse (Neue Kriminologische Schriftenreihe, Bd. 102/II) (S. 37–53). Heidelberg: Kriminalistik Verlag.
Zurück zum Zitat Salter, M. B. (2007). Governmentalities of an airport: Heterotopia and confession. International Political Sociology, 1(1), 49–66.CrossRef Salter, M. B. (2007). Governmentalities of an airport: Heterotopia and confession. International Political Sociology, 1(1), 49–66.CrossRef
Zurück zum Zitat Schroer, M. (2009). Theorie reflexiver Modernisierung. In G. Kneer, & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch soziologische Theorien (S. 491–516). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Schroer, M. (2009). Theorie reflexiver Modernisierung. In G. Kneer, & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch soziologische Theorien (S. 491–516). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz-Schaeffer, I. (2000). Sozialtheorie der Technik. Frankfurt am Main: Campus. Schulz-Schaeffer, I. (2000). Sozialtheorie der Technik. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Shamir, R. (2005). Without borders? Notes on globalization as a mobility regime. Sociological Theory, 23(2), 197–217.CrossRef Shamir, R. (2005). Without borders? Notes on globalization as a mobility regime. Sociological Theory, 23(2), 197–217.CrossRef
Zurück zum Zitat Slovic, P. (1992). Perception of risk: reflections on the psychometric paradigm. In S. Krimsky, & D. Golding (Hrsg.), Social theories of risk (S. 117–152). Westport: Praeger. Slovic, P. (1992). Perception of risk: reflections on the psychometric paradigm. In S. Krimsky, & D. Golding (Hrsg.), Social theories of risk (S. 117–152). Westport: Praeger.
Zurück zum Zitat Stewart, M. G., & Mueller, J. (2014). Cost-benefit analysis of airport security: Are airports too safe?. Journal of Air Transport Management, 35, 19–28.CrossRef Stewart, M. G., & Mueller, J. (2014). Cost-benefit analysis of airport security: Are airports too safe?. Journal of Air Transport Management, 35, 19–28.CrossRef
Zurück zum Zitat Thomas, W. I., & Thomas, D. S. (1928). The child in America: Behavior problems and programs. New York: Alfred A. Knopf, Inc. Thomas, W. I., & Thomas, D. S. (1928). The child in America: Behavior problems and programs. New York: Alfred A. Knopf, Inc.
Zurück zum Zitat Töpfer, E. (2008). Videoüberwachung in Europa: Entwicklung, Perspektiven und Probleme. In H.-J. Kreowski (Hrsg.), Informatik und Gesellschaft (S. 61–82). Berlin: Lit Verlag. Töpfer, E. (2008). Videoüberwachung in Europa: Entwicklung, Perspektiven und Probleme. In H.-J. Kreowski (Hrsg.), Informatik und Gesellschaft (S. 61–82). Berlin: Lit Verlag.
Zurück zum Zitat Voigt, R. (2012). Sicherheit versus Freiheit. In R. Voigt (Hrsg.), Sicherheit versus Freiheit. Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis? (S. 1–22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Voigt, R. (2012). Sicherheit versus Freiheit. In R. Voigt (Hrsg.), Sicherheit versus Freiheit. Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis? (S. 1–22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(1), Artikel 22. Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(1), Artikel 22.
Zurück zum Zitat Wolkenstein, A. (2014). Akzeptanz und Akzeptabilität im Kontext der Angewandten Ethik. In R. Q. Ammicht (Hrsg.), Sicherheitsethik (Studien zur Inneren Sicherheit, Bd. 16) (S. 225–239). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Wolkenstein, A. (2014). Akzeptanz und Akzeptabilität im Kontext der Angewandten Ethik. In R. Q. Ammicht (Hrsg.), Sicherheitsethik (Studien zur Inneren Sicherheit, Bd. 16) (S. 225–239). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Zintel, V. (2013). Sicherheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Ein Praxisbericht aus dem Luftverkehr. In C. Daase, S. Engert, & J. Junk (Hrsg.), Verunsicherte Gesellschaft – Überforderter Staat. Zum Wandel der Sicherheitskultur (S. 187–209). Frankfurt am Main: Campus. Zintel, V. (2013). Sicherheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Ein Praxisbericht aus dem Luftverkehr. In C. Daase, S. Engert, & J. Junk (Hrsg.), Verunsicherte Gesellschaft – Überforderter Staat. Zum Wandel der Sicherheitskultur (S. 187–209). Frankfurt am Main: Campus.
Metadaten
Titel
Die subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen als soziale Reflexion des Verhältnisses zwischen Freiheit und Sicherheit?
verfasst von
Gabriel Bartl
Publikationsdatum
03.05.2016
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 1866-2188
Elektronische ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-016-0560-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2/2016 Zur Ausgabe