Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Unternehmerfamilie als Familie eigener Art im Prozess gesellschaftlicher Veränderungen: Herausforderungen und Chancen am Beispiel der weiblichen Nachfolge

verfasst von : Daniela Jäkel-Wurzer

Erschienen in: Soziologie der Unternehmerfamilie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Vorhaben, das Forschungsfeld Familienunternehmen zu verstehen, führt den Blick fast automatisch auf die Unternehmerfamilie als Kern. Gleich einer Tautologie ist der kleinste gemeinsame Nenner (Wiechers 2006), welcher die Vielzahl theoretischer Ansätze zur Bestimmung des Begriffs Familienunternehmen rahmt, die Unternehmerfamilie (Jäkel-Wurzer 2010). Sie ist die grundlegende Bedingung dieses Unternehmenstyps: „Es ist die Familie, die den Unterschied für Familienunternehmen macht“ (Wiechers 2006, S. 48; Klett 2005).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Stiftung Familienunternehmen folgend werden knapp 90 % der deutschen Unternehmen von (Unternehmer-) Familien kontrolliert. Die tatsächliche Zahl hängt von der zugrunde gelegten Definition ab (Stiftung Familienunternehmen 2014).
 
2
Hildenbrand umreißt mit dem Begriff die These, „dass der Familienbetrieb als eine Einheit zu betrachten ist, in der aus der Logik der Sache heraus Strukturmerkmale des „ganzen Hauses“ notwendig konflikthaft gepaart sind mit solchen der ausdifferenzierten Kernfamilie, und dass diese Kombination die Eigenständigkeit des Familienbetriebs (…) ausmacht“ (Hildenbrand 2011, S. 118).
 
3
Bohler und Hildenbrand (1997) verweisen in Anlehnung an Hagedorn (1992) darauf, dass der Familienbetrieb aufgrund der wechselseitigen Durchdringung von Familie und Betrieb keinen gesonderten Regelmechanismen unterliegt, sondern vielmehr als Teil eines integrativen Systems betrachtet werden kann. Daraus abgeleitet wird häufig auf die Transaktionskosteneffizienz verwiesen, welche primär aus der Nutzung solidarischer diffuser Beziehungen für den Betrieb entsteht. Im Umkehrschluss bedeutet das jedoch auch, dass die Familie abseits einer geschützten Privatheit mit spezifischen Aspekten konfrontiert wird, welche aus dem ökonomischen Bedarf des Betriebes resultieren. Diese prägen die besondere Gestalt der Familie eigener Art in unterschiedlichster Form.
 
4
Muster wie die „gläserne Decke“ – eine unsichtbare Barriere, die Frauen vom Übergang in die Top- Management Etagen abhalten – und der „Token- Ansatz“, welcher die Überbetonung weiblicher Eigenschaften bei Frauen in Top-Führungspositionen beschreibt, die durch die Minderheitsstellung ausgelöst wird, sind Beispiele für den Erklärungsversuch des bestehenden Ungleichgewichts. Wippermann (2010, S. 8) spricht von „Bollwerken“ gegenüber Frauen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abraham, M. (2006). Berufliche Selbständigkeit. Die Folgen für Partnerschaft und Haushalt. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abraham, M. (2006). Berufliche Selbständigkeit. Die Folgen für Partnerschaft und Haushalt. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Allert, T. (1998). Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. Berlin: de Gruyter. Allert, T. (1998). Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Benjamin, J. (1996). Phantasie und Geschlecht. Psychoanalytische Studien über Idealisierung, Anerkennung und Differenz. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. Benjamin, J. (1996). Phantasie und Geschlecht. Psychoanalytische Studien über Idealisierung, Anerkennung und Differenz. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl.
Zurück zum Zitat Bohler, K. F. & Hildenbrand, B. (1997). Landwirtschaftliche Familien-Betriebe in der Krise. Münster: Lit. Bohler, K. F. & Hildenbrand, B. (1997). Landwirtschaftliche Familien-Betriebe in der Krise. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Dostmann, L. J. & Vollmar, B. H. (2014). Frauen in der Unternehmensführung von Familienunternehmen – eine kritische Reflektion. Research Paper. Göttingen. Dostmann, L. J. & Vollmar, B. H. (2014). Frauen in der Unternehmensführung von Familienunternehmen – eine kritische Reflektion. Research Paper. Göttingen.
