Skip to main content

2021 | Buch

Die Vereinten Nationen

Eine Einführung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Lehrbuch zielt darauf ab, die Vereinten Nationen kennenzulernen. Nach einem kurzen theoretischen Abriss behandelt es die historischen Wurzeln, die Ziele und Aufgaben in Vergangenheit und Zukunft sowie das institutionelle Wirkgefüge der Vereinten Nationen. Zum Jubiläumsjahr 2020 wurde das Buch grundlegend überarbeitet und u.a. um ein Kapitel zur Rolle Deutschlands in den Vereinten Nationen erweitert.

Die 2. Auflage wurde außerdem um hilfreiche Videos sowie zusätzliche Fragen ergänzt:

Videos per App: einfach die SN More Media App kostenfrei herunterladen, ein Bild oder einen Link mit dem Play-Button scannen und sofort die Videos auf Smartphone oder Tablet ausspielen.

Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die SN Flashcards App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Weltorganisation am Scheideweg
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt  in die leitenden Fragestellungen und Inhalte des Buches ein.
Manuela Scheuermann
2. Die Uno: Eine globale Organisation
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Vereinten Nationen gelegt. Wir nähern uns dem Begriff der „Internationalen Regierungsorganisation“ institutionenkundlich an und differenzieren zwischen verschieden Institutions- und Organisationsformen. Organisationen werden als geschlossen und offen definiert. Sie können die Rolle eines Akteurs, einer Plattform intergouvernementalen Aushandelns und eines Instruments für einzelstaatliche Interessen annehmen. Die Vereinten Nationen, so ist die Erkenntnis dieses Kapitels, sind die einzige weltumspannende Organisation des internationalen Systems.
Manuela Scheuermann
3. Vordenker, Vorläufer, Vorgeschichte. Das Erbe der Uno
Zusammenfassung
In diesem Kapitel liegt das Augenmerk auf der Vorgeschichte der Vereinten Nationen. Zuerst werden wichtige ideengeschichtliche Impulse vorgestellt. In einem zweiten Schritt widmen wir uns dem Völkerbund, der als organisationaler Vorläufer der Uno gilt. Aus dessen Scheitern erwuchsen wichtige Lehren für die Gründer*innen der Weltorganisation. Drittens wird die Gründungsgeschichte der Vereinten Nationen nachvollzogen, um den Grundcharakter und die zentrale Idee der Weltorganisation verstehen zu können. Es wird deutlich, dass die Vereinten Nationen zwar durchaus ein idealistisches Fundament haben, die Gründung jedoch aus eher pragmatischen Motiven erfolgte.
Manuela Scheuermann
4. Die Ziele und Grundsätze der Uno im Wandel der Zeit
Zusammenfassung
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen, die 1945 in der UN-Charta niedergelegt wurden. Zuerst werden zentrale Charakteristika der UN-Charta erklärt, so ihr universalistischer Anspruch, ihre universelle Reichweite und ihre ahistorische Anlage. Es wird deutlich, dass eine Änderung der UN-Charta schwer möglich ist. Danach werden die Ziele der UN-Charta dargestellt und ihre Passgenauigkeit für die Herausforderungen der Gegenwart diskutiert. Die Prinzipien der UN-Charta, allen voran das System der kollektiven Sicherheit, werden mit dem neuen Konzept der „Responsibility to Protect“ kontrastiert.
Manuela Scheuermann
5. Das System der Uno im Wandel der Zeit
Zusammenfassung
Dieses institutionenkundliche Kapitel beschäftigt sich dem System der Vereinten Nationen. Zuerst werden UN-Verständnisse diskutiert und drei Angebote, beispielsweise das planetarische Modell, unterbreitet. Danach werden alle aktiven Hauptorgane betrachtet. Ihr Wandel im Zeitverlauf, ihre Zusammensetzung, die Aufgaben und Befugnisse sowie die spezifischen Besonderheiten werden diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Amt des UN-Generalsekretärs, der als Teil des Hauptorgans Sekretariat die Gegenwart und Zukunft der Weltorganisation bewusst mitlenken kann.
Manuela Scheuermann
6. Die Finanzierung der Uno: Weltorganisation unter Kostendruck
Zusammenfassung
Die Vereinten Nationen waren aufgrund ihrer großen finanziellen Abhängigkeit von wenigen UN-Mitgliedsstaaten wiederholt am Rande der Zahlungsunfähigkeit. Dieses Abhängigkeitsverhältnis ist der Anlass, sich in diesem Kapitel den grundsätzlichen Fragen der UN-Finanzierung zu widmen.
Manuela Scheuermann
7. Die Weltorganisation im 21. Jahrhundert: Sicherheit, Entwicklung und Menschenrechte
Zusammenfassung
Die Vereinten Nationen sind sowohl Programmorganisation als auch operative Organisation. Um diese Dimensionen darstellen und einen Einblick in die vielschichtige thematische Arbeit der Uno geben zu können, beschäftigt sich dieses Kapitel mit drei zentralen Themenbereichen der Weltorganisation: Sicherheit, Entwicklung und Menschenrechte. Der Schwerpunkt liegt auf der UN-Friedenssicherung, aber auch wichtige entwicklungs- und menschenrechtspolitische Werkzeuge und Meilensteine werden besprochen. Das Kapitel endet mit dem Appell der Agenda 2030, das internationale System in Richtung Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu transformieren.
Manuela Scheuermann
8. Deutschland in den Vereinten Nationen: Bewusst selbstbewusste Zivilmacht
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Rolle Deutschlands in den Vereinten Nationen exemplarisch beleuchtet. Deutschland ist ein wichtiger materieller und ideeler Unterstützer der Vereinten Nationen und ein Anwärter auf einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat. Auf Grundlage der außenpolitischen Staatsräson werden wichtige Etappen der deutschen UN-Mitgliedschaft beleuchtet.
Manuela Scheuermann
9. Die Weltorganisation: Brückenbauer zwischen Vergangenheit und Zukunft
Zusammenfassung
In diesem Kapitel entwerfen wir den ideengeschichtlichen Bogen von der Frühzeit der Vereinten Nationen bis zu den großen Ideen, die die Weltorganisation heute beschäftigen. Ein zentrales Konzept ist die Idee einer multilateralen Global Governance mit den Vereinten Nationen im Zentrum. Auch die Risiken der neuen Entwicklungen, wie beispielsweise eine mögliche Pentarchie im internationalen System, werden diskutiert.
Manuela Scheuermann
10. Kommentierte Literaturauswahl
Zusammenfassung
Die internationale Literatur zu den verschiedenen Politikbereichen und Aufgabenfeldern der Vereinten Nationen ist schier unerschöpflich. Für die kommentierte Literaturauswahl dieses Lehrbuchs wurden Werke ausgesucht, die entweder als Standardwerke gelten oder einen besonders wertvollen Blick auf die Uno werfen. Zudem wird die wichtigste deutsch-sprachige Zeitschrift für die Weltorganisation vorgestellt.
Manuela Scheuermann
Metadaten
Titel
Die Vereinten Nationen
verfasst von
Dr. Manuela Scheuermann
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-32581-7
Print ISBN
978-3-658-32580-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32581-7