Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2019

24.06.2019 | Analyse

Die Ukraine – Störfaktor der deutsch-russischen Beziehungen

verfasst von: Prof. Dr. Gerhard Simon

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 1/2019

Einloggen

Zusammenfassung

Die Ukraine ist ebenso wie Russland ein Nachfolgestaat der Sowjetunion. Russland hat die unabhängige Ukraine zwar völkerrechtlich anerkannt, tatsächlich aber wird sie nicht als Partner auf gleicher Augenhöhe akzeptiert. Deutschland hat einerseits von Anfang an die Westorientierung der Ukraine unterstützt, lehnt aber andererseits eine Mitgliedschaft in der EU und Nato aus Rücksicht auf Russland ab. Die Sanktionen gegen Russland als Antwort auf die russische Aggression gegen die Ukraine seit 2014 treffen bei uns auf heftige Kritik. Die Ukraine wird als Störfaktor der deutsch-russischen Beziehungen wahrgenommen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im vorliegenden Artikel wird, abweichend vom ZfAS-Standard, bei personenbezogenen Substantiven die männliche grammatikalische Form verwendet. Der Autor schließt damit Personen jeden Geschlechts gleichermaßen ein.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Himmelreich, J. (2007). Herrscher der Pipeline. Internationale Politik, 62(3), 56–64. Himmelreich, J. (2007). Herrscher der Pipeline. Internationale Politik, 62(3), 56–64.
Zurück zum Zitat Kramar, O. (2018, 13. Sep.). Uže ne 52 mil’jony, ale šže j ne 26. [Nicht mehr 52 Millionen, aber auch noch nicht 26]. Ukrajins’kyj tyžden’ [Ukrainische Woche], (36), 17-20. Kramar, O. (2018, 13. Sep.). Uže ne 52 mil’jony, ale šže j ne 26. [Nicht mehr 52 Millionen, aber auch noch nicht 26]. Ukrajins’kyj tyžden’ [Ukrainische Woche], (36), 17-20.
Zurück zum Zitat Plokhy, S. (2014). The last empire. The final days of the Soviet Union. London: Oneworld Publications. Plokhy, S. (2014). The last empire. The final days of the Soviet Union. London: Oneworld Publications.
Zurück zum Zitat Putin, V. (2014). Rede von Präsident Putin zur Eingliederung der Krim in die Russländische Förderation. Osteuropa, 64(5-6), 87-99. Putin, V. (2014). Rede von Präsident Putin zur Eingliederung der Krim in die Russländische Förderation. Osteuropa, 64(5-6), 87-99.
Zurück zum Zitat Schuller, K. (2018, 16. Mai). Moskau teilt, Moskau herrscht. Die Ukraine und Nord Stream 2. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 5. Schuller, K. (2018, 16. Mai). Moskau teilt, Moskau herrscht. Die Ukraine und Nord Stream 2. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 5.
Zurück zum Zitat Shekhovtsov, A., & Umland, A. (2014). Ukraine’s radical right. Journal of Democracy, 25(3), 58-63. CrossRef Shekhovtsov, A., & Umland, A. (2014). Ukraine’s radical right. Journal of Democracy, 25(3), 58-63. CrossRef
Zurück zum Zitat Simon, G. (1994). Russland: Hegemon in Eurasien? Osteuropa, 44(5), 411-429. Simon, G. (1994). Russland: Hegemon in Eurasien? Osteuropa, 44(5), 411-429.
Zurück zum Zitat Spahn, S. (2011). Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft? Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Spahn, S. (2011). Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft? Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Spahn, S. (2016). Das Ukraine-Bild in Deutschland: Die Rolle der russischen Medien. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Spahn, S. (2016). Das Ukraine-Bild in Deutschland: Die Rolle der russischen Medien. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Steinmeier, F. (2007). Verflechtung und Integration. Eine neue Phase der Ostpolitik der EU. Nicht Abgrenzung, sondern Vernetzung lautet das Gebot der Globalisierung. Internationale Politik, 62(3), 6-11. Steinmeier, F. (2007). Verflechtung und Integration. Eine neue Phase der Ostpolitik der EU. Nicht Abgrenzung, sondern Vernetzung lautet das Gebot der Globalisierung. Internationale Politik, 62(3), 6-11.
Zurück zum Zitat Umland, A. (2015). Challenges and promises of contemporary research into post-Soviet fascism. Communist and Post-Communist Studies, 48(2), 169-181. CrossRef Umland, A. (2015). Challenges and promises of contemporary research into post-Soviet fascism. Communist and Post-Communist Studies, 48(2), 169-181. CrossRef
Metadaten
Titel
Die Ukraine – Störfaktor der deutsch-russischen Beziehungen
verfasst von
Prof. Dr. Gerhard Simon
Publikationsdatum
24.06.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1866-2188
Elektronische ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-019-00747-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2019 Zur Ausgabe