Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die Topoi in den politischen Reden von 1989/90–2020

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel konzentriert sich darauf, Schlüsselwörter zu finden, die die Werte Deutschlands und der deutschen Gesellschaft zeigen, die in jährlich wiederkehrenden politischen Reden zwischen 1989/1990 bis 2020 erscheinen. In diesen Reden werden die wichtigen Themen identifiziert, die immer wieder und damit häufiger auftauchen. Zunächst werden diese Aspekte für jede Rede einzeln untersucht und in den folgenden Kapiteln vertiefend analysiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Reden des Bundespräsidenten und des Bundeskanzlers zu den Festakten am Tag der Deutschen Einheit, der seit dem Jahr 1991 gefeiert wird, befinden sich in den Archiven der Bundesregierung und des Bundespräsidialamtes. Diese Reden wurden jedoch nicht alle im Online-Archiv veröffentlicht. Beispielsweise sind die Reden des Bundespräsidenten und des Bundeskanzlers von sieben Veranstaltungen, einschließlich 2001, 2005 und 2007 usw., überhaupt nicht zu finden und in einigen Fällen wurde jeweils nur eine Rede des Bundeskanzlers oder des Bundespräsidenten zum Teil hochgeladen. Insgesamt sind 30 Reden des Bundespräsidenten und des Kanzlers von 1991 bis 2020 nicht online verfügbar. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese bei der Veranstaltung keine Ansprache gehalten haben. Einige Teile der Auszüge aus den Reden, die nicht im Online-Archiv aktualisiert wurden, sind jedoch über einige mediale Berichte verfügbar. An der Veranstaltung nahmen der Bundespräsident und der Bundeskanzler sowie die Leiter aller Verfassungsorgane – bspw. Bundesrat, Bundestag und Verfassungsgericht – sowie ausländische Gäste teil. Im Jahr 2020 wurden die Feierlichkeiten aufgrund der Corona-Pandemie durch ein Online-Streaming ersetzt.
 
2
Richard von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1990 des Bundespräsidenten über Rundfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 150-90, 28. Dezember 1990.
 
3
Vgl. o.A., „50 Jahre Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten“, Rheinische Post am 17.12.2020 [Link: https://​rp-online.​de/​politik/​deutschland/​jubilaeum-50-jahre-weihnachtsanspra​che-des-bundespraesident​en-in-deutschland_​aid-55251653] (Stand: 08.08.2022).
 
4
Vgl. o.A., „Hintergrund: Klassiker Weihnachtsansprache“, Die Zeit von Deutschen Presse-Agentur (dpa) am 21.12.2011, [Link: https://​www.​zeit.​de/​news/​2011-12/​21/​bundespraesident​-hintergrund-klassiker-weihnachtsanspra​che-21222834?​utm] (Stand: 08.08.2022) & Bundespräsidialamt, „50 Jahre Weihnachtsansprache“, [Link: https://​www.​bundespraesident​.​de/​DE/​Amt-und-Aufgaben/​Wirken-im-Inland/​Reden-und-Ansprachen/​Weihnachtsanspra​chen/​Weihnachtsanspra​chen.​html] (Stand: 08.08.2022).
 
5
Vgl. Thomas Jansen, „Präsidiale Ansprachen: Politisches Weihnachten“, Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) am 25. 12. 2020 [Link: https://​www.​faz.​net/​aktuell/​politik/​inland/​warum-der-bundespraesident​-die-weihnachtsanspra​che-haelt-17116768.​html] (Stand: 08.08.2022).
 
6
O.a., „Rednertausch“, Die Zeit am 6.11.1970 [Link: https://​www.​zeit.​de/​1970/​45/​zeitspiegel/​komplettansicht] (Stand: 08.08.2020).
 
7
Willy Brandt, Weihnachtsansprache 1969 zitiert nach Torsten Hampel, „Kanzlerworte zum Neuen Jahr: Brühwürfel der Geschichte“, Tagesspiegel am 28.12.2014 [Link: https://​www.​tagesspiegel.​de/​politik/​kanzlerworte-zum-neuen-jahr-bruehwuerfel-der-geschichte/​11161862-all.​html] (Stand: 08.08.2022).
 
8
Vgl. Ebd.
 
9
Vgl. Hans-Joachim Winkler, Der Bundespräsident – Repräsentant oder Politiker?, C.W. Leske Verlag, 1967, S. 29–51.
 
10
§ 59 Abs. 1 GG „Der Bundespräsident vertritt den Bund völkerrechtlich. Er schließt im Namen des Bundes die Verträge mit auswärtigen Staaten. Er beglaubigt und empfängt die Gesandten.“
 
11
Winkler, a.a.O., S. 42.
 
12
Vgl. ebd., S. 29–51.
 
13
Ebd., S. 47.
 
14
Richard von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1989 des Bundespräsidenten über Rundfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 151-89, 27. Dezember 1989.
 
15
Ebd.
 
16
Von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1989.
 
17
Richard von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1991 des Bundespräsidenten über Rundfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 146-91, 30. Dezember 1991.
 
18
Von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1991.
 
19
Von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1989.
 
20
Frank-Walter Steinmeier, Weihnachtsansprache 2017 von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier am 25. Dezember 2017 in Schloss Bellevue, Die Bundesregierung, Bulletin 124-1, 25. Dezember 2017.
 
21
Frank-Walter Steinmeier, Weihnachtsansprache 2019 von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier am 25. Dezember 2019 in Schloss Bellevue, Die Bundesregierung, Bulletin 159-1, 25. Dezember 2019.
 
22
Richard von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1990.
 
23
Von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1990.
 
24
Von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1991.
 
25
Richard von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1992 des Bundespräsidenten über Rundfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 142-92, 30. Dezember 1992.
 
26
Von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1992.
 
27
Richard von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1993 des Bundespräsidenten über Rundfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 115-93, 29. Dezember 1993.
 
28
Roman Herzog, Weihnachtsansprache 1994 des Bundespräsidenten über Rundfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 121-94, 27. Dezember 1994.
 
29
Roman Herzog, Weihnachtsansprache 1997 des Bundespräsidenten über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 103-97, 29. Dezember 1997.
 
30
Johannes Rau, Weihnachtsansprache 2000 des Bundespräsidenten Johannes Rau am 24. Dezember 2000 über den Hörfunk und am 25. Dezember 2000 über das Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 91-1, 24. Dezember 2000.
 
31
Horst Köhler, Weihnachtsansprache 2009 von Bundespräsident Horst Köhler am 25. Dezember 2009 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 129-2, 25. Dezember 2009.
 
32
Joachim Gauck, Weihnachtsansprache 2015 von Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck am 25. Dezember 2015 in Schloss Bellevue, Die Bundesregierung, Bulletin 167-1, 25. Dezember 2015.
 
33
Steinmeier, Weihnachtsansprache 2017.
 
34
Von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1989.
 
35
Von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1990.
 
36
Christian Wulff, Weihnachtsansprache 2010 von Bundespräsident Christian Wulff am 25. Dezember 2010 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 136-1, 25. Dezember 2010.
 
37
Christian Wulff, Weihnachtsansprache 2011 von Bundespräsident Christian Wulff am 25. Dezember 2011 im Schloss Bellevue, Die Bundesregierung, Bulletin 139-1, 25. Dezember 2011.
 
38
Ralf Geißler, „Wir haben Angst um unser Leben“, Deutschlandfunk, 17.09.2011 [Link: https://​www.​deutschlandfunk.​de/​wir-haben-angst-um-unser-leben-102.​html] (Stand: 08.08.2022) und o.A., „25 Jahre Brandanschlag in Solingen“. Hintergrund aktuell. Bundeszentrale für politische Bildung. 24.05.2018 [Link: https://​www.​bpb.​de/​kurz-knapp/​hintergrund-aktuell/​161980/​25-jahre-brandanschlag-in-solingen/​] (Stand: 08.08.2022).
 
39
Von Weizsäckers, Weihnachtsansprache 1991.
 
40
Es darf nicht vergessen werden, dass das Phänomen Gastarbeiter in Westdeutschland eine offenbar andere Wahrnehmung erfuhr als die sogenannten Vertragsarbeiter aus dem befreundeten sozialistischen Ausland in der früheren DDR. Von einer aktiv betriebenen Integrationspolitik konnte beiderseits der Mauer aber keine Rede sein. Dafür fehlten schlicht die Anhaltspunkte wie etwa ein Einwanderungsgesetz oder eine rudimentäre sozialarbeiterische Führsorgestruktur.
 
41
Ebd.
 
42
Von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1991.
 
43
Von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1992.
 
44
Ebd.
 
45
Vgl. o.A., „25 Jahre Brandanschlag in Solingen“, a.a.O.
 
46
Vgl. Anne Harnischmacher, „Krawallserie nach Mordanschlag in Solingen 1993“, Rheinische Post am 01.06.2021 [Link: https://​rp-online.​de/​panorama/​75-jahre-rp/​historische-rp-titelseiten/​historische-titelseiten-75-jahre-rp-krawalle-nach-mordanschlag-in-solingen-1993_​aid-58768879] (Stand: 08.08.2022).
 
47
Von Weizsäcker, Weihnachtsansprache 1993.
 
48
Roman Herzog, Weihnachtsansprache 1998 des Bundespräsidenten über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 82-98, 28. Dezember 1998.
 
49
Rau, Weihnachtsansprache 2000.
 
50
Ebd.
 
51
Horst Köhler, Weihnachtsansprache 2005 des Bundespräsidenten am 24. Dezember 2005 über den Hörfunk und am 25. Dezember 2005 über das Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 104-1, 24. Dezember 2005.
 
