Die Unternehmerpersönlichkeit und Zusammensetzung von Gründerteams | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Die Unternehmerpersönlichkeit und Zusammensetzung von Gründerteams

share
TEILEN

Zusammenfassung

Das Kapitel nimmt die Leser mit in die Welt der persönlichkeits- und eigenschaftsorientierten Gründerforschung: Es werden dabei zunächst neue Forschungsergebnisse zu Eignungsmerkmalen unternehmerisch erfolgreicher Personen vorgestellt und Möglichkeiten der Testung und Identifizierung dieser Merkmale referiert. Ebenso wird die Sphäre des Wissens als Personeneigenschaft thematisiert und ihre Bedeutung für den Gründungserfolg hervorgehoben. Insgesamt werden sowohl persönliche Eignungsmerkmale als auch Wissen in ihren jeweiligen Ausprägungen nicht als absolut feststehend begriffen, sondern als veränderbar und dynamisch. Dieser Auffassung entsprechend werden Hinweise zur Entwicklung unternehmerisch bedeutsamer Persönlichkeitsmerkmale angeboten und es wird auch auf die Chancen verwiesen, welche eine persönlichkeitsmäßig heterogene Zusammensetzung von Gründerteams haben kann.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Block J, Sandner P, Spiegel F (2015) How do risk attitudes differ within the group of entrepreneurs? The role of motivation and procedural utility. J Small Bus Manag 53(1):183–206 CrossRef Block J, Sandner P, Spiegel F (2015) How do risk attitudes differ within the group of entrepreneurs? The role of motivation and procedural utility. J Small Bus Manag 53(1):183–206 CrossRef
Zurück zum Zitat Müller GF (2000) Fragebogen zur Diagnose unternehmerischer Potenziale (F-DUP). Erweiterte und mehrfach verbesserte deutsche Version des Entrepreneurial Potential Questionnaire von A. S. King. Landau Müller GF (2000) Fragebogen zur Diagnose unternehmerischer Potenziale (F-DUP). Erweiterte und mehrfach verbesserte deutsche Version des Entrepreneurial Potential Questionnaire von A. S. King. Landau
Zurück zum Zitat Müller GF, Daunenhauer E, Schöne K (1997) Selbständigkeit im Berufsleben: Dispositionelle und biographische Bedingungsfaktoren. ABOaktuell 4:2–7 Müller GF, Daunenhauer E, Schöne K (1997) Selbständigkeit im Berufsleben: Dispositionelle und biographische Bedingungsfaktoren. ABOaktuell 4:2–7
Zurück zum Zitat Wang L, Prieto L, Hinrichs KT (2010) Direct and indirect effects of individual and environmental factors on motivation for self-employment. J Dev Entrep 15(4):481–502 Wang L, Prieto L, Hinrichs KT (2010) Direct and indirect effects of individual and environmental factors on motivation for self-employment. J Dev Entrep 15(4):481–502
Metadaten
Titel
Die Unternehmerpersönlichkeit und Zusammensetzung von Gründerteams
verfasst von
Carsten Fussan
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14844-7_7

Premium Partner