Skip to main content

2021 | Buch

Die Übernahme-Formel

Praxisleitfaden: Post-Merger-Integration nach einer US-amerikanischen Übernahme

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mittelständische Unternehmen sind begehrte Übernahmeobjekte von US-amerikanischen Konzernen. Kommt es – etwa im Rahmen einer Nachfolgeregelung – zu einem Verkauf, sind die Folgen für deutsche Unternehmen enorm. Das Buch zeigt auf, wie Unternehmen die Post-Merger-Integration systematisch meistern und dabei ihre Mitarbeiter für den anspruchsvollen Prozess gewinnen. Das praxiserprobte Konzept beruht auf neun Bausteinen von der Bestandsaufnahme bis zu den neuen Routinen. Es greift zentrale Themen auf wie das Accounting, die Einführung von SOX und die ungeschriebenen Gesetze in der Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Unternehmen. Zahlreiche Praxisbeispiele und Tipps unterstützen die Leser bei der Umsetzung im Unternehmensalltag.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Der Verkauf eines Unternehmens ist für die gesamte Belegschaft meist ein Schock. Dies gilt umso mehr, wenn der Käufer nicht in Deutschland, sondern in den USA seinen Hauptsitz hat. Obwohl solche Übernahmen fast schon an der Tagesordnung sind, bedeutet dies in der Regel nicht, dass die betroffenen Unternehmen hierfür auf Routinen zurückgreifen können. Die mit der Übernahme verbundenen Veränderungen werden oft unterschätzt, und es fehlen grundlegende Informationen. Deshalb gilt es zunächst, einige Fragen anzusprechen, die für das Verständnis der Situation hilfreich sind: Was sind typische erste Reaktionen, mit denen die Weichen in eine ungünstige Richtung gestellt werden? Warum sind deutsche Unternehmen für eine US-amerikanische Übernahme so attraktiv? Und warum wird der Faktor Zeit immer wieder unterschätzt?
Judith Geiß
Kapitel 2. Die größten Ängste bei einer Übernahme
Zusammenfassung
Die US-amerikanische Übernahme eines Unternehmens ruft unmittelbar Bilder in den Köpfen wach. Denn das Thema ist in den Medien präsent und macht immer wieder Schlagzeilen. Wer eindrucksvoll erleben möchte, wie Menschen durch die Kommunikation von Unternehmensübernahmen und ihren Folgen geprägt werden, findet auch in Kinofilmen eine Fülle von Anschauungsmaterial. Was nicht unterschätzt werden sollte: Die übersteigert dargestellten Fiktionen zeigen in der Übernahmerealität Wirkung. Die Atmosphäre in übernommenen Unternehmen ist auf vielfältige Weise von Ängsten geprägt. Sie lassen sich nicht leugnen, doch es gibt Möglichkeiten, damit umzugehen und so handlungs- und entscheidungsfähig zu bleiben.
Judith Geiß
Kapitel 3. Die größten Hürden nach einer Übernahme
Zusammenfassung
Im Rückblick überraschen sie wenig: die großen und auch kleineren Hürden, die Mitarbeiter und Vorgesetzte nach einer Übernahme bewältigen müssen. Doch in der Praxis werden sie zunächst meist übersehen. Wenn ein Unternehmen in den Integrationsprozess startet, fehlt mit der Erfahrung auch der erforderliche Weitblick. Viele Chancen für ein konstruktives Miteinander werden nicht erkannt und bleiben damit ungenutzt. Dadurch kommt es viel zu oft zu Missverständnissen oder gar zu vermeidbaren Konflikten. Dies kostet Zeit, Nerven und auch manche Mitarbeiter, die das Unternehmen unter diesen Bedingungen lieber verlassen. Dabei lässt sich vieles vorbereiten und frühzeitig klären, um die Hürden besser zu meistern.
Judith Geiß
Kapitel 4. Information teilen & Transparenz schaffen
Zusammenfassung
Bereits in einem normalen Unternehmensalltag gibt es in Sachen Kommunikation Defizite und herrscht in der Gerüchteküche keine Langeweile. Nach einer US-amerikanischen Übernahme steigt der formelle und informelle Kommunikationsbedarf im Vergleich dazu enorm. E-Mail-Postfächer füllen sich rasant. Meetings reihen sich aneinander. Informationen entstehen an den unterschiedlichsten Stellen und betreffen oft mehrere Mitarbeiter und Vorgesetzte. Zudem sind viele Themen neu, was die Situation weiter erschwert. Daher müssen neue Kommunikationsroutinen entwickelt werden, um einen hilfreichen Informationsfluss sicherzustellen.