52
Ebd.
 
53
Wulff, Weihnachtsansprache 2011.
 
54
Wulff, Weihnachtsansprache 2011.
 
55
Vgl. o. A., „Flüchtlingsprotest in Würzburg: Lippen offen zum Dialog“, Süddeutsche Zeitung, 06.07.2012 [Link: https://​www.​sueddeutsche.​de/​bayern/​fluechtlingsprot​est-in-wuerzburg-lippen-offen-zum-dialog-1.​1404666] (Stand: 08.08.2022).
 
56
Vgl. Sandra Dassler, „Protest gegen Asylpolitik: Demonstranten wollten nigerianische Botschaft besetzen“, Der Tagesspiegel, 15.10.2012 [Link: https://​www.​tagesspiegel.​de/​berlin/​polizei-justiz/​protest-gegen-asylpolitik-demonstranten-wollten-nigerianische-botschaft-besetzen/​7256070.​html] (Stand: 08.08.2022).
 
57
Joachim Gauck, Weihnachtsansprache 2012 von Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck am 25. Dezember 2012 im Schloss Bellevue, Die Bundesregierung, Bulletin 122-1, 25. Dezember 2012.
 
58
Joachim Gauck, Weihnachtsansprache 2013 von Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck am 25. Dezember 2013 im Schloss Bellevue, Die Bundesregierung, Bulletin 108-1, 25. Dezember 2013.
 
59
Joachim Gauck, Weihnachtsansprache 2014 von Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck am 25. Dezember 2014 im Schloss Bellevue, Die Bundesregierung, Bulletin 152-1, 25. Dezember 2014.
 
60
Gauck, Weihnachtsansprache 2015.
 
61
Gauck, Weihnachtsansprache 2015.
 
62
Vgl. Joachim Gauck, Freiheit: Ein Plädoyer, Kösel-Verlag, München, 2012, S. 3–62.
 
63
Roman Herzog, Weihnachtsansprache 1996 des Bundespräsidenten über Rundfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 106-96, 27. Dezember 1996.
 
64
Wulff, Weihnachtsansprache 2011.
 
65
Horst Köhler, Weihnachtsansprache 2008 von Bundespräsident Horst Köhler am 25. Dezember 2008 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 143-1, 25. Dezember 2008.
 
66
Wulff, Weihnachtsansprache 2010.
 
67
Köhler, Weihnachtsansprache 2005.
 
68
Wulff, Weihnachtsansprache 2011.
 
69
Johannes Rau, Weihnachtsansprache 2001 des Bundespräsidenten Johannes Rau am 24. Dezember 2001 über den Hörfunk und am 25. Dezember 2001 über das Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 93-1, 24. Dezember 2001.
 
70
Ebd.
 
71
Johannes Rau, Weihnachtsansprache 2003 des Bundespräsidenten Johannes Rau am 24. Dezember 2003 über den Hörfunk und am 25. Dezember 2003 über das Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 116-1, 24. Dezember 2003.
 
72
Gauck, Weihnachtsansprache 2013.
 
73
Gauck, Weihnachtsansprache 2014.
 
74
Ebd.
 
75
Ebd.
 
76
Rau, Weihnachtsansprache 2003.
 
77
Frank-Walter Steinmeier, Weihnachtsansprache 2018 von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier am 25. Dezember 2018 in Schloss Bellevue, Die Bundesregierung, Bulletin 145-1, 25. Dezember 2018.
 
78
Steinmeier, Weihnachtsansprache 2019.
 
79
Ebd.
 
81
Vgl. o.A., „Hintergrund: Klassiker Weihnachtsansprache“, a.a.O.
 
82
Vgl. o.A., „Mit Pleiten, Pech und Pannen: Kanzler-Neujahrsansprachen seit 50 Jahren“, RND (Redaktions Netzwerk Deutschland) am 31.12.2020 [Link: https://​www.​rnd.​de/​politik/​mit-pleiten-pech-und-pannen-kanzler-neujahrsansprach​en-seit-50-jahren-GM4RBMNYSTOJBVG3​VIUZ5PHZWM.​html] (Stand: 08.08.2020).
 
83
Vgl. o.A., „Liebe Landsleute und Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger“, Welt am 31.12.2007, [Link: https://​www.​welt.​de/​welt_​print/​article1505971/​Liebe-Landsleute-und-Liebe-Mitbuergerinnen-und-Mitbuerger.​html] (Stand:08.08.2022); o.A., „Mit Pleiten, Pech und Pannen: Kanzler-Neujahrsansprachen seit 50 Jahren“, a.a.O.; Hampel, a.a.O.
 
84
Vgl. Hampel, a.a.O.
 
85
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers zum Jahreswechsel 1989/90 über Rundfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-90, 3. Januar 1990.
 
86
Ebd.
 
87
Kohl, Ansprache 1989/1990.
 
88
Ebd.
 
89
Ebd.
 
90
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers zum Jahreswechsel 1990/91 über Rundfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-91, 2. Januar 1991.
 
91
Kohl, Ansprache 1990/91.
 
92
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers zum Jahreswechsel 1991/92 über Rundfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-92, 3. Januar 1992.
 
93
Der Bruder von Helmut Kohl war Soldat und fiel 1944, Helmut Kohl selbst, der aufgrund seines Jahrgangs zu der Flakhelfer-Generation zu zählen ist, kam nicht mehr zum Kriegseinsatz
 
94
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2015 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2014 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2015.
 
95
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2016 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2015 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2016.
 
96
Kohl, Ansprache 1990/91.
 
97
Vgl. Jin-Young Yu, „Eine Studie zum Wandel der Berufsbildung in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung: Fokus auf die 1990er Jahre“, Koreanische Zeitschrift für Deutschunterricht, 2021, Vol. 82, No. 82, S. 229–250.
 
98
Helmut Kohl, Ansprache 1990/91.
 
99
Ebd.
 
100
Kohl, Ansprache 1991/92.
 
101
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers zum Jahreswechsel 1992/1993, Die Bundesregierung, Bulletin 01-93, 5. Januar 1993.
 
102
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers zum Jahreswechsel 1993/1994 im deutschen Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-94, 4. Januar 1994.
 
103
Gesetz zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands.
 
104
Gerhard Schröder, Neujahrsansprache von Bundeskanzler am 31. Dezember 1998 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-99, 4. Januar 1999.
 
105
Ebd.
 
106
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2010 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2009 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2010.
 
107
Kohl, Ansprache 1989/90.
 
108
Ebd.
 
109
Kohl, Ansprache 1989/90.
 
110
Kohl, Ansprache 1990/91.
 
111
Ebd.
 
112
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers zum Jahreswechsel 1988/89 über Rundfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-89, 3. Januar 1989.
 
113
Kohl, Ansprache 1989/90.
 
114
Kohl, Ansprache 1991/92.
 
115
Gerhard Schröder, Neujahrsansprache 2000 von Bundeskanzler Gerhard Schröder am 31. Dezember 1999 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 3. Januar 2000.
 
116
Gerhard Schröder, Neujahrsansprache 2002 von Bundeskanzler Gerhard Schröder am 31. Dezember 2001 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 2. Januar 2002.
 
117
Gerhard Schröder, Neujahrsansprache 2003 von Bundeskanzler Gerhard Schröder am 31. Dezember 2002 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 2. Januar 2003.
 
118
Schröder, Neujahrsansprache 2003.
 
119
Merkel, Neujahrsansprache 2016.
 
120
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers zum Jahreswechsel 1994/1995 im deutschen Fernsehen am 31.12.1994, Die Bundesregierung, Bulletin 01-95, 2. Januar 1995.
 
121
Gerhard Schröder, Neujahrsansprache 2004 von Bundeskanzler Gerhard Schröder am 31. Dezember 2003 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2004.
 
122
Gerhard Schröder, Neujahrsansprache 2005 von Bundeskanzler Gerhard Schröder am 31. Dezember 2004 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 3. Januar 2005.
 
123
Schröder, Neujahrsansprache 2005.
 
124
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2007 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2006 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2007.
 
125
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2019 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2018 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2019.
 
126
Kohl, Ansprache 1988/89.
 
127
Kohl, Ansprache 1988/89.
 
128
Ebd.
 
129
Ebd.
 
130
Kohl, Ansprache 1991/92.
 
131
Kohl, Ansprache 1990/91.
 
132
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2020 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2019 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2020.
 
133
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2017 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2016 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2017.
 
134
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2018 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2017 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2018.
 
135
Kohl, Ansprache 1992/1993.
 
136
Gerhard Schröder, Neujahrsansprache 2001 von Bundeskanzler Gerhard Schröder am 31. Dezember 2000 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 2. Januar 2001.
 
137
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2012 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2011 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2012.
 
138
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2016.
 
139
Ebd.
 
140
Kohl, Ansprache 1991/92.
 
141
Kohl, Ansprache 1992/93.
 
142
Kohl, Ansprache 1993/94.
 
143
Schröder, Neujahrsansprache 2000.
 
144
Schröder, Neujahrsansprache 2001.
 
145
Merkel, Neujahrsansprache 2007.
 
146
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2009 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2008 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2009.
 
147
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2012 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2011 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2012.
 
148
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2017 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2016 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2017.
 
149
Merkel, Neujahrsansprache 2017.
 
150
Ebd.
 
151
Angela Merkel, Rede beim Wahlkampfauftritt am Domplatz in Münster am 22. 08. 2017, [Link: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​3Pn_​dyTQqkY] (Stand: 08.08. 2022).
 
