01.06.2018 | Technik
Die Trinkwassertalsperre Wadi Dayqah im Oman — Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb
Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 6/2018
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Das Sultanat Oman gehört zu den semiariden Gebieten der Erde. Das Talsperrenprojekt beinhaltet eine 75 m hohe Staumauer aus Walzbeton (RCC), einen 50 m hohen Steinschüttdamm, eine 100 km lange Wasserleitung und eine Wasseraufbereitungsanlage. Bei der Planung waren die Dimensionierung der Hochwasserentlastungsanlage über die RCC-Mauer und die Abdichtung des Sandsteingebirges unter dem Staudamm neben den im Sommer hohen Tages- und Nachttemperaturen von 45 °C bis 35 °C die größten Herausforderungen. Während der Bauarbeiten betrug der Abfluss im Wadi im Juni 2007 bei einem tropischen Zyklon über 10 000 m 3/s. Die Hochwasserentlastungsanlage war nur für 7 500 m 3/s bemessen worden und war daher den neuen Gegebenheiten anzupassen. Beim ersten Einstau kam es auf der rechten Talflanke des Steinschüttdammes zu Durchsickerungen, die die Standsicherheit des Dammes auf Dauer gefährdet hätten. Daher musste der Fels unter der rechten Talflanke nachgedichtet werden. …Anzeige