Zurück zum Zitat Ebbers, E. (2006). Unternehmensnachfolge und die Zielgruppe Frau. In R. Bendl (Hrsg.), Verortung geschlechterkonstituierender (Re-)Produktionsprozesse. 1. Aufl. (Betriebswirtschaftslehre und Frauen- und Geschlechterforschung / Teil 1), (S. 110–115). Essen: Peter Lang Verlagsgruppe. Ebbers, E. (2006). Unternehmensnachfolge und die Zielgruppe Frau. In R. Bendl (Hrsg.), Verortung geschlechterkonstituierender (Re-)Produktionsprozesse. 1. Aufl. (Betriebswirtschaftslehre und Frauen- und Geschlechterforschung / Teil 1), (S. 110–115). Essen: Peter Lang Verlagsgruppe.
Zurück zum Zitat Fivaz-Depeursinge, E. & Corboz-Warnery, A. (2001). Das primäre Dreieck. Vater, Mutter und Kind aus entwicklungstheoretisch-systemischer Sicht. 1. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verl. und Verl.-Buchhandlung. Fivaz-Depeursinge, E. & Corboz-Warnery, A. (2001). Das primäre Dreieck. Vater, Mutter und Kind aus entwicklungstheoretisch-systemischer Sicht. 1. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verl. und Verl.-Buchhandlung.
Zurück zum Zitat Funcke, D. (2007). Der abwesende Vater – Wege aus der Vaterlosigkeit. Der Fall Thomas Bernhard. Univ., Diss.-Jena, 2005. Berlin: Lit.-Verl. Funcke, D. (2007). Der abwesende Vater – Wege aus der Vaterlosigkeit. Der Fall Thomas Bernhard. Univ., Diss.-Jena, 2005. Berlin: Lit.-Verl.
Zurück zum Zitat Funcke, D. (2009). Komplizierte Verhältnisse: Künstliche Befruchtung bei gleichgeschlechtlichen Paaren. Einblicke in eine neue Lebensform. Familiendynamik Jg. 34, H. 2, (S. 168–180). Funcke, D. (2009). Komplizierte Verhältnisse: Künstliche Befruchtung bei gleichgeschlechtlichen Paaren. Einblicke in eine neue Lebensform. Familiendynamik Jg. 34, H. 2, (S. 168–180).
Zurück zum Zitat Gehres, W. & Hildenbrand, B. (2008). Identitätsbildung und Lebensverläufe bei Pflegekindern. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gehres, W. & Hildenbrand, B. (2008). Identitätsbildung und Lebensverläufe bei Pflegekindern. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Happel, F. (1996). Der Einfluss des Vaters auf die Tochter. Zur Psychoanalyse weiblicher Identitätsbildung. 1. Aufl. Eschborn bei Frankfurt a. M.: Klotz. Happel, F. (1996). Der Einfluss des Vaters auf die Tochter. Zur Psychoanalyse weiblicher Identitätsbildung. 1. Aufl. Eschborn bei Frankfurt a. M.: Klotz.
Zurück zum Zitat Haubl, R. & Daser, B. (2006). Familiendynamik in Familienunternehmen: Warum sollen Töchter nicht die erste Wahl sein. Abschlussbericht des ersten Projektabschnitts. Herausgegeben von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Haubl, R. & Daser, B. (2006). Familiendynamik in Familienunternehmen: Warum sollen Töchter nicht die erste Wahl sein. Abschlussbericht des ersten Projektabschnitts. Herausgegeben von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zurück zum Zitat Hildenbrand, B. (2011). Familienbetriebe als „Familien eigener Art“. In F. B. Simon (Hrsg.), Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft, 3. Aufl., (S. 115–144). Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Hildenbrand, B. (2011). Familienbetriebe als „Familien eigener Art“. In F. B. Simon (Hrsg.), Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft, 3. Aufl., (S. 115–144). Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Zurück zum Zitat Gottschalk, S., Höwer, D., Licht, G. & Niefert, M. (2011). Generationenwechsel im Mittelstand. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus der Perspektive der Nachfolger. Institut für Mittelstandsforschung (IfM) an der Universität Mannheim und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH, Mannheim. Gottschalk, S., Höwer, D., Licht, G. & Niefert, M. (2011). Generationenwechsel im Mittelstand. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus der Perspektive der Nachfolger. Institut für Mittelstandsforschung (IfM) an der Universität Mannheim und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH, Mannheim.
Zurück zum Zitat Ifm Mannheim (Hrsg.) (2003). Generationenwechsel in mittelständischen Familienunternehmen in Baden-Württemberg. L-Bank-Studie zur Nachfolgesituation, erstellt vom Institut für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim. Ifm Mannheim (Hrsg.) (2003). Generationenwechsel in mittelständischen Familienunternehmen in Baden-Württemberg. L-Bank-Studie zur Nachfolgesituation, erstellt vom Institut für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim.