152
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers zum Jahreswechsel 1996/1997, Die Bundesregierung, Bulletin 01-97, 2. Januar 1997.
 
153
Kohl, Ansprache 1996/97.
 
154
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2013 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2012 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2013.
 
155
Die Bundesregierung setzt die im Dezember 1966 durch Bundeskanzler Kiesinger und seine Regierung eingeleitete Politik fort und bietet dem Ministerrat der DDR erneut Verhandlungen beiderseits ohne Diskriminierung auf der Ebene der Regierungen an, die zu vertraglich vereinbarter Zusammenarbeit führen sollen. Eine völkerrechtliche Anerkennung der DDR durch die Bundesregierung kann nicht in Betracht kommen. Auch wenn zwei Staaten in Deutschland existieren, sind sie doch füreinander nicht Ausland; ihre Beziehungen zueinander können nur von besonderer Art sein. (Beifall bei den Regierungsparteien. — Unruhe bei der CDU/CSU.)“ Willy Brandt, Regierungserklärung am 28. Oktober 1969 in Bonn, S. 4 [Link: https://​www.​cvce.​eu/​de/​obj/​regierungserklar​ung_​von_​willy_​brandt_​bonn_​28_​oktober_​1969-de-bc31ee73-abb3-409f-829a-3f1dae3571d4.​html] (Stand: 08.08.2022).
 
156
Kohl, Ansprache 1989/90.
 
157
Kohl, Ansprache 1990/91.
 
158
Kohl, Ansprache 1992/93.
 
159
Kohl, Ansprache 1993/94.
 
160
Kohl, Ansprache 1994/95.
 
161
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers zum Jahreswechsel 1995/1996 im Deutschen Fernsehen am 31. Dezember 1995, Die Bundesregierung, Bulletin 01-96, 2. Januar 1996.
 
162
Kohl, Ansprache 1996/97.
 
163
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers zum Jahreswechsel 1997/1998, Die Bundesregierung, Bulletin 01-98, 6. Januar 1998.
 
164
Dante Alighieri „De Monarchia“, Pierre Dubois (1255–1321) „dauerhaften Frieden“ in Europa, Herzog von Sully „Grand Dessin“, William Penn „Essay towards the Present and Future Peace of Europe“, Saint-Pierre (1658–1743) „Projet pour rendre la paix perpétuelle en Europe“, Henri de Saint-Simon (1760–1825) bis Victor Hugo(1802–1885), Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (1894–1972): Vom 13. bis zum 20. Jahrhundert boten viele Denker der europäischen Integration unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten zur Integration an. Dennoch ist das ultimative Ziel, das die europäische Integration verfolgt, der Frieden. In der Tat kann dieses Endziel manchmal direkt in den Titeln der Werke einiger der hier erwähnten Denker identifiziert werden. Vgl. Gehler, a.a.O..
 
165
Schröder, Neujahrsansprache 2003.
 
166
Schröder, Neujahrsansprache 2003.
 
167
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2006 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2005 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2006.
 
168
Merkel, Neujahrsansprache 2007.
 
169
Merkel, Neujahrsansprache 2012.
 
170
Ebd.
 
171
Angela Merkel, Neujahrsansprache 2014 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2013 über Hörfunk und Fernsehen, Die Bundesregierung, Bulletin 01-1, 1. Januar 2014.
 
172
Merkel, Neujahrsansprache 2017.
 
173
Kohl, Ansprache 1991/92.
 
174
Schröder, Neujahrsansprache 1999.
 
175
Schröder, Neujahrsansprache 2000.
 
176
Ebd.
 
177
Schröder, Neujahrsansprache 2001.
 
178
Schröder, Neujahrsansprache 2004.
 
179
Merkel, Neujahrsansprache 2006.
 
180
Merkel, Neujahrsansprache 2018.
 
181
Merkel, Neujahrsansprache 2020.
 
182
Von 1949–1969 haben die Kanzler nicht die Neujahrsansprache, sondern Weihnachtsansprache gehalten. Seit 1953 wurde die Weihnachtsansprache des Bundeskanzlers an die Deutschen im Ausland über die Deutsche Welle übertragen. Die erste Weihnachtsansprache über die Deutsche Welle ins Ausland, gehalten von Konrad Adenauer, findet man von im Online-Portal zum Leben und Werk von Konrad Adenauer von der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und der Konrad-Adenauer-Stiftung. [Link: https://​www.​konrad-adenauer.​de/​reden-und-erklaerungen/​seite/​weihnachtsanspra​chen/​].
 
183
Aus der Ansprache des Bundeskanzlers Helmut Kohl an die deutschen im Ausland über die deutsche Welle zwischen 1989–1998.
 
184
Auslandsrundfunk oder Auslandsmedien sind keine spezielle Rundfunkform, die es nur in Deutschland gibt. Die bekanntesten Beispiele sind BBC World in Großbritannien, VoA oder Worldnet in den USA, RFI, TV5, CFI in Frankreich und Al-Jazeera in Doha, der Hauptstadt von Katar. Auch Japans NHK und Südkoreas Arirang TV fallen in diese Kategorie.
 
185
Vgl. Harald Kuhl, „Internationaler Auslandsrundfunk“, in Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 1998/99, 1999, S. 58; Anke Hagedorn, Die Deutsche Welle und die Politik: Deutscher Auslandsrundfunk 19522013, UVK, 2016, S. 35; Beate Schneider, „Informationsgesellschaft und Auslandsrundfunk“, in Walter A. Mahle (Hrsg.), Kultur in der Informationsgesellschaft, Konstanz 1998, S. 141–148.
 
186
Die derzeitige Rechtsgrundlage der Deutschen Welle ist das 1997 in Kraft getretene Gesetz über die Rundfunkanstalt des Bundesrechts „Deutsche Welle“ (Deutsche-Welle-Gesetz -DWG). Das Bundesrundfunkgesetz, welches die rechtliche Grundlage der Deutschen Welle war, hat sich bis in die 1990er Jahre nicht wesentlich verändert. Nach der Wiedervereinigung 1993 war es jedoch notwendig im Zuge struktureller Veränderungen im deutschen Rundfunkwesen – Auflösung des Deutschlandfunks und Eingliederung in die Deutsche Welle – eine moderne Rechtsgrundlage zu schaffen. Deshalb wurde das Gesetz 1997 verabschiedet. Vgl. Jo Groebel, Die Rolle des Auslandsrundfunks: Eine vergleichende Analyse der Erfahrungen und Trends in fünf Ländern, Friedrich-Ebert-Stiftung, 2000, S. 41.
 
187
§1 Absatz 1 Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts vom 29. November 1960, Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1960, Teil 1, S. 863, Bundesgesetzblatt. Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts vom 29. November 1960. Bundesgesetzblatt. Jahrgang 1960. Teil 1 [Link: https://​www.​bgbl.​de/​xaver/​bgbl/​start.​xav?​start=​/​/​*[@attr_id%3D%27bgbl160s0862.pdf%27]#bgbl%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl160s0862.pdf%27%5D__1678105192077] (Stand: 01.01.2023).
 
188
Obwohl in der DWG, der aktuellen Rechtsgrundlage der Deutschen Welle, die erweiterte Aufgabe in §3 Absatz 1 und 2, §4 und §4a Absatz 1, 2, 3 und 4 weiter konkretisiert wird, wird die Diskussion in diesem Kapitel auf der Basis des früheren Gesetzes geführt, da der hier zu behandelnde Zeitraum von 1988 bis 1998 reicht.
 
189
Vgl. Groebel, ebd., S. 54–55.
 
190
Ebd., S. 54.
 
191
Vgl. Groebel, a.a.O., S. 54–55.
 
192
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers an die deutschen im Ausland über die deutsche Welle, 1989, Die Bundesregierung, Bulletin 01-89, 3. Januar 1989. Dasselbe Zitat taucht jedoch auch in Ansprachen aus anderen Jahren immer wieder auf.
 
193
Eigene Darstellung nach Jo Groebel; Vgl. Groebel, ebd., S. 55–56.
 
194
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers an die Deutschen im Ausland, Die Bundesregierung, Bulletin 01-98, 6. Januar 1998.
 
195
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers an die Deutschen im Ausland über die Deutsche Welle, 1991, Die Bundesregierung, Bulletin 01-91, 2. Januar 1991.
 
196
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers an die Deutschen im Ausland über die Deutsche Welle, 1992, Die Bundesregierung, Bulletin 01-92, 3. Januar 1992.
 
197
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers an die Deutschen im Ausland über die Deutsche Welle, 1994, Die Bundesregierung, Bulletin 01-94, 4. Januar 1994.
 
198
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers an die Deutschen im Ausland, Die Bundesregierung, Bulletin 01-95, 2. Januar 1995.
 
199
Kohl, Ansprache an die deutschen im Ausland, 1989.
 
200
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers an die Deutschen im Ausland über die Deutsche Welle, 1990, Die Bundesregierung, Bulletin 01-90, 3. Januar 1990.
 
201
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1990.
 
202
Ebd.
 
203
Ebd.
 
204
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1990.
 
205
Ebd.
 
206
Ebd.
 
207
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1990.
 
208
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1991.
 
209
Ebd.
 
210
Ebd.
 
211
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1991.
 
212
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1992.
 
213
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers an die Deutschen im Ausland über die Deutsche Welle, 1993, Die Bundesregierung, Bulletin 01-93, 5. Januar 1993.
 
