2022 | OriginalPaper | Buchkapitel
2. Die vier Wirkungsebenen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
verfasst von : Simon Hahnzog, Melanie Meyer-Tischler, Melanie Faltermeier
Erschienen in: Psychische Gefährdungsbeurteilung
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Zusammenfassung
-
Auf einer übergeordneten Ebene findet sich die globale Perspektive der Gesellschaft. Das grundlegende Verständnis von Gesundheit, von Arbeit und Wirtschaft wird hier definiert. Eine Wirkungsebene darunter finden sich die zahlreichen Unternehmen und Organisationen. Der Mittelstand nimmt in dieser Ebene eine zentrale Rolle ein: KMU machen in Deutschland 99,3 % aller Unternehmen aus und sind für rund 55 % aller sozialversicherungspflichten Beschäftigten verantwortlich. Im Unternehmen lassen sich die Mitarbeiter*innen in Beschäftigte mit und ohne Führungsfunktion unterscheiden. Auf der Ebene der Führung sind demnach spezifische Anforderungen und Belastungen wirksam, die vor allem aus der Interaktion mit den zugeordneten Mitarbeiter*innen hervorgehen. Auf der basalen Wirkungsebene unserer Betrachtung, der Ebene der Beschäftigten, werden schließlich alle Mitarbeiter*innen und ihr individuelles Erleben und Verhalten in den Fokus genommen.
-
Eine Wirkungsebene darunter finden sich die zahlreichen Unternehmen und Organisationen. Der Mittelstand nimmt in dieser Ebene eine zentrale Rolle ein: KMU machen in Deutschland 99,3 % aller Unternehmen aus und sind für rund 55 % aller sozialversicherungspflichten Beschäftigten verantwortlich.
-
Im Unternehmen lassen sich die Mitarbeiter*innen in Beschäftigte mit und ohne Führungsfunktion unterscheiden. Auf der Ebene der Führung sind demnach spezifische Anforderungen und Belastungen wirksam, die vor allem aus der Interaktion mit den zugeordneten Mitarbeiter*innen hervorgehen.
-
Auf der basalen Wirkungsebene unserer Betrachtung, der Ebene der Beschäftigten, werden schließlich alle Mitarbeiter*innen und ihr individuelles Erleben und Verhalten in den Fokus genommen.