Zusammenfassung
Im Beitrag wird das empirisch-wissenschaftliche Transferstärke-Modell vorgestellt, welches ineffektiven Lern- und Weiterbildungsprozessen entgegenwirken soll. Es zeigt auf, welche Einstellungen und Fertigkeiten eine Führungskraft besitzen sollte, um Entwicklung und Veränderung bei sich selbst und ihren Mitarbeitern effektiv und nachhaltig zu steuern. Denn transferstarke Führungskräfte und Mitarbeiter sind die Basis einer lernagilen Organisation und damit in Zeiten der digitalen Transformation von zentraler Bedeutung für den Unternehmenserfolg.