214
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1994.
 
215
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1995.
 
216
Bill Clinton, Berlin ist frei: Rede von Präsident Clinton vor dem Berliner Brandenburger Tor am 12. Juli 1994, U.S. Diplomatic Mission to Germany.
 
217
Vgl. Office of the Historian, Presidential and Secretaries Travels Abroad – Presidents William J. Clinton [Link: https://​history.​state.​gov/​departmenthistor​y/​travels/​president/​clinton-william-j] (Stand: 01.01.2023).
 
218
Vgl. Helmut Kohl, Erinnerungen 19901994, Droemer Verlag, 2007, S. 701–702.
 
219
Clinton, ebd.
 
220
Nach den von der US-Bundesregierung veröffentlichten Aufzeichnungen über die Auslandsbesuche des Präsidenten hat H. W. Bush Deutschland während seiner Amtszeit von 1989 bis 1993 dreimal besucht. Er besuchte 30.-31. Mai 1989 Bonn und Mainz mit Helmut Kohl und direkt nach der Wiedervereinigung Speyer und Ludwigshafen am 18. November 1990. Bei diesem zweiten Besuch musste er jedoch gleich anschließend am KSZE-Gipfel in Paris, Frankreich, teilnehmen, sodass der erste Besuch des damaligen US-Präsidenten in einem vereinten Deutschland tatsächlich weniger als einen halben Tag dauerte. Diese zweite Europareise umfasste Prag sowie die Tschechoslowakei. Später, im Juli 1992, besuchte Bush noch einmal Deutschland, weil er damals am G7-Gipfel in München teilgenommen hat. Tatsächlich hat H.W. Bush Berlin während seiner Amtszeit nie besucht. Vgl. Office of the Historian, Presidential and Secretaries Travels Abroad – Presidents Georg H.W. Bush [Link: https://​history.​state.​gov/​departmenthistor​y/​travels/​president/​bush-george-h-w] (Stand: 01.01.2023).
 
221
Kohl, Erinnerungen 19901994, S. 702.
 
222
Vgl. ebd., S. 698.
 
223
Ebd., S. 698–699.
 
224
Vgl. ebd., S. 699.
 
225
1991, nach dem Ende des Kalten Krieges, traf sich Russland nach dem offiziellen G7-Treffen mit den Staats- und Regierungschefs der G7 zusätzlich in Form eines informellen Treffens. Russland wurde 1994 zum ersten Mal offiziell zur G7-Bühne eingeladen und erhielt nach Diskussionen 1998 offiziell den Status einer Vollmitgliedschaft. Auf diese Weise wurde die G7 seit 1998 erweitert und als G8 betrieben. Ab dem in Sotschi geplanten G8-Gipfel im Jahr 2014 wurde sie jedoch wieder auf die G7 reduziert, da die übrigen G7-Staaten bereits das Vorbereitungstreffen aufgrund der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland boykottierten. Vgl. Klaus-Dieter Frankenberger, „Russland als G8-Mitglied: Am Anfang stand der Katzentisch“, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am 03.03.2014 [Link: https://​www.​faz.​net/​aktuell/​politik/​ausland/​russland-als-g8-mitglied-am-anfang-stand-der-katzentisch-12829515.​html] (Stand: 01.01.2023) und G7-Germnay, Geschichte der G7: Vom Rambouillet bis Elmau, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 2022 [Link: https://​www.​g7germany.​de/​g7-de/​g7-geschichte] (Stand: 01.01.2023).
 
226
Vgl. Brigitte Grunert, „Schutzmächte – Doppelter Abschied von Berlin“, Der Tagesspiegel am 03.08.2009 [Link: https://​www.​tagesspiegel.​de/​berlin/​schutzmaechte-doppelter-abschied-von-berlin/​1590882.​html]
(Stand: 01.01.2023).
 
227
Kohl, Erinnerungen 1990–1994, S. 717.
 
228
Ebd., S. 719–721.
 
229
Vgl. ebd., S. 722–723.
 
230
Kohl, Erinnerungen 19901994, S. 723.
 
231
Zu diesem Thema: Mary Elise Sarotte, Not One Inch: America, Russia, and the Making of Post-Cold War Stalemate, Yale University Press, 2021.
 
232
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1991.
 
233
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1992.
 
234
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1993.
 
235
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1994.
 
236
Ebd.
 
237
Helmut Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland,1995.
 
238
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers an die Deutschen im Ausland über die Deutsche Welle, 1996, Die Bundesregierung, Bulletin 01-96, 2. Januar 1996.
 
239
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1992.
 
240
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1989.
 
241
Tatsächlich ist der Ursprung dieses Zitats unklar, aber laut einem Artikel von Jean-Pol Baras, ein belgischer Politiker der Partei Socialiste Belgien, ist das Zitat eine falsche Darstellung einer Aussage von Jack Lang, einem ehemaligen französischen Kulturminister. Baras trat einmal mit Jack Lang in einer Fernsehsendung auf. Damals erzählte Jack Lang, dass dies das Ergebnis einer unkorrekten medialen Berichterstattung über ein Interview war, das er während seiner Amtszeit als Kulturminister unter der Regierung Mitterrand gegeben hatte. In diesem Artikel steht geschrieben: „Parmi les nombreuses interviews qu’il donnait à l’époque dans le bouillonnement culturel qu’il engendrait, il aurait tenu un propos du genre de celui-ci: Imaginez-vous un peu que Jean Monnet aurait pu dire: Si c’était à refaire, je commencerais par la culture-que n’aurions-nous pas comme tâches à accomplir dans le respect du fondateur de l’Europe?“. Vgl. Jean-Pol Baras, „Jean Monnet et la culture“, Eurinfo, Bulletin mensuel du Bureau de Presse et d’information pour la Belgique Commission des Communautés Européennes, No. 181, Dezember 1993, S. 7 [Link: http://​aei.​pitt.​edu/​82549/​1/​1993.​181.​pdf] (Stand: 03.12.2022) aus Archive of European integration(AEI) an der University of Pittsburgh.
 
242
Robert Schuman, 1963, For Europe, Nagel Eiditions SA, Geneva (Im Jahr 2010 wurde das Buch noch von Foundation Robert Schuman und Center for European Studies veröffentlicht), S. 29.
 
243
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1989.
 
244
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1991.
 
245
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1991.
 
246
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1992
 
247
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1995.
 
248
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1996.
 
249
Helmut Kohl, Ansprache des Bundeskanzlers an die Deutschen im Ausland 1997, Die Bundesregierung, Bulletin 01-97, 2. Januar 1997.
 
250
Kohl’s Ansatz ist sicherlich nicht neu. Die mit der Internationalisierung voranschreitende Regionalisierung ist in Europa besonders verbreitet, aber nicht nur in Europa zu beobachten. Nitschke stimmt diesem Ansatz zu und sagt, „dass die Regionalität die andere Seite der Globalität darstellt“. Diese regionale Blockbildung wird als Regionalisierung oder Lokalisierung beschrieben. Wie von Nitschke erwähnt, wird dieses Phänomen, bei dem sowohl Globalisierung als auch Lokalisierung gleichzeitig auftreten, oft als Glokalisierung bezeichnet. So entstehen regionale Blöcke ähnlich wie die Europäische Union, um den regionalen Einfluss zu erhöhen und eine noch bessere wirtschaftliche Handlungsposition zu erhalten. Beispielsweise gibt es neben der EU noch weitere regionale Kooperationsorganisationen, die um die 1990er Jahre entstanden sind, wie NAFTA (jetzt USMCA), MERCOSUR, ASEAN und AU (African Union). TTIP, TPP und RCEP, die seit 2010 erweitert und gefördert wurden, sind ebenfalls passende Beispiele für die regionale Blockbildung. Insbesondere die regionalen Organisationen, die um die 1990er Jahre entstanden sind, zeigen einen stärkeren Aspekt der Erweiterung und Integration in andere Bereiche als den Wirtschaftssektor. Es gibt jedoch keine weitere regionale Organisation, die so stark supranationalistisch integriert ist wie die derzeitige EU. Dennoch streben auch ASEAN, AU und MERCOSUR eine Integration in Politik, Soziales und Kultur jenseits der Wirtschaft an. Vgl. Peter Nitschke, Antinomien der Globalisierung: über die Gleichzeitigkeit des Ungleichen, Peter Lang: Berlin, 2021, S. 30; Ulrich Volz, Regional Integration, Economic Development and Global Governance, German Development Institute, 2011; Patrick Ziltener, Regionale Integration in Ostasien, Springer: Wiesbaden, 2013; Stefan Plenk, Regionale Integration im sub-saharischen Afrika: eine Analyse von EAC, SADC und ECOWAS, Springer: Wiesbaden, 2015.
 
251
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1998.
 
252
Ebd.
 
253
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1994.
 
254
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1990.
 
255
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1991.
 
256
Ebd.
 
257
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1992.
 
258
Ebd.
 
259
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1993.
 
260
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1998.
 
261
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1994.
 
262
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1990.
 
263
Ebd.
 
264
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1991.
 
265
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1993.
 
266
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland,1994.
 
267
Vgl. Bundeswehr, Die Bundeswehr als Armee im Einsatz [Link: https://​www.​bundeswehr.​de/​de/​ueber-die-bundeswehr/​geschichte-bundeswehr/​armee-einsatz] (Stand: 21.01.2020).
 
270
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland,1996.
 
271
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland,1996.
 
272
Ebd.
 
273
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland, 1998.
 
