Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Theorie der institutionellen Rollenmodelle als Grundlagentheorie für Transformationsprozesse in Organisationen

verfasst von : Wolfgang H. Schulz, Oliver Franck, Stanley Smolka

Erschienen in: Zukunftsfähigkeit durch Innovation, Digitalisierung und Technologien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Theorie der institutionellen Rollenmodelle (IRM) ist ein dynamisches Organisationsmodell, welches zwei Ziele verfolgt. Einerseits die Reduzierung von Unsicherheiten für alle beteiligten Akteure und andererseits die Entwicklung eines Vertrauensverhältnisses, die Etablierung einer diskriminierungsfreien Kooperationsdynamik und die Verfolgung gemeinsamer Interessen. Das IRM bedient sich aus drei unterschiedlichen Disziplinen: Die Institutionenökonomik, die Systemtheorie sowie die Systemdynamik. Die Vernetzung dieser drei Disziplinen führt unweigerlich zu einem komplexen Gebilde, das jedoch zwingend notwendig ist, um die Systemkomplexität der zu untersuchenden Organisation adäquat erfassen zu können. Zu den grundlegenden Bestandteilen des Modells gehören die Elemente: „Rollen und Funktionen“, „Akteure“ und „Regeln“. Diese drei Elemente werden anhand einer Zahlenkodierung bewertet und in die algorithmische Kalkulation einbezogen. Das aus den Kalkulationen resultierende Ergebnis bietet eine optimale Grundlage, um ein Organisationssystem effektiv, effizient und diskriminierungsfrei zu strukturieren. Dies ermöglicht Organisationen in den unterschiedlichsten Themengebieten ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Ziel dieses Beitrages ist die Anwendung der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle auf die Themengebiete der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens sowie der Innovationsförderung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
Zurück zum Zitat BASt (2012) Bundesanstalt für Straßenwesen, Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung, BASt-Bericht F 83, Bergisch Gladbach BASt (2012) Bundesanstalt für Straßenwesen, Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung, BASt-Bericht F 83, Bergisch Gladbach
Zurück zum Zitat Coase RH (1937). The nature of the firm. Economica:4(16). Nov. 1937, 368–405 Coase RH (1937). The nature of the firm. Economica:4(16). Nov. 1937, 368–405
Zurück zum Zitat Ebers M, Gotsch W (2014). Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In: Kieser A, Ebers M (Hrsg) Organisationstheorien, 7 Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 195–255. Ebers M, Gotsch W (2014). Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In: Kieser A, Ebers M (Hrsg) Organisationstheorien, 7 Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 195–255.
Zurück zum Zitat Gasser T. & Westhoff D. (2012): BASt-study: Definitions of Automation and Legal Issues in Germany. German Federal Highway Research Institute Legal Issues in Germany Gasser T. & Westhoff D. (2012): BASt-study: Definitions of Automation and Legal Issues in Germany. German Federal Highway Research Institute Legal Issues in Germany
Zurück zum Zitat Glänzel G, Schmitz B (2012) Hybride Organisationen – Spezial- oder Regelfall? In: Anheier HK, Schröer A, Then V (Hrsg) Soziale Investitionen. VS Verlag, Wiesbaden, S 181–203CrossRef Glänzel G, Schmitz B (2012) Hybride Organisationen – Spezial- oder Regelfall? In: Anheier HK, Schröer A, Then V (Hrsg) Soziale Investitionen. VS Verlag, Wiesbaden, S 181–203CrossRef
Zurück zum Zitat Herb T (2013) Organisationsarchitektur Kooperativer Systeme. Straßenverkehrstechnik 57(2):65–68 Herb T (2013) Organisationsarchitektur Kooperativer Systeme. Straßenverkehrstechnik 57(2):65–68
Zurück zum Zitat Jansen SA (2013) Skalierung von sozialer Wirksamkeit Thesen, Tests und Trends zur Organisation und Innovation von Sozialunternehmen und deren Wirksamkeitsskalierung. In: Jansen SA, Heinze RG, Beckmann M (Hrsg) Sozialunternehmen in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 79–99CrossRef Jansen SA (2013) Skalierung von sozialer Wirksamkeit Thesen, Tests und Trends zur Organisation und Innovation von Sozialunternehmen und deren Wirksamkeitsskalierung. In: Jansen SA, Heinze RG, Beckmann M (Hrsg) Sozialunternehmen in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 79–99CrossRef
Zurück zum Zitat Jung S (1999) Das Management von Geschäftsbeziehungen. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef Jung S (1999) Das Management von Geschäftsbeziehungen. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Kor Y, Mahoney J (2004) Edith Penrose’s (1959) contributions to the resource-based view of strategic management. J Manag Stud 41(1):183–191 Kor Y, Mahoney J (2004) Edith Penrose’s (1959) contributions to the resource-based view of strategic management. J Manag Stud 41(1):183–191
Zurück zum Zitat Kordesch R. M (2017): Zivilgesellschaft. Zukunft und Auftrag konfessionell geprägter Organisationen im deutschen Sozialsektor. In: Wieland J., Wegner G., Kordesch R. M. (2017): Luther 2017: Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne. Velbrück Wissenschaft. k. O. Kordesch R. M (2017): Zivilgesellschaft. Zukunft und Auftrag konfessionell geprägter Organisationen im deutschen Sozialsektor. In: Wieland J., Wegner G., Kordesch R. M. (2017): Luther 2017: Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne. Velbrück Wissenschaft. k. O.