Zurück zum Zitat Isfan, K. (2002). Unternehmensübernahmen durch Frauen. Zur Sicherung des familieninternen Generationenwechsels. 1. Aufl. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.CrossRef Isfan, K. (2002). Unternehmensübernahmen durch Frauen. Zur Sicherung des familieninternen Generationenwechsels. 1. Aufl. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.CrossRef
Zurück zum Zitat Jäkel-Wurzer, D. (2010). Töchter im Engpass: eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Jäkel-Wurzer, D. (2010). Töchter im Engpass: eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Zurück zum Zitat Jäkel-Wurzer, D. & Otten-Pappas, D. (2017). Weibliche Nachfolge: Ausnahme oder Regelfall? Eine Studie zur aktuellen Situation im Generationswechsel deutscher Familienunternehmen. Witten: Wittener Institut für Familienunternehmen. Jäkel-Wurzer, D. & Otten-Pappas, D. (2017). Weibliche Nachfolge: Ausnahme oder Regelfall? Eine Studie zur aktuellen Situation im Generationswechsel deutscher Familienunternehmen. Witten: Wittener Institut für Familienunternehmen.
Zurück zum Zitat Keese, D. (2002). Geschlechtstypische Nachfolge-Probleme in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Wirtschaftspsychologie Jg. 9, H. 4, (S. 34–38). Keese, D. (2002). Geschlechtstypische Nachfolge-Probleme in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Wirtschaftspsychologie Jg. 9, H. 4, (S. 34–38).
Zurück zum Zitat Klein, S. (2014). Familienunternehmen: Theoretische und empirische Grundlagen. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. Klein, S. (2014). Familienunternehmen: Theoretische und empirische Grundlagen. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Klett, D. (2005). Zwischen Kompetenz und Herkunft – zwischen Gleichheit und Selektion. Paradoxe Anforderungen an Familienunternehmen und ihre Unternehmensfamilien. 1. Aufl. Heidelberg: Verl. für System. Forschung im Carl-Auer-Verl. Klett, D. (2005). Zwischen Kompetenz und Herkunft – zwischen Gleichheit und Selektion. Paradoxe Anforderungen an Familienunternehmen und ihre Unternehmensfamilien. 1. Aufl. Heidelberg: Verl. für System. Forschung im Carl-Auer-Verl.
Zurück zum Zitat Lefaucher, N. (1995). Mutterschaft, Familie und Staat. In G. Duby & M. Perrot (Hrsg.), Geschichte der Frauen. Band 5: 20. Jahrhundert, (S. 463–483). Frankfurt a. M.: Fischer. Lefaucher, N. (1995). Mutterschaft, Familie und Staat. In G. Duby & M. Perrot (Hrsg.), Geschichte der Frauen. Band 5: 20. Jahrhundert, (S. 463–483). Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Nave-Herz, R. (2015). Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Darmstadt: WBG. Nave-Herz, R. (2015). Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Darmstadt: WBG.
Zurück zum Zitat Oevermann, U. (1979). Sozialisationstheorie. Ansätze zu einer soziologischen Sozialisationstheorie und ihre Konsequenzen für die allgemeine soziologische Analyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 21/1979, Jg. 1979, H. 21, (S. 143–168). Oevermann, U. (1979). Sozialisationstheorie. Ansätze zu einer soziologischen Sozialisationstheorie und ihre Konsequenzen für die allgemeine soziologische Analyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 21/1979, Jg. 1979, H. 21, (S. 143–168).
Zurück zum Zitat Oevermann, U. (2001). Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Generationsbeziehungen: Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie. [Tagung … der „Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg“ am 12. und 13. Juli 2000 in der Leucorea (Lutherstadt Wittenberg)], (S. 78–128). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Oevermann, U. (2001). Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Generationsbeziehungen: Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie. [Tagung … der „Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg“ am 12. und 13. Juli 2000 in der Leucorea (Lutherstadt Wittenberg)], (S. 78–128). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Otten-Pappas, D. (2015). Taking over the Family Business: A career developmental perspective on male and female succession. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Otten-Pappas, D. (2015). Taking over the Family Business: A career developmental perspective on male and female succession. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (2005). Sozialstruktur und Persönlichkeit. 8. Aufl. Eschborn bei Frankfurt a. M.: Klotz. Parsons, T. (2005). Sozialstruktur und Persönlichkeit. 8. Aufl. Eschborn bei Frankfurt a. M.: Klotz.