Judith Geiß
Kapitel 5. Einstieg in die Übernahme-Formel
Zusammenfassung
Die Übernahme-Formel ist das Ergebnis einer langjährigen Integrationsbegleitung von Unternehmen nach einer US-amerikanischen Übernahme. Sie dient als Wegweiser durch den mehrmonatigen, anspruchsvollen Prozess der Veränderung, der nach der Übernahme vor dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern liegt. Indem die Formel den Fokus auf übergeordnete Konzepte lenkt, bietet sie Orientierung in der für viele Beteiligte völlig neuen Situation. Das Ziel der Übernahme-Formel ist es, das Bild eines von außen getriebenen, fremdbestimmten Weges zu verlassen und die eigenen Handlungsspielräume zu erkennen und zu nutzen.
Judith Geiß
Kapitel 6. Die 9 Bausteine der Übernahme-Formel
Zusammenfassung
Abstimmen, Anpassen, Abgleichen. So einfach die Übernahme-Formel klingt, so komplex sind die Zusammenhänge, die in diesem Prozess zu beachten sind. Wo sollen Sie beginnen? Wie bauen Sie die erforderlichen Beziehungen auf und schaffen Vertrauen? Wie jeder Weg beginnt auch der Integrationsprozess mithilfe der Übernahme-Formel mit einer Standortbestimmung: Wo gehen Sie los? Was sind Ihre Etappenziele? Wo wollen oder müssen Sie am Ende ankommen? Für die Umsetzung Ihres Projektplanes benötigen Sie die Unterstützung im eigenen Unternehmen, die Kooperation mit dem Mutterkonzern und viel Expertenwissen, bevor sich langsam eine neue Kultur, die passenden Prozesse und die angestrebten Ergebnisse abzeichnen. Mit den 9 Bausteinen der Übernahme-Formel legen Sie das Fundament für diesen Erfolg.
Judith Geiß
Kapitel 7. Vorbereitung & Bestandsaufnahme
Zusammenfassung
Das Abstimmen der eigenen Unternehmensprozesse mit den künftigen Anforderungen aus den USA kann bereits beginnen, bevor die ersten Gespräche dazu mit den neuen US-amerikanischen Kollegen geführt werden. Hierzu dienen die Vorbereitung und die Bestandsaufnahme. Dabei gilt es, sich mit dem vertraut zu machen, was auf das Unternehmen zukommt. Wer sich bereits mit den üblichen Veränderungen auskennt, kann frühzeitig prüfen, wo überall Anpassungen erforderlich werden, und diese vorbereiten. Und wer sich vorbereitet hat, der kann gegenüber seinen US-amerikanischen Kollegen als kompetenter Gesprächs- und Verhandlungspartner sicher auftreten.
Judith Geiß
Kapitel 8. Human Resources
Zusammenfassung
Human Resources (HR) kann einen großen Beitrag zu einer erfolgreichen Post-Merger-Integration leisten. Jetzt zeigt sich, wie gut die Personalverantwortlichen die Mitarbeiter und ihre Qualifikationen kennen und ob sie es verstehen, flexible Arbeitsbedingungen für die Bewältigung des Integrationsprojektes zu schaffen. HR-Mitarbeiter sind somit wichtige Ansprechpartner der Geschäftsführung. In ihrem eigenen Bereich müssen sie zudem alle Prozesse und Dokumente an die neue Situation anpassen. Gleichzeitig sind sie gefragte Gesprächspartner, wenn Mitarbeiter durch die Übernahme verunsichert sind. Daher gilt es, in der HR-Abteilung sehr genau die eigenen Prioritäten zu setzen, um den aktuellen Ansprüchen gerecht werden zu können.