Zurück zum Zitat Luther (2017) Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne. Velbrück, Weilerswist-Metternich, S 95–107 Luther (2017) Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne. Velbrück, Weilerswist-Metternich, S 95–107
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2012). Soziale Systeme, 15. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Luhmann, N. (2012). Soziale Systeme, 15. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Penrose E (1959) The theory of the growth of the firm. Oxford University Press, Oxford Penrose E (1959) The theory of the growth of the firm. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Scheuerle T, Schmitz B, Hölz M (2013) Governancestrukturen bei Sozialunternehmen in Deutschland in verschiedenen Stadien der Organisationsentwicklung. In: Jansen SA, Heinze RG, Beckmann M (Hrsg) Sozialunterehmen in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 125–152CrossRef Scheuerle T, Schmitz B, Hölz M (2013) Governancestrukturen bei Sozialunternehmen in Deutschland in verschiedenen Stadien der Organisationsentwicklung. In: Jansen SA, Heinze RG, Beckmann M (Hrsg) Sozialunterehmen in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 125–152CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider D (1995) Betriebswirtschaftslehre, Bd 1: Grundlagen. Vahlen, München Schneider D (1995) Betriebswirtschaftslehre, Bd 1: Grundlagen. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Schneider D (2007) Betriebswirtschaftslehre, Bd 3: Theorie der Unternehmung. Metropolis, München Schneider D (2007) Betriebswirtschaftslehre, Bd 3: Theorie der Unternehmung. Metropolis, München
Zurück zum Zitat Schulz AD (2010) Organisationen zwischen Markt, Staat und Zivilgesellschaft. VS Verlag, WiesbadenCrossRef Schulz AD (2010) Organisationen zwischen Markt, Staat und Zivilgesellschaft. VS Verlag, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Schulz WH, Wieker H (2016) Co-operative Intelligent Transport Systems:Neue Marktchancen durch den Systemverbund aus Automobil-und Telekommunikationsindustrie. Future Telco III – Powerplay für Kommu-nikationsunternehmen, S 138–150, Köln Schulz WH, Wieker H (2016) Co-operative Intelligent Transport Systems:Neue Marktchancen durch den Systemverbund aus Automobil-und Telekommunikationsindustrie. Future Telco III – Powerplay für Kommu-nikationsunternehmen, S 138–150, Köln
Zurück zum Zitat Simić Ž, Predović F (2014) Managerialismus und Hybridisierung von NPOs – Veränderungen und Folgen. In: Zimmer A, Simsa R (Hrsg) Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Springer VS, Wiesbaden, S 357–369 Simić Ž, Predović F (2014) Managerialismus und Hybridisierung von NPOs – Veränderungen und Folgen. In: Zimmer A, Simsa R (Hrsg) Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Springer VS, Wiesbaden, S 357–369
Zurück zum Zitat Uh M (2006) Relational leadership theory: exploring the social processes of leadership and organizing. Leadership Q 17:654–676 Uh M (2006) Relational leadership theory: exploring the social processes of leadership and organizing. Leadership Q 17:654–676
Zurück zum Zitat Wieland J (2017a) Protestantische Führungsprinzipien und moderne Organisation Unsicherheit – Risiko – Charakter. In: Wieland J, Wegner G, Kordesch RM (Hrsg) Luther 2017: Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne. Velbrück, Weilerswist-Metternich, S 166–182CrossRef Wieland J (2017a) Protestantische Führungsprinzipien und moderne Organisation Unsicherheit – Risiko – Charakter. In: Wieland J, Wegner G, Kordesch RM (Hrsg) Luther 2017: Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne. Velbrück, Weilerswist-Metternich, S 166–182CrossRef
Zurück zum Zitat Wieland J (2017b) Relationale Führung und intersektorale Governance. In: Lehmann M, Tyrell M (Hrsg) Komplexe Freiheit. Springer VS, Wiesbaden, S 237–257CrossRef Wieland J (2017b) Relationale Führung und intersektorale Governance. In: Lehmann M, Tyrell M (Hrsg) Komplexe Freiheit. Springer VS, Wiesbaden, S 237–257CrossRef
Zurück zum Zitat Zingel M (2015) Transformationale Führung in der multidisziplinären Immobilienwirtschaft. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Zingel M (2015) Transformationale Führung in der multidisziplinären Immobilienwirtschaft. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Metadaten
Titel
Die Theorie der institutionellen Rollenmodelle als Grundlagentheorie für Transformationsprozesse in Organisationen
verfasst von
Wolfgang H. Schulz
Oliver Franck
Stanley Smolka
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62148-6_5