Zum Inhalt

2023 | Buch

Die werteorientierte (Führungs-)Persönlichkeit