Skip to main content

2025 | Buch

Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive

Eine Analyse am Beispiel ausgewählter großer niederösterreichischer Industrieunternehmen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mit Inkraftsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD-Richtlinie) (EU) 2022/2464 und der verpflichtenden Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) (EU) 2023/2772 hat sich der Umfang für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Anzahl der Unternehmen, die von der Berichtspflicht betroffen sind, deutlich erweitert. Unter anderem stellt die neue Forderung, die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette verpflichtend zu betrachten, viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Auch der vorherrschende Interpretationsspielraum der Gesetzestexte erschwert Unternehmen die Umsetzung der CSRD-Richtlinie.

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsberichte großer Industrieunternehmen. Anhand einer qualitativen empirischen Untersuchung großer niederösterreichischer Industrieunternehmen werden folgende Forschungsfragen beantwortet: Inwiefern müssen Geschäftsberichte des vergangenen Geschäftsjahres am Beispiel ausgewählter großer Industrieunternehmen um Nachhaltigkeitsaspekte erweitert werden, um den Vorgaben der CSRD-Richtlinie zu entsprechen? Welche Probleme bzw. Herausforderungen werden im Zuge der geplanten Umsetzung der CSRD-Richtlinie identifiziert?

Es werden wichtige Gesetzestexte und Standards vorgestellt, um den regulatorischen Rahmen für Unternehmen hervorzuheben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Das öffentliche Interesse an Nachhaltigkeitsthemen inklusive Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt stetig zu. Eine Ursache darin ist auf die spürbar gewordenen Klimaveränderungen zurückzuführen, welche zu einem Umdenken in der Gesellschaft geführt haben. Unternehmen müssen ihren Beitrag leisten, um die vereinbarten Klimaziele (z. B. EU Green Deal und Pariser Übereinkommen zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C) zu erreichen und weiters ihr Unternehmen langfristig widerstandsfähig auszurichten. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD-Richtlinie ist ein wichtiger Beitrag, Umweltbestrebungen von Unternehmen transparent darzustellen. Dieses Kapitel befasst sich mit den Hintergründen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und liefert einen Überblick über den Aufbau dieser Masterarbeit.
Karin Schiffleitner
Kapitel 2. Vorstellung der niederösterreichischen Industrielandschaft
Zusammenfassung
Die niederösterreichische Industrie hat einen hohen Stellenwert, da ca. ein Drittel der gesamten niederösterreichischen Wirtschaftsleistung durch die niederösterreichische Industrie erwirtschaftet wird. Die folgenden Kapitel geben Aufschluss über die Sparten der niederösterreichischen Industrie sowie die Aufteilung und Vorstellung der größten Industrieunternehmen Niederösterreichs.
Karin Schiffleitner
Kapitel 3. Theorieteil
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel dient der Beantwortung der ersten Forschungsfrage „Inwiefern müssen Geschäftsberichte des vergangenen Geschäftsjahres am Beispiel ausgewählter großer Industrieunternehmen um Nachhaltigkeitsaspekte erweitert werden, um den Vorgaben der CSRD-Richtlinie zu entsprechen?“. Es werden wichtige Gesetzestexte erörtert, die Berichtspflichten gemäß CSRD-Richtlinie aufgezeigt und Analysen von Geschäftsberichten durchgeführt.
Karin Schiffleitner
Kapitel 4. Empirischer Teil: Qualitative Analyse
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel dient der Beantwortung der zweiten Forschungsfrage „Welche Probleme bzw. Herausforderungen werden im Zuge der geplanten Umsetzung der CSRD-Richtlinie identifiziert?“ (FF2). Die dafür durchgeführten Leitfadeninterviews werden in diesem Abschnitt erläutert und die Auswertung mittels strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse dargestellt. Die Ergebnisse wurden interpretiert und ein Gruppenvergleich aufgestellt. Weiters werden in diesem Kapitel die Gütekriterien der durchgeführten qualitativen Forschung bewertet und die eigenen Ergebnisse mit vergleichbaren früheren Studien verglichen. Zu guter Letzt wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Karin Schiffleitner
Kapitel 5. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit Herausforderungen, die im Zuge der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD-Richtlinie) in großen Industrieunternehmen auftreten und der Frage, wie gut diese Unternehmen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. CSRD-Richtlinie vorbereitet sind. Es wurde eine Analyse nichtfinanzieller Erklärungen ausgewählter Industrieunternehmen und eine empirische qualitative Analyse durchgeführt.
Karin Schiffleitner
Kapitel 6. Sustainable Development Goals (SDGs)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfolgt eine Zuteilung der von dieser Masterarbeit betroffenen Sustainable Development Goals (SDGs). Die ausführliche Erklärung der SDGs ist Abschnitt 3.3.3.5 zu entnehmen.
Karin Schiffleitner
Kapitel 7. Glossar
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden wichtige Begriffe wie z.B. Doppelte Wesentlichkeit, Nachhaltigkeit, Three Lines of Defence-Modell und Wertschöpfungskette, erklärt.
Karin Schiffleitner
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive
verfasst von
Karin Schiffleitner
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47608-3
Print ISBN
978-3-658-47607-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47608-3

Premium Partner