274
Ebd.
 
275
Zu diesem Begriff hat Stefan Kornelius erklärt, dass die rechtliche Auslegung dieses Begriffs nicht eindeutig ist. Laut ihm ist „Das Diplomatische Corps [ist] dabei eine juristisch nicht genau definierte Bezeichnung für entweder nur die Missionschefs (Botschafter, Gesandte, Minister oder Geschäftsträger) oder auch das gesamte entsandte diplomatische Personal eines Landes. Das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen(WÜD) kennt den Begriff nicht.“ Dieser Begriff wird für den Jahresempfang des Bundespräsidenten und Kanzlers verwendet. Normalerweise nimmt der Botschafter jedes Landes oder der Vertreter des Botschafters an der Veranstaltung teil. Gewöhnlich wird dieses diplomatische Korps in Ländern, die diplomatische Beziehungen mit dem Vatikan haben, vom apostolischen Nuntius geleitet. Vgl. Stefan Kornelius, „Diplomatisches Corps: Eine Bezeichnung, die juristisch nicht genau definiert ist“, Süddeutsche Zeitung Online am 13.01.2020 [https://​www.​sueddeutsche.​de/​politik/​aktuelles-lexikon-diplomatisches-corps-1.​4754596] (Stand: 11.02.2020).
 
276
O.a., „Neujahrsempfang des Bundespräsidenten: Diplomatisches Korps“, Diplomatisches Magazin am 29.01.2020, [Link: https://​www.​diplomatisches-magazin.​de/​artikel/​diplomatisches-korps-neujahrsempfang-des-bundespraesident​en/​] (Stand: 11.02.2020).
 
277
Richard von Weizsäcker, Neujahrsempfang des Bundespraesidenten für das diplomatische Korps, 18. Januar 1994, Die Bundesregierung.
* Der originale Redetext von der Website der Bundesregierung wurde ohne Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben verfasst. Dieses Zitat in der vorliegenden Forschungsarbeit wurde vom Autor selbst mit Groß- und Kleinbuchstaben modifiziert – es erfolgte aber keine weitere grammatische bzw. rechtschreibliche Modifizierung.
 
278
Joachim Gauck, Ansprache von Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Korps am 14. Januar 2014 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 06-3, 17. Januar 2014.
 
279
Richard von Weizsäcker, Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das diplomatische Korps 1990, Die Bundesregierung, Bulletin 03-90, 10. Januar 1990.
 
280
Richard von Weizsäcker, Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das diplomatische Korps 1991, Die Bundesregierung, Bulletin 03-91, 11. Januar 1991.
 
281
Ebd.
 
282
Von Weizsäcker, Neujahrsempfang 1994.
 
283
Von Weizsäcker, Neujahrsempfang 1994.
 
284
Ebd.
 
285
Roman Herzog, Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das diplomatische Korps -Ansprache des Bundespräsidenten, 1998, Die Bundesregierung, Bulletin 07-98, 27. Januar 1998.
 
286
Roman Herzog, Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das diplomatische Korps -Ansprache des Bundespräsidenten, 1999, Die Bundesregierung, Bulletin 03-99, 19. Januar 1999.
 
287
Horst Köhler, Rede von Bundespräsident Horst Köhler beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps am 12. Januar 2006 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 02-1, 12. Januar 2006.
 
288
Horst Köhler, Rede von Bundespräsident Horst Köhler beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps am 15. Januar 2009 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 04-1, 15. Januar 2009.
 
289
Christian Wulff, Rede von Bundespräsident Christian Wulff beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps am 11. Januar 2011 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 07-1, 22. Januar 2011.
 
290
Von Weizsäcker, Neujahrsempfang1994.
 
291
Roman Herzog, Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das diplomatische Korps -Ansprache des Doyens des diplomatischen Korps, 1996, Die Bundesregierung, Bulletin 03-96, 12. Januar 1996. Nach diesem Zitat gibt es noch einen interessanteren Kommentar: Der Botschafter Luxemburgs, der damals als der amtierende Doyen der Delegation fungierte, hat ausdrücklich zum Ausdruck gebracht, dass sich auch Russland der europäischen Zusammenarbeit anschließen soll: „Selbstverständlich muß Rußland in die neue europäische Zusammenarbeit eingeschlossen werden.“ Es ist verständlich, dass es zusammen in Zusammenarbeit sein sollte, aber die Verwendung des Wortes „eingeschlossen“ ist insofern interessant, da es in einem positiveren Sinne als Anerkennung Russlands als ein neuer paneuropäischer Kooperationspartner interpretiert werden kann.
 
292
Roman Herzog, Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das diplomatische Korps -Ansprache des Bundespräsidenten, 1996, Die Bundesregierung, Bulletin 03-96, 12. Januar 1996.
 
293
Roman Herzog, Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das diplomatische Korps -Ansprache des Bundespräsidenten, 1997, Die Bundesregierung, Bulletin 04-97, 15. Januar 1997.
 
294
Wulff, Neujahrsempfang 2011.
 
295
Herzog, Neujahrsempfang 1996.
 
296
Ebd.
Tatsächlich weist die Rede von Roman Herzog 1996 den größten Teil der europäischen Integration und der Aufgabe der europäischen Integration zu. Daher ist es schon eine gute Quelle, die einen Einblick in die Ausrichtung der deutschen Europapolitik seiner Zeit zeigt.
 
297
Herzog, Neujahrsempfang 1997.
 
298
Köhler, Neujahrsempfang 2006.
 
299
Joachim Gauck, Ansprache von Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Korps am 8. Januar 2013 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 03-1, 10. Januar 2013.
 
300
Gauck, Neujahrsempfang 2017.
 
301
Ebd.
 
302
Berliner Erklärung am 25. März 1997 mit 27 Mitgliedsstaaten der EU, dem europäischen Parlament und der Europäischen Kommission. Diese Erklärung findet man unter folgendem Link. [Link: https://​www.​bundesregierung.​de/​breg-de/​themen/​europa/​berliner-erklaerung-456388] (Stand: 01.01.2023).
 
303
Frank-Walter Steinmeier, Rede von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Korps am 14. Januar 2019 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 05-2, 15. Januar 2019.
 
304
Richard von Weizsäcker, Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das diplomatische Korps 1993, Die Bundesregierung, Bulletin 04-93, 14. Januar 1993.
 
305
Johannes Rau, Neujahrsansprache von Bundespräsiden Johannes Rau vor dem Diplomatischen Corps am 18. Januar 2000, Die Bundesregierung, Bulletin 06-1, 2. Februar 2000.
 
306
Fareed Zakaria und Lee Kuan Yew, „Culture Is Destiny: A Conversation with Lee Kuan Yew“, Foreign Affairs, Vol. 73, No. 2, Council on Foreign Relations, 1994, S. 109–126.
 
307
Dae Jung Kim, „Is Culture Destiny? The Myth of Asia’s Anti-Democratic Values“, Foreign Affairs, Vol. 73, No. 6, Council on Foreign Relations, 1994, S. 189–194.
 
308
Von Weizsäcker, Neujahrsempfang 1994.
 
309
Gauck, Neujahrsempfang 2014.
 
310
Auswärtiges Amt, 13. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrehtspolitik, 2019 [Link: https://​www.​bundesregierung.​de/​breg-de/​suche/​13-bericht-der-bundesregierung-ueber-ihre-menschenrechtspo​litik-1697816] (Stand: 16.03.2020), S. 19.
 
311
Deutscher Bundestag, Beschlussempfehlung und Bericht Auswärtiger Ausschuss, Dokument – 12. Wahltperiode, 05.12.1991, Drucksache 12/1735, S. 1.
 
312
Ebd., S. 3.
 
313
Von Weizsäcker, Neujahrsempfang 1994.
 
314
Von Weizsäcker, Neujahrsempfang 1993.
 
315
Roman Herzog, Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das diplomatische Korps -Ansprache des Bundespräsidenten, 1995, Die Bundesregierung, Bulletin 03-95, 13. Januar 1995.
 
316
Johannes Rau, Neujahrsansprache von Bundespräsiden Johannes Rau vor dem Diplomatischen Corps am 19. Januar 2001 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 06-1, 19. Januar 2001.
 
317
Christian Wulff, Rede von Bundespräsident Christian Wulff beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Korps am 10. Januar 2012 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 03-1, 10. Januar 2012.
 
318
Ebd.
 
319
Gauck, Neujahrsempfang 2015.
 
320
Herzog, Neujahrsempfang 1995.
 
321
Wulff, Neujahrsempfang 2011.
 
322
Herzog, Neujahrsempfang 1995.
 
323
Herzog, Neujahrsempfang 1999.
 
324
Rau, Neujahrsansprache 2000.
 
325
Ebd.
 
326
Johannes Rau, Neujahrsansprache von Bundespräsident Johannes Rau vor dem Diplomatischen Corps am 15. Januar 2003 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 05-1, 17. Januar 2003.
 
327
Horst Köhler, Rede von Bundespräsident Horst Köhler beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps am 10. Januar 2007 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 02-1, 13. Januar 2007.
 
328
Rau, Neujahrsansprache 2003.
 
329
Von Weizsäcker, Neujahrsempfang 1990.
 
330
Von Weizsäcker, Neujahrsempfang 1991.
 
331
Richard von Weizsäcker, Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das diplomatische Korps 1992, Die Bundesregierung, Bulletin 04-92, 10. Januar 1992.
 
332
Johannes Rau, Neujahrsansprache von Bundespräsident Johannes Rau vor dem Diplomatischen Corps am 8. Januar 2004 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 02-1, 8. Januar 2004.
 
