Skip to main content

2022 | Buch

Die Topologie der Planungstheorien

Eine Systematisierung planerischen Wissens

verfasst von: Prof. Dr. Meike Levin-Keitel, Lukas Behrend

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch diskutiert und organisiert Planungstheorien auf eine neue Weise. Aufbauend auf einer wissenschaftstheoretischen Fundierung werden dabei sowohl die Planungspraxis als auch die Planungswissenschaften eingeordnet und deren inhärente Bedeutung im Sinne der Wissensgenerierung neu justiert. Herzstück des Buches ist eine wissensorientierte Systematisierung planerischen Wissens in Form von Planungstheorien, die Topologie der Planungstheorien. Die Zielgruppe dieses Werkes sind sowohl akademische als auch praxisnahe Anwender:innen aus diversen Fachbereichen mit Raumwirkung, wie z. B. der Raumplanung, Stadtplanung, Regionalplanung, Landschaftsplanung, Geographie, Urban Studies, Architektur, Landschaftsarchitektur etc.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Auf ein Wort …
Zusammenfassung
Warum es dieses Buchs bedarf? Planungstheorien werden nicht nur wenig wertgeschätzt in den Planungswissenschaften, sie sind auch ein essenziell anarchisches Unterfangen: Kritik an bestehenden Ansätzen und an Bestrebungen einer Fundierung sind zahlreicher als konstruktive Beiträge einer Weiterentwicklung.
Meike Levin-Keitel, Lukas Behrend
Kapitel 2. Planungspraxis und Praktiken räumlicher Planung
Zusammenfassung
Es gibt nicht die eine, klar abgrenzbare räumliche Planung als Gegenstand von Planungstheorien. Als Sammelbegriff für eine große Vielfalt an Praktiken und Verständnissen gilt es, diese explizit zu machen, als notwendige Voraussetzung einer Kommunikation über Planung generell und einer theoretischen Reflexion planerischer Ansätze im Speziellen.
Meike Levin-Keitel, Lukas Behrend
Kapitel 3. Wissen über Planungswissen
Zusammenfassung
Die epistemologische Frage nach dem Wissen der räumlichen Planung lässt sich in Wissen über Gegenwärtiges und Zukünftiges ausdrücken. Planungstheorien spiegeln die Ambivalenz der essenziellen Zukunftsorientierung planerischen Wissens und der Bedeutung der Normativität dieses Wissens wider.
Meike Levin-Keitel, Lukas Behrend
Kapitel 4. Werteorientierung in der räumlichen Planung
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld der räumlichen Planung als Schnittstelle zwischen zukunftsorientierter Lösung komplexer Probleme ist Arena ethisch-moralischer Orientierungen und Ausrichtungen. Doch Planer:innen können diese ethischen Entscheidungen nicht alleine treffen. Gerade die Orientierung auf ein Gemeinwohl bedürfen in diesem Sinne einer weiteren Ausdifferenzierung.
Meike Levin-Keitel, Lukas Behrend
Kapitel 5. Planungstheorien und bestehende Systematisierungsansätze
Zusammenfassung
Theorien spiegeln unterschiedliche Wissensbestände wider und basieren auf charakteristischen Vorannahmen und grundlegenden Wertvorstellungen. Bisherige Systematisierungsansätze messen der historischen Genese und dem Wandel von Planungsverständnissen sowie der Unterscheidung zwischen substanziellen und prozeduralen Theorien viel Gewicht bei.
Meike Levin-Keitel, Lukas Behrend
Kapitel 6. Topologie der Planungstheorien
Zusammenfassung
Die Topologie der Planungstheorien als neu eingeführte Systematisierung baut auf den charakteristischen Merkmalen planerischen Wissens auf: einer Verortung im wissenschaftlichen Feld und dem Grad der Handlungsorientierung der Planungstheorien. Die Topologie macht Vielfalt und Bedeutung planerischen Wissens für Profession und Disziplin deutlich.
Meike Levin-Keitel, Lukas Behrend
Kapitel 7. Was kann die Planung hoffen?
Zusammenfassung
Die Schlüsse, die sich für Planung als Disziplin und Berufsfeld aus einer Neuorganisation planerischen Wissens ziehen lassen, geben Grund zu hoffen. Die Darstellung der Vielfalt planerischen Wissens über prozedurale Theorien und deren Genese hinaus können als Grundlage dringend benötigter räumlicher wie planerischer Expertise für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dienen.
Meike Levin-Keitel, Lukas Behrend
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Topologie der Planungstheorien
verfasst von
Prof. Dr. Meike Levin-Keitel
Lukas Behrend
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-65224-4
Print ISBN
978-3-662-65223-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65224-4