Zum Inhalt

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die tapfere Furcht der Polizei vor sich selbst

Was die Ethik der Polizei von der antiken Philosophie lernen kann

verfasst von : Tobias Trappe

Erschienen in: DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag will dazu ermutigen, für die Entwicklung einer Ethik der Polizei starker als bislang auch Einsichten aus der Geschichte der Philosophie miteinzubeziehen. In einem ersten Schritt soll plausibel werden, dass die Polizei durch ihre Arbeit an den Grenzen und Grenzsituationen unseres Lebens eine ursprüngliche Nähe und Offenheit zur Philosophie hat (Kap.1). Deren unverzichtbare Verwiesenheit auf die Geschichte („Weisheit der Alten“) (Kap.2) wird – einem Hinweis Werner Schieweks folgend – auf dem Hintergrund der politischen Philosophie für die Ethik der Polizei und ihrer Ausbildung schrittweise entfaltet (Kap.3): Persönliche Letztverantwortung des Menschen, ein sozialer und solidarischer Begriff von Freiheit, die schlechterdings zentrale Bedeutung vor allem der „musisch-literarischen“, gewaltreduzierenden Ausbildung der künftigen „Wächter“, ihre Vorbereitung auf die Maßlosigkeit des Menschen oder die Kultivierung ihrer Affekte etwa in einer Atmosphäre des „Schönen“ sind mögliche Aspekte, an die eine Ethik der Polizei vielleicht bei Platon anknüpfen kann. Das gilt vor allem für ein Verständnis der polizeilichen Kardinaltugend: der Tapferkeit. Als feste Überzeugung über das, was für den Staat gefährlich ist, zeichnet sich die Tapferkeit durch eine besondere Furcht aus: Durch die Furcht der Wächter vor sich selbst und ihrer eigenen Ambivalenz. Die Einübung in diese Furcht kann im Rahmen der Ausbildung u.a. in einer Auseinandersetzung mit der radikalen Moralkritik bestehen, wie sie Platon anhand unterschiedlicher sophistischer Positionen diskutiert. Abschließend gibt der Beitrag noch einen Ausblick auf weitere Perspektiven für die Polizeiethik, die sich aus der Geschichte der Philosophie ergeben: Zum einen im Anschluss an Kant die mögliche Relevanz von Hoffnung für moralisches Handeln auch in der Polizei; zum anderen die Möglichkeit einer philosophischen „Therapie“ von starken Emotionen wie etwa Angst oder Zorn.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Die tapfere Furcht der Polizei vor sich selbst
verfasst von
Tobias Trappe
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42899-0_10