333
Horst Köhler, Ansprache von Bundespräsident Horst Köhler beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps am 12. Januar 2005 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 02-1, 12. Januar 2005.
 
334
Wulff, Neujahrsempfang 2011.
 
335
Wulff, Neujahrsempfang 2012.
 
336
Gauck, Neujahrsempfang 2013.
 
337
Frank-Walter Steinmeier, Rede von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Korps am 11. Januar 2018 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 04-2, 15. Januar 2018.
 
338
Frank-Walter Steinmeier, Rede von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Korps am 13. Januar 2020 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 09-2, 20. Januar 2020.
 
339
Von Weizsäcker, Neujahrsempfang 1994.
 
340
Wulff, Neujahrsempfang 2012.
 
341
Gauck, Neujahrsempfang 2017.
 
342
Steinmeier, Neujahrsempfang 2019.
 
343
Herzog, Neujahrsempfang 1996.
 
344
Herzog, Neujahrsempfang 1999.
 
345
Wulff, Neujahrsempfang 2011.
 
346
Vgl. Samuel Huntington, „The Clash of Civilizations“, Foreign Affairs, Vol. 72, No. 3, Summer, 1993, S. 22–49; Samuel Huntington, Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Goldmann: München, 2002; Peter Nitschke, „Kulturkämpfe“, in Peter Nitschke, Antinomien der Globalisierung: Über die Gleichzeitigkeit des Ungleichen, Peter Lang: Berlin, 2021, S. 113–147; Peter Nitschke, „Zivilisationskonflikte: Samuel P. Huntingtons Clash of Civilization in der Retroperspektive“, in Peter Nitschke (Hrsg.), Der Prozess der Zivilisationen: 20. Jahre nach Huntington – Analyse für das 21. Jahrhundert, Frank&Timme: Berlin, S. 13–44.
 
347
Horst Köhler, Rede von Bundespräsident Horst Köhler beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps am 10. Januar 2008 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 02-1, 10. Januar 2008.
 
348
Herzog, Neujahrsempfang 1996.
 
349
Herzog, Neujahrsempfang 1997.
 
350
Rau, Neujahrsansprache 2003.
 
351
Horst Köhler hat Volkswirtschaft an der Uni Tübingen studiert.
 
352
Bis 1976 wurde die Bonner Schaumburg als Bundeskanzleramt genutzt. Seit dem Bau des neuen Bundeskanzleramtes dient sie als Veranstaltungsort des Kanzleramtes. Von Konrad Adenauer bis Willy Brandt, die seit 1949 die Republik regierten, nutzten die Bundeskanzler diesen Ort während ihrer Amtszeit als Büro und auch Helmut Schmidt nutzte es etwa zwei Jahre lang als Büro. Mit dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin hat das Kanzleramt seit 1999 zwei Dienstsitze, und zwar in Bonn und Berlin. Von 2001 bis 2013 wurde Schaumburg als Dienstsitz des Bundeskanzlers in Bonn genutzt. Aufgrund von Renovierungsarbeiten war die Schaumburg von 2013 bis 2023 außer Betrieb. Im Bundeskanzleramt in Bonn sind etwa 30 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt und während dieser Sanierungsarbeiten sind sie vorübergehend ins Gebäude der Bundesregierung in der Welckerstraße umgezogen. Vgl. Martina Fietz, „Der verwaiste Dienstsitz: In Bonn steht der zweite Dienstsitz der Bundeskanzlerin“, Cicero, 2/2010, S. 58–61; Stephan Brünjes, „Ehemalige Bundeshauptstadt: Bonner Purzelbäume“, Tagesspiegel am 19.06.2011, [Link: https://​www.​tagesspiegel.​de/​gesellschaft/​reise/​bonner-purzelbaume-3512422.​html] (Stand: 20.01.2020); Rainer Haubrich, „In diesem Bungalow wohnten unsere Kanzler“, Welt am 15.04.2009, [Link: https://​www.​welt.​de/​kultur/​article3561372/​In-diesem-Bungalow-wohnten-unsere-Kanzler.​html] (Stand: 20.01.2020); Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, „Historische Orte“, [Link: https://​www.​hdg.​de/​haus-der-geschichte/​historische-orte] und „Kanzlerbungalow 1964–1999“, [Link: https://​www.​hdg.​de/​haus-der-geschichte/​historische-orte/​kanzlerbungalow] (Stand: 20.01.2020); Die Bundesregierung, Dienstsitze des Bundeskanzleramts [Link: https://​www.​bundesregierung.​de/​breg-de/​bundesregierung/​bundeskanzleramt​/​dienstsitze-bundeskanzleramt​-466834] (Stand: 20.01.2020).
 
353
Helmut Kohl, Verantwortungsbewusste Politik für Freiheit und Selbst-bestimmung -Ansprache des Bundeskanzlers in Bonn, 1989, Die Bundesregierung, Bulletin 131-89, 21. November 1989.
 
354
Ebd.
 
355
Ebd.
 
356
Helmut Kohl, Jahresempfang 1989.
 
357
Ebd.
 
358
Helmut Kohl, Verantwortung des Vereinten Deutschland für den Frieden in Europa und der Welt -Ansprache des Bundeskanzlers, 1990, Die Bundesregierung, Bulletin 140-90, 3. Dezember 1990.
 
359
Kohl, Jahresempfang 1990.
 
360
Diese Bildhauerei trägt den Titel „Berlin“. Dieses Projekt wurde bereits während der Amtszeit von Bundeskanzler Helmut Kohl vorgeschlagen, aber erst später während der Regierungszeit seines Nachfolgers Bundeskanzler Schröder umgesetzt. Die 90 Tonnen schwere Plastik wurde am 25. Oktober 2000 enthüllt und noch gab es eine Umsetzung im 2002. Diese Statue gilt als symbolträchtiger Auftaktbau der seit Sommer 1999. Es befindet sich derzeit im Innenhof des Kanzleramtes in Berlin. Vgl. o.A., „Bildhauer Eduardo Chillida gestorben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 2002 [Link: https://​www.​faz.​net/​aktuell/​feuilleton/​spanien-bildhauer-eduardo-chillida-gestorben-171954.​html] (Stand: 01.10.2019); Bildhauerei in Berlin, Berlin, [Link: https://​bildhauerei-in-berlin.​de/​bildwerk/​berlin-4696/​] (Stand: 01.10.2019); Bundesregierung, Dienstsitz des Bundeskanzleramts, a.a.O..
 
361
Gerhard Schröder, Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder auf dem Jahresempfang für das Diplomatische Korps am 19. Dezember 2001 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 91-1, 19. Dezember 2001.
 
362
Kohl, Jahresempfang 1990.
 
363
Kohl, Jahresempfang 1990.
 
364
Ebd.
 
365
Ebd.
 
366
Kohl, Jahresempfang 1990.
 
367
Ebd.
 
368
Ebd.
 
369
Helmut Kohl, Gemeinsame Verantwortung zur Lösung der Zukunftsaufgaben der Menschheit -Ansprache des Bundeskanzlers vor dem diplomatischen Korps, 1991, Die Bundesregierung, Bulletin 140-91, 10. Dezember 1991.
 
370
Kohl, Jahresempfang 1991.
 
371
Lajos Kada, Ansprache des apostolischen Nuntius -der Doyen des diplomatischen Korps, 1992, Die Bundesregierung, Bulletin 132-92, 8. Dezember 1992.
 
372
Kada, Ansprache der Doyen des diplomatischen Korps, 1992.
 
373
Helmut Kohl, Weltweite Zusammenarbeit für Stabilität, Frieden und Freiheit -Ansprache des Bundeskanzlers, 1992, Die Bundesregierung, Bulletin 132-92, 8. Dezember 1992.
 
374
Helmut Kohl, die Verantwortung Deutschlands und Europas in einer veränderten Welt -Ansprache des Bundeskanzlers vor dem diplomatischen Korps in Bonn, 1993, Die Bundesregierung, Bulletin 110-93, 10. Dezember 1993.
 
375
Lajos Kada, Ansprache des apostolischen Nuntius, 1991, Die Bundesregierung, Bulletin 140-91, 10. Dezember 1991.
 
376
Lojos Kada, Ansprache des apostolischen Nuntius, 1994, Die Bundesregierung, Bulletin 119-94, 20. Dezember 1994.
 
377
Diese Metapher taucht auch in der Empfangsrede von 1994 auf. „wie ich schon oft sagte, sind die deutsche Einheit und das europäische Einigungswerk zwei Seiten derselben Medaille.“ Bei dem Jahresempfang 1994 erwähnte der damalige Doyen der diplomatischen Korps in seiner Rede, dass eine renommierte internationale Zeitschrift Helmut Kohl als Kanzler der deutschen Einheit und der europäischen Einigung genannt habe: „nicht umsonst hat eine renommierte internationale Zeitschrift sie als den Kanzler der deutschen Einheit und der europäischen Einigung bezeichnet. sie selbst haben sich gleich nach ihrer Wiederwahl diese beiden Aufgaben als Ziel ihrer Regierungstätigkeit gesetzt.“ Es wurde nicht bestätigt, auf welche Zeitschrift es sich ausdrücklich bezog, aber beispielsweise stellte das Time Magazine im Juli 1990 auf dem Titelblatt Helmut Kohl als „Mr. Unity“ genannt. Vgl. Helmut Kohl, Deutschland ist und bleibt ein weltoffenes Land -Ansprache des Bundeskanzlers vor dem diplomatischen Korps in Bonn, 1994, Die Bundesregierung, Bulletin 119-94, 20. Dezember 1994; Kada, Ansprache des apostolischen Nuntius, 1994.
 