Judith Geiß
Kapitel 9. Externe Unterstützung & Experten
Zusammenfassung
Kaum ein deutsches mittelständisches Unternehmen verfügt zum Zeitpunkt einer US-amerikanischen Übernahme vollständig über das erforderliche Know-how für eine erfolgreiche Integration in den neuen Mutterkonzern. Vieles war bisher nicht erforderlich, Vorgaben aus den USA müssen zunächst verstanden und umgesetzt werden. Nun gilt es, die Lücken zu schließen und den Bedarf an externer Unterstützung für das Tagesgeschäft zu prüfen sowie externe Experten für den Integrationsprozess zu beauftragen. Der Faktor Zeit ist dabei ein wesentliches Kriterium: Mit ausreichend großem Vorlauf könnte jedes Unternehmen auch neben dem Tagesgeschäft das erforderliche Know-how durch neue Mitarbeiter und Schulungen erlangen und die Veränderungen bewältigen. Kurzfristig ist der Rückgriff auf externe Unterstützung und Experten für viele der bessere und zuverlässigere Weg.
Judith Geiß
Kapitel 10. Beziehungsaufbau
Zusammenfassung
In die Abstimmung mit dem US-amerikanischen Mutterkonzern starten Sie gut vorbereitet. Sie haben klare Vorstellungen davon, welche Informationen Sie für die Anpassung benötigen. Sofern die Übernahme noch nicht öffentlich bekannt ist, bereiten Sie nun gemeinsam die entsprechende Kommunikation vor und berücksichtigen dabei die unterschiedlichen Stakeholder. Sie sorgen dafür, dass verlässliche Beziehungen entstehen, indem auf beiden Seiten für alle relevanten Themen die jeweiligen Ansprechpartner bekannt sind. So baut sich Schritt für Schritt die Verbindung zwischen der Tochtergesellschaft und dem Mutterkonzern auf. Wenn dies gelingt, kann auf beiden Seiten das Vertrauen wachsen, die Post-Merger-Integration gemeinsam erfolgreich zu meistern.
Judith Geiß
Kapitel 11. Projektplan
Zusammenfassung
Ohne Planung gibt es nach einer US-amerikanischen Übernahme keine erfolgreiche Integration der neuen Tochtergesellschaft in den Mutterkonzern. Zu umfangreich sind die anstehenden Veränderungen. Daher sollten die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und der Abstimmungsgespräche in einen Projektplan münden. Der Projektplan ist damit das zentrale Instrument für die Umsetzung der Übernahme-Formel: Nach der ersten Abstimmungsphase folgen erste Anpassungen und das Abgleichen der Ergebnisse mit den Zielen. Danach geht es erneut in die Abstimmung. Am Ende sollten alle Projektergebnisse den Praxistest bestehen – im eigenen Unternehmen und in der Zusammenarbeit mit dem Mutterkonzern.
Judith Geiß
Kapitel 12. Erfolgsteams
Zusammenfassung
Wer den Integrationsprozess beschleunigen und viele Fragen und Nachforderungen aus den USA vermeiden möchte, sollte auf Qualität setzen. Dies gilt für die Teams, die Arbeitsbedingungen und auch für die Entwicklung hilfreicher Routinen. Leitgedanke der Post-Merger-Integration ist es nicht, sich mit schnellen Not- oder Zwischenlösungen bereits zufrieden zu geben. Es sollten vielmehr solide und dauerhaft tragfähige Prozesse angestrebt werden, die sich im neuen Tagesgeschäft bewähren. Die Lösungen und die Prozesse, die jetzt erarbeitet werden, müssen also vor allem eines sein: pragmatisch. Die Schwelle, Probleme anzusprechen, um sie gemeinsam zu bewältigen, sollte niedrig sein. Quick-Wins und störungsfreie Arbeitszeiten sind Beispiele für Erfolgsfaktoren, die viel öfter realisierbar sind, als viele Führungskräfte und Mitarbeiter vermuten.
Judith Geiß
Kapitel 13. Mannschaft
Zusammenfassung
Eine erfolgreiche Integration ist nur mit einer gut aufgestellten Mannschaft möglich. Denn alle Mitarbeiter, die nicht in Erfolgsteams mitwirken, müssen trotz aller Herausforderungen durch die anstehenden Veränderungen im Tagesgeschäft am Ball bleiben. Dabei benötigen auch sie vielfältige Unterstützung: Sie stehen oft im Kontakt mit Kunden oder Lieferanten und müssen sich ihnen gegenüber zur Übernahme positionieren. Vor den Toren des Unternehmens können Journalisten auf sie warten und sie mit Fragen bedrängen. Mehrarbeit ist an der Tagesordnung, verbunden mit vielen neuen Aufgaben durch die Post-Merger-Integration. Daher muss an die Bedürfnisse dieser Mitarbeiter im Integrationsprozess gedacht werden.
