2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Die Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall
verfasst von : Michael Klafft
Erschienen in: Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Eine wesentliche Herausforderung des Katastrophenschutzes ist die Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall. Hierbei haben sich in den vergangen Jahren digitale Kanäle wie Warn-Apps und soziale Medien als Ergänzung traditioneller Warnkanäle (wie z. B. Sirenen, Lautsprecherwagen, Radio und Fernsehen) etabliert. Das vorliegende Kapitel diskutiert Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Warnkanäle und zeigt auf, wie diese sinnvoll miteinander kombiniert und in eine übergeordnete Warnstrategie eingebettet werden können. Ausgehend von den verschiedenen Schritten des Informationsverarbeitungsprozesses werden die Herausforderungen der Bevölkerungswarnung diskutiert. Anhand von Beispielen werden Gestaltungsempfehlungen für Warnnachrichten abgeleitet. Soweit der Warnkanal dies technisch zulässt, können dabei Kernbotschaften mit multimedialen Informationen angereichert werden. Insgesamt kommt es darauf an, eine konsistente Warnkommunikation zu gewährleisten, und trotzdem die Vorteile unterschiedlicher Kanäle optimal zu nutzen. Welche Kanäle – bei gegebenen Budgetrestriktionen – letztlich zum Einsatz kommen sollten, hängt dabei auch von der Risikosituation vor Ort ab, da die Auswahl der Warnkanäle auch von typischen Gefahrenlagen und ihren Vorwarnzeiten bestimmt wird.