378
Kohl, Jahresempfang 1993.
 
379
Gerhard Schröder, Ansprache von Bundeskanzler Gerhard Schröder beim Jahresempfang für das Diplomatische Korps am 22. November 1999 in der Staatsoper Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 83-99, 6. Dezember 1999.
 
380
Angela Merkel, Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Jahresempfang für das Diplomatische Corps am 1. Februar 2007 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 13-1, 3. Februar 2007.
 
381
Angela Merkel, Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Empfang für das Diplomatische Corps am 9. Februar 2009 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 19-1, 9. Februar 2009.
 
382
Angela Merkel, Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Jahresempfang für das Diplomatische Korps am 26. Januar 2012 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 10-2, 28. Januar 2012.
 
383
Angela Merkel, Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Jahresempfang für das Diplomatische Corps am 13. Juli 2015 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 96-2, 13. Juli 2015.
 
384
Angela Merkel, Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Jahresempfang für das Diplomatische Corps am 6. Juli 2018 in Meseberg, Die Bundesregierung, Bulletin 77-1, 9. Juli 2018.
 
385
Angela Merkel, Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Jahresempfang für das Diplomatische Corps am 9. Juli 2019 in Meseberg, Die Bundesregierung, Bulletin 88-1, 15. Juli 2019.
 
386
Kohl, Jahresempfang 1989.
 
387
Kohl, Jahresempfang 1992.
 
388
Deutscher Bundestag, Stenographischer Bericht 126. Sitzung, Bonn, 2. Dezember 1992, Plenar-protokoll12/126, S. 10878–10880. Laut des Protokolls wurde die Abstimmung von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD als namentliche Abstimmung gefordert. Daher kann man aus dem Protokoll genau entnehmen, wer welche Stimme abgegeben hat. Aus CDU/CSU gibt es keine Nein-Stimme, aber 2 Enthaltungen und die meisten Nein-Stimmen kommen aus der Liste der PDS/Linke. Es ist interessant, dass sich der SPD-Abgeordnete Otto Schily, der zwischen 1998–2005 Bundesinnenminister war, bei dieser Abstimmung für den Vertrag über die Europäische Union der Stimme enthalten hatte.
 
389
Kohl, Jahresempfang 1992.
 
390
Damals führte das dänische Referendum zu einer hohen Wahlbeteiligung von 83,1 %. Mit einer knappen Mehrheit von 50,7 % wurde der Vertrag jedoch abgelehnt. Dänemark billigte den Vertrag später in einem zweiten Referendum im Mai des folgenden Jahres, nachdem es einige Bestimmungen des Vertrags abgelehnt hatte (s.g. Opt-outs). Vgl. Otto Schmuck, „Heterogene Diskussionslandschaft zu Maastricht: Die Ratifizierungsdebatten zum Vertrag über die Europäische Union“, Integration, Vol. 15, No. 4, 1992, S. 206–215; o.A., „Volksabstimmung in Dänemark, Mehrheit für Teilhabe an EU-Sicherheitspolitik“, Tagesschau am 02.06.2022 [Link: https://​www.​tagesschau.​de/​ausland/​daenemark-verteidigungsvor​behalt-101.​html] (Stand: 01.10.2022).
 
391
Kohl, Jahresempfang 1993.
 
392
Helmut Kohl, Jahresempfang für das Diplomatische Korps im Palais Schaumburg in Bonn -Ansprache des Bundeskanzlers, 1995, Die Bundesregierung, Bulletin 109-95, 22. Dezember 1995.
 
393
Ebd.
 
394
Helmut Kohl, Jahresempfang für das Diplomatische Korps -Ansprache des Bundeskanzlers, 1996, Die Bundesregierung, Bulletin 100-96, 9. Dezember 1996.
 
395
Ebd.
 
396
Kohl, Jahresempfang 1996.
 
397
Helmut Kohl, Jahresempfang für das Diplomatische Korps -Ansprache des Bundeskanzlers in Bonn, 1997, Die Bundesregierung, Bulletin 97-97, 5. Dezember 1997.
 
398
Tatsächlich ist die Türkei der einzige Nicht-EU-Mitgliedstaat, der seit 1995 an der EU-Zollunion teilnimmt, und bereits seit 1970 versucht, der EWG beizutreten. 1987 beantragte die Türkei die Mitgliedschaft bei der EG, aber bisher gab es keine nennenswerten Fortschritte, obwohl mehrmals Beitrittsverhandlungen geführt wurden.
 
399
Gerhard Schröder, Jahresempfang für das Diplomatische Corps (Teil eins von zwei) -Ansprache des Bundeskanzlers, 1998, Die Bundesregierung, Bulletin 77-98, 25. November 1998.
 
400
Die Kriterien für den EU-Beitritt waren bereits 1993 beim Europäischen Rat in Kopenhagen beschlossen worden. Diese Bedingungen, sogenannte Kopenhagener Kriterien, basieren auf institutioneller Stabilität für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Achtung von Minderheiten und funktionierender Marktwirtschaft, wobei die Betonung auf der Einhaltung dieser innerhalb der bestehenden Gemeinschaft entschiedenen Angelegenheiten (Acquis communautaire) liegt. Vgl. Europäische Union, Beitrittskriterien (Kopenhagener Kriterien), EUR-Lex [Link: https://​eur-lex.​europa.​eu/​legal-content/​DE/​TXT/​?​uri=​LEGISSUM:​accession_​criteria_​copenhague] (Stand: 01.02.2021).
 
401
Merkel, Jahresempfang 2007.
 
402
Merkel, Jahresempfang 2007.
 
403
Der Lissabon Vertrag, der aus zwei Teilen besteht, nämlich aus dem Vertrag über die Europäische Union (EUV) und aus dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), hat ein neues Kapitel der europäischen Integration eröffnet. Der Vertrag wurde im Dezember 2007, zwei Monate nach dem EU-Gipfel, offiziell als ein s.g. bearbeiteter Mini-Verfassungsvertrag unterzeichnet. Der Vertrag sollte den bestehenden europäischen Verfassungsvertrag ersetzen, der 2004 unterzeichnet und 2005 durch ein Referendum in Frankreich und den Niederlanden abgelehnt wurde. Der Vertrag von Lissabon sollte problemlos in Kraft treten, da die meisten Mitgliedstaaten glücklicherweise nur eine parlamentarische Ratifizierung ohne Referendum benötigten. Der irische Oberste Gerichtshof kam jedoch unerwartet zu der Interpretation, dass die von der gesamten Europäischen Union initiierte Gesetzgebung nur durch eine Verfassungsänderung in Kraft treten kann, was zu einem Referendum im Jahr 2006 führte, das knapp abgelehnt wurde. Glücklicherweise wurde der Vertrag von Lissabon jedoch später im Oktober 2008 bei einem erneut abgehaltenen Referendum mit deutlicher Mehrheit angenommen und trat daher am 1. Dezember 2009 in Kraft. Vgl. Europäisches Parlament Verbindungsbüro in Deutschland, Vertrag von Lissabon, [Link: https://​www.​europarl.​europa.​eu/​germany/​de/​europ%C3%A4isches-parlament/​vertrag-von-lissabon] (Stand: 01.02.2021); Europäisches Parlament, Vertrag von Lissabon, [Link: https://​www.​europarl.​europa.​eu/​about-parliament/​de/​in-the-past/​the-parliament-and-the-treaties/​treaty-of-lisbon] (Stand 1.2. 2021); Julia Lieb und Nicolai von Ondarza (Hrsg.), Der Vertrag von Lissabon und seine Umsetzung, SWP(Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institution für Internationale Politik und Sicherheit), Berlin, 2011, S. 4–13.
 
404
Angela Merkel, Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps am 24. Januar 2011 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 08-3, 24. Januar 2011.
 
405
Ebd.
 
406
Merkel, Neujahrsempfang 2011.
 
407
Merkel, Neujahrsempfang 2012.
 
408
Angela Merkel, Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps am 30. Januar 2013 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 13-3, 2. Februar 2013.
 
409
Merkel, Jahresempfang 2015.
 
410
Merkel, Jahresempfang 2015.
 
411
Das Brexit-Referendum vom 23. Juni 2016 wurde mit einer knappen Mehrheit von 51,9 % Ja- und 48,1 % Nein-Stimmen angenommen. Die Wahlbeteiligung bei diesem Referendum lag bei 72,2 %, was keineswegs eine geringe Beteiligung darstellt. Die Ergebnisse dieser Abstimmung waren im Vereinigten Königreich je nach Region sehr unterschiedlich. Zum Beispiel unterstützte in Nordirland und Schottland eine überwältigende Mehrheit den Verbleib in der EU, während sich in England und Wales etwa 53 % für einen Austritt aus der EU aussprachen. Das Problem setzt sich jedoch mit dem darauffolgenden Google-Suchbegriffs-skandal fort. Nach dem Brexit-Referendum haben viele Briten laut Google-Trends nach „What is the EU?“ oder „what happens if we leave the EU?“ gesucht. Daher musste zwangsläufig darüber diskutiert werden, ob dieses Brexit-Referendum abgehalten wurde und die Öffentlichkeit ausreichend im Voraus informiert wurde, oder ob das Ergebnis durch die Propaganda der Brexit-Parteien in Großbritannien verzerrt wurde. Vgl. o.A., „EU Referendum Results“, BBC, 2016 [Link: https://​www.​bbc.​co.​uk/​news/​politics/​eu_​referendum/​results] (Stand: 20.01.2020); Brian Fung, „The British are frantically Googling what the E.U. is, hours after voting to leave it“, The Washington Post am 24.06.2016 [Link: https://​www.​washingtonpost.​com/​news/​the-switch/​wp/​2016/​06/​24/​the-british-are-frantically-googling-what-the-eu-is-hours-after-voting-to-leave-it/​] (Stand: 20.01.2020); Rosalie Chan, „The U.K. Is Googling What the E.U. Is Hours After It Voted to Leave“, TIME [Link: https://​time.​com/​4381612/​uk-brexit-google-what-is-the-eu/​] (Stand:20.01.2020).
 