Judith Geiß
Kapitel 14. Monitoring & Routinen
Zusammenfassung
Unternehmen befinden sich mit ihrem Projekt Post-Merger-Integration nicht auf einem vertrauten Weg, sondern auf unbekanntem Terrain. Dies bedeutet, dass sie vor allem zu Beginn ein engmaschiges Monitoring vornehmen sollten. Hierzu sollten Routinen entwickelt und genutzt werden. Mit den Audits kommt ein Monitoring von außen hinzu. Dies gilt es bestmöglich vorzubereiten, damit die Prüfungen mit guten Ergebnissen abgeschlossen werden und sich ihre Frequenz nicht erhöht. Schließlich steht mit der Inventur ein weiteres großes Teilprojekt ins Haus, das ebenfalls von einem Auditor begleitet wird und dessen Vorbereitung viel Zeit in Anspruch nimmt. All diese Prozesse sollten Thema des Monitorings sein.
Judith Geiß
Kapitel 15. Abschluss & neue Kultur
Zusammenfassung
Nach Monaten ist es endlich soweit: Das Projekt Post-Merger-Integration geht seinem Abschluss entgegen. Es ist gar nicht so einfach, den genauen Endpunkt zu bestimmen. Der Fokus verschiebt sich bereits seit einiger Zeit mehr und mehr auf das Tagesgeschäft. Die wesentlichen Änderungen sind implementiert, und die meisten Mitarbeiter spüren, dass sie auf der Zielgeraden sind. Aber eine Ziellinie gibt es nicht. Um wirklich wieder in einen normalen Alltag zurückzukehren, sollte dennoch ein Schlusspunkt gesetzt werden. Es gibt deutliche Anzeichen, wann dafür der richtige Zeitpunkt ist.
Judith Geiß
Kapitel 16. Der Generalschlüssel für eine gute Zusammenarbeit
Zusammenfassung
Die Bedeutung der Kommunikation in Integrationsprojekten nach einer US-amerikanischen Übernahme wurde in den vorangegangenen Kapiteln mehrfach betont. Abstimmung ohne Kommunikation ist im Grunde nicht möglich. Eine Art der Kommunikation kann dabei als Generalschlüssel verstanden werden. Sie verhindert Fehlinterpretationen und hilft, Konflikte zu vermeiden oder beizulegen. Daher lohnen sich einige Gedanken hierzu und anschließend der regelmäßige Gebrauch.
Judith Geiß
Kapitel 17. So scheitert Ihre Übernahme garantiert
Zusammenfassung
Perspektivwechsel: Wenn Sie in einer Situation nicht wissen, was Sie tun sollen, dann gibt es eine einfache Methode, um zu Antworten zu gelangen: Überlegen Sie, wie Sie die Situation mit großer Wahrscheinlichkeit verschlimmern könnten. So kommen Sie schnell zu neuen, hilfreichen Ideen. Meist genügt es, das Gegenteil von dem zu tun, mit dem eine Übernahme garantiert scheitern würde. Dieses Gedankenspiel können Sie wirkungsvoll einsetzen, wenn der Integrationsprozess irgendwo ins Stocken gerät oder Konflikte spürbar werden. Deshalb fasst das letzte Kapitel typische Fehleinschätzungen nach einer US-amerikanischen Übernahme zusammen und stellt ihnen hilfreiche Alternativen gegenüber.
Judith Geiß
Kapitel 18. Amerikanisch für Ihren Unternehmensalltag
Zusammenfassung
Amerikanische Redewendungen und Begriffe gehören nach einer US-amerikanischen Übernahme zum Arbeitsalltag im übernommenen deutschen Unternehmen. Die in diesem Buch verwendeten Ausdrücke werden in den folgenden Tabellen erläutert. Weitere hilfreiche Übersetzungen bietet Ihnen die Sammlung von 150 Vokabeln, Abkürzungen und Redewendungen.
Judith Geiß
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Übernahme-Formel
verfasst von
Judith Geiß
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-32940-2
Print ISBN
978-3-658-32939-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32940-2