Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Die Wahrnehmung fördern

verfasst von : Ewald Weber

Erschienen in: Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unser Ziel muss es sein, Rückzugsorte für die Natur zu erhalten, zugleich aber auch das Naturerleben zu fördern. Naturschutz und Naturerleben müssen sich nicht ausschließen – im Gegenteil: Sie können sich gegenseitig fördern! Denn nur, was wir kennen und lieben, sind wir bereit zu schützen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bebbington A (2005) The ability of A-level students to name plants. J. Biol. Educ. 39:63–67 CrossRef Bebbington A (2005) The ability of A-level students to name plants. J. Biol. Educ. 39:63–67 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Guenther K (1910) Der Naturschutz. Fehlenfeld, Freiburg i. Br Guenther K (1910) Der Naturschutz. Fehlenfeld, Freiburg i. Br
5.
Zurück zum Zitat Borgstedt S, Christ T, Reusswig F (2010) Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin, und Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau Borgstedt S, Christ T, Reusswig F (2010) Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin, und Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau
6.
Zurück zum Zitat Cardinale BJ, Duffy E, Gonzalez A, Hooper DU, Perrings C, Venail P, Narwani A, Mace GM, Tilman D, Wardle DA, Kinzig AP, Daily GC, Loreau M, Grace JB, Larigauderie A, Srivastava DS, Naeem S (2012) Biodiversity loss and its impact on humanity. Nature 486:59–68 CrossRef Cardinale BJ, Duffy E, Gonzalez A, Hooper DU, Perrings C, Venail P, Narwani A, Mace GM, Tilman D, Wardle DA, Kinzig AP, Daily GC, Loreau M, Grace JB, Larigauderie A, Srivastava DS, Naeem S (2012) Biodiversity loss and its impact on humanity. Nature 486:59–68 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dunning JB (1997) The missing awareness, part 2: Teaching stduents what a billion people looks like. Conserv Biol 11:6–10 CrossRef Dunning JB (1997) The missing awareness, part 2: Teaching stduents what a billion people looks like. Conserv Biol 11:6–10 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kahn PH, Hasbach PH (2013) The rediscovery of the wild. MIT University Press, Cambridge Kahn PH, Hasbach PH (2013) The rediscovery of the wild. MIT University Press, Cambridge
9.
Zurück zum Zitat Lindemann-Matthies P (2002) The influence of an educational program on children’s perception of biodiversity. J Environ Edu 33:22–31 CrossRef Lindemann-Matthies P (2002) The influence of an educational program on children’s perception of biodiversity. J Environ Edu 33:22–31 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lindemann-Matthies P, Bose E (2008) How many species are there? Public understanding and awareness of biodiversity in Switzerland. Hum Ecol 36:731–742 CrossRef Lindemann-Matthies P, Bose E (2008) How many species are there? Public understanding and awareness of biodiversity in Switzerland. Hum Ecol 36:731–742 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lindemann-Matthies P, Remmele M, Yli-Panula E (2017) Professional competence of student teachers to implement species identification in schools – a case study from Germany. CEPS Journal 7:29–47 Lindemann-Matthies P, Remmele M, Yli-Panula E (2017) Professional competence of student teachers to implement species identification in schools – a case study from Germany. CEPS Journal 7:29–47
13.
Zurück zum Zitat Miller JR (2005) Biodiversity conservation and the extinction of experience. Trends Ecol Evol 20:430–434 CrossRef Miller JR (2005) Biodiversity conservation and the extinction of experience. Trends Ecol Evol 20:430–434 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pilgrim SE, Cullen LC, Smith DJ, Pretty J (2008) Ecological knowledge is lost in wealthier communities and countries. Environ Sci Technol 42:1004–1009 CrossRef Pilgrim SE, Cullen LC, Smith DJ, Pretty J (2008) Ecological knowledge is lost in wealthier communities and countries. Environ Sci Technol 42:1004–1009 CrossRef
Metadaten
Titel
Die Wahrnehmung fördern
verfasst von
Ewald Weber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_20