Zurück zum Zitat Peisker, I. (1991). Die strukturbildende Funktion des Vaters. Beitrag zu einem vernachlässigten Thema. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges. Peisker, I. (1991). Die strukturbildende Funktion des Vaters. Beitrag zu einem vernachlässigten Thema. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges.
Zurück zum Zitat Schlippe, A. v., Groth, T., Rüsen, T. A. (2017). Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie. Familienstrategie über Generationen. Göttingen: Vandernhoeck & Ruprecht. Schlippe, A. v., Groth, T., Rüsen, T. A. (2017). Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie. Familienstrategie über Generationen. Göttingen: Vandernhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Siebel, W. (1984). Herrschaft und Liebe. Zur Soziologie der Familie. Berlin: Duncker & Humblot. Siebel, W. (1984). Herrschaft und Liebe. Zur Soziologie der Familie. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Siefer, T. (1996). „Du kommst später mal in die Firma!”. Psychosoziale Dynamik von Familien-Unternehmen. 1. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verl. und Verl.-Buchh. Siefer, T. (1996). „Du kommst später mal in die Firma!”. Psychosoziale Dynamik von Familien-Unternehmen. 1. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verl. und Verl.-Buchh.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (Hrsg.) (2005). Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. 2. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Simon, F. B. (Hrsg.) (2005). Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. 2. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Zurück zum Zitat Stierlin, H. (1982). Delegation und Familie. Berlin: Suhrkamp. Stierlin, H. (1982). Delegation und Familie. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Stiftung Familienunternehmen (2014). Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen. München: Stiftung Familienunternehmen. Stiftung Familienunternehmen (2014). Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen. München: Stiftung Familienunternehmen.
Zurück zum Zitat Tyrell, H. (1983). Zwischen Interaktion und Organisation II. Die Familie als Gruppe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 1983, H. Sonderheft 25, (S. 362–389).CrossRef Tyrell, H. (1983). Zwischen Interaktion und Organisation II. Die Familie als Gruppe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 1983, H. Sonderheft 25, (S. 362–389).CrossRef
Zurück zum Zitat Tyrell, H. (1990). Ehe und Familie – Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. In K. Lüscher (Hrsg.). Die „postmoderne“ Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. 2. Aufl., (S. 145–156). Konstanz: Univ.-Verl. Tyrell, H. (1990). Ehe und Familie – Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. In K. Lüscher (Hrsg.). Die „postmoderne“ Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. 2. Aufl., (S. 145–156). Konstanz: Univ.-Verl.
Zurück zum Zitat Wagner, G. (2004). Anerkennung und Individualisierung. Konstanz: UVK- Verl.-Ges. Wagner, G. (2004). Anerkennung und Individualisierung. Konstanz: UVK- Verl.-Ges.
Zurück zum Zitat Welter-Enderlin, R. (2005b). Was steht auf Ihrer Bürotür, Frau Faust. Frauen in Geschäftsfamilien. In F. B. Simon (Hrsg.), Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. 2. Aufl., (S. 146–186). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Welter-Enderlin, R. (2005b). Was steht auf Ihrer Bürotür, Frau Faust. Frauen in Geschäftsfamilien. In F. B. Simon (Hrsg.), Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. 2. Aufl., (S. 146–186). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Zurück zum Zitat Wippermann, C. (2010). Frauen in Führungspositionen: Barrieren und Brücken. Wirtschaft und Statistik, Vol. 43. Heidelberg: Sinus Sociovision. Wippermann, C. (2010). Frauen in Führungspositionen: Barrieren und Brücken. Wirtschaft und Statistik, Vol. 43. Heidelberg: Sinus Sociovision.
Zurück zum Zitat Wiechers, R. (2006). Familienmanagement zwischen Unternehmen und Familie. Zur Handhabung typischer Eigenarten von Unternehmensfamilien und Familienunternehmen. 1. Aufl. Heidelberg: Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl. Wiechers, R. (2006). Familienmanagement zwischen Unternehmen und Familie. Zur Handhabung typischer Eigenarten von Unternehmensfamilien und Familienunternehmen. 1. Aufl. Heidelberg: Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl.
Metadaten
Titel
Die Unternehmerfamilie als Familie eigener Art im Prozess gesellschaftlicher Veränderungen: Herausforderungen und Chancen am Beispiel der weiblichen Nachfolge
verfasst von
Daniela Jäkel-Wurzer
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22388-5_8