412
Angela Merkel, Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Jahresempfang für das Diplomatische Corps am 11. Juli 2016 in Meseberg, Die Bundesregierung, Bulletin 87-1, 11. Juli 2016.
 
413
Merkel, Jahresempfang 2016.
 
414
Angela Merkel, Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Jahresempfang für das Diplomatische Corps am 13. Juli 2017 in Meseberg, Die Bundesregierung, Bulletin 86-2, 18. Juli 2017.
 
415
Kohl, Jahresempfang 1990.
 
416
Kohl, Jahresempfang 1991.
 
417
Kohl, Jahresempfang 1992.
 
418
Ebd.
 
419
Kohl, Jahresempfang 1994.
 
420
Kohl, Jahresempfang 1995.
 
421
Ebd.
 
422
Kohl, Jahresempfang 1996.
 
423
Schröder, Jahresempfang 1998.
 
424
Ebd.
 
425
Schröder, Jahresempfang 1998.
 
426
Schröder, Jahresempfang 1999.
 
427
Ebd.
 
428
Council of the European Union, Presidency of the council of the EU: Full list of the presidencies of the Council of the EU, DG COMM, S. 6.
 
429
Merkel, Jahresempfang 2007.
 
430
Merkel, Jahresempfang 2011.
 
431
Merkel, Jahresempfang 2012.
 
432
Angela Merkel, Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Jahresempfang für das Diplomatische Corps am 11. Juni 2014 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 69-2, 11. Juni 2014.
 
433
Merkel, Jahresempfang 2015.
 
434
Merkel, Jahresempfang 2015.
 
435
Merkel, Jahresempfang 2018.
 
436
Merkel, Jahresempfang 2019.
 
437
Merkel hat Humboldt’s Wort zweimal in Empfangsreden 2011 und 2019 zitiert. Dieses Zitat wurde beide Male verwendet: 2011 als Botschaft an Diplomaten und 2019 als Botschaft gegen die US-Isolationslinie. Tatsächlich taucht Alexander von Humboldt oft in Merkel’s Empfangsreden auf. 2009 und 2010 sprach sie über seinen Präsenz in Lateinamerika und verknüpfte deutsch-lateinamerikanische Partnerschaften und Kooperationen mit dem Status Humboldts vor Ort.
 
438
Merkel, Jahresempfang 2019.
 
439
Giovanni Lajolo, Jahresempfang für das Diplomatische Korps -Ansprache des Apostolischen Nuntius, 1997, Die Bundesregierung, Bulletin 97-97, 5. Dezember 1997.
 
440
Kohl, Jahresempfang 1989.
 
441
Kohl, Jahresempfang 1990.
 
442
Kohl, Jahresempfang 1991.
 
443
Kohl, Jahresempfang 1992.
 
444
Kohl, Jahresempfang 1994.
 
445
Ebd.
 
446
Ebd.
 
447
Kohl, Jahresempfang 1991.
 
448
Kohl, Jahresempfang 1995.
 
449
Ebd.
 
450
Kohl, Jahresempfang 1995.
 
451
Das erste Mal, dass die Bundeswehr eines vereinten Deutschlands an der Mission „out of Area“ teilnahm, war 1991, als sie nach Kambodscha entsandt wurde. Dies war jedoch eine Mission, die zum Zwecke der Friedenssicherung und humanitären Unterstützung durchgeführt wurde. Tatsächlich war der erste Fall, in dem Streitkräfte militärisch eingesetzt wurden, der Bürgerkrieg in Somalia im Jahr 1993, obwohl auch dieser Einsatz ohne Kampfauftrag war. Vgl. Bundeswehr, a.a.O. und 1990 bis 2001: Vom Fall der Mauer bis zum Afghanistan-Einsatz, [Link: https://​www.​bundeswehr.​de/​de/​aktuelles/​schwerpunkte/​65-jahre-bundeswehr/​1990-200-gruendung-bundeswehr] (Stand: 21.01.2020); Markus C Schulte von Drach, „Wo im Ausland die Bundeswehr im Einsatz war und ist“, Süddeutsche Zeitung am 22.10.2019, [Link: https://​www.​sueddeutsche.​de/​politik/​bundeswehreinsae​tze-ausland-chronik-1.​4651065] (Stand: 21.01.2020).
 
452
Kohl, Jahresempfang 1996.
 
453
In diesem Zusammenhang diskutierte der Bundestag am 16. November 2001 über die Teilnahme deutscher Streitkräfte an dem von den USA ausgerufenen Krieg gegen den Terror. Damals wurde der Antrag der Koalitionsregierung nach einer etwa 4-stündigen Diskussion mit 336 von 662 Stimmen angenommen. Dies war jedoch mit 326 Gegenstimmen eine knappe Mehrheit und es gab nur eine Differenz von etwa 10 Stimmen dafür und dagegen. Es gab keine Enthaltungen oder ungültige Stimmen. Alle SPD-Abgeordneten stimmten dafür, die Mehrheit der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Fraktion sowie die Abgeordneten von Union, FDP- und PDS stimmten alle dagegen. Nur einen Monat später, am 22. Dezember 2001, verabschiedete der Bundestag nach mehr als sechsstündiger Sitzung die Beteiligung der Bundeswehr an der Isaf-Friedensmission der UNO in Afghanistan mit einer überwältigenden Mehrheit von 538 Stimmen. Vgl. Deutscher Bundestag, Steno-graphischer Bericht, 202. Sitzung, Berlin, Freitag, den 16. November 2001, Plenarprotokoll 14/202, S. 19855–19895 & Deutscher Bundestag, Stenographischer Bericht, 210. Sitzung, Berlin, Sonnabend, den 22. Dezember 2001, Plenarprotokoll 14/210, S. 20821–20852.
 
454
Schröder, Jahresempfang 2001.
 
455
Ebd.
 
456
Angela Merkel, Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps am 25. Januar 2010 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 09-3, 25. Januar 2010.
 
457
Merkel, Jahresempfang 2011.
 
458
Merkel, Jahresempfang 2018.
 
459
Kohl, Jahresempfang 1993.
 
460
Kohl, Jahresempfang 1994.
 
461
Kohl, Jahresempfang 1997.
 
462
Schröder, Jahresempfang 1998.
 
463
Schröder, Jahresempfang 1998.
 
464
Vielmehr gab es in den frühen Stadien der europäischen Integration in den 1950er Jahren die größten Dissonanzen zwischen der europäischen Integration und der Atlantischen Partnerschaft. Als damals über Deutschlands Wiederbewaffnung diskutiert wurde, ging es vor allem darum, ob man die deutsche Aufrüstung unter die Augen der NATO stellen oder dafür eher ein unabhängiges europäisches Sicherheitssystem errichten sollte. Europäische Integrationsbefürworter wollten damals in Europa ein eigenes Sicherheitssystem, EVG (Europäische Verteidigungsgemeinschaft), errichten, aber diese Initiative, der s.g. Pleven-Plan, hat leider den Ratifizierungsprozess in Frankreich nicht bestanden – ironischerweise wurde der Vorschlag zu dieser Initiative jedoch von Frankreich gemacht. Danach wurde eine Organisation namens WEU gegründet, die keine größere Rolle spielte. Nachdem die Europäische Union mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht die rechtliche Grundlage für die gemeinsame Sicherheitspolitik geschaffen hatte, wurde diese GSVP erneut diskutiert. Danach konnte die Diskussion wegen Unruhe auf dem Balkan nicht fortgesetzt werden. Nach der Erklärung von Saint-Malo im Jahr 1998 wurde dann aber der konkrete Plan erstellt, die Struktur wurde zwischen 1999 und 2000 fertiggestellt/geschaffen und der Betrieb begann im Jahr 2003. Vgl. Jochen Rehrl (Hrsg.), Handbook on CSDP: The Common Security and Defence Policy of the European Union, Fourth edition, Federal Ministry Republic of Austria Defence, 2021, S. 16–17.
 
465
Schröder, Jahresempfang 2001.
 
466
Angela Merkel, Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps am 18. Februar 2008 in Berlin, Die Bundesregierung, Bulletin 15-1, 19. Februar 2008.
 
467
Merkel, Jahresempfang 2016.
 
468
Kohl, Jahresempfang 1991.
 
469
Kohl, Jahresempfang 1992.
 
470
Kohl, Jahresempfang 1993.
 
471
Kohl, Jahresempfang 1994.
 
472
Kohl, Jahresempfang 1996.
 
473
Kohl, Jahresempfang 1997.
 
474
Merkel, Jahresempfang 2008.
 
475
Merkel, Jahresempfang 2012.
 
Metadaten
Titel
Die Topoi in den politischen Reden von 1989/90–2020
verfasst von
Seul A Lee
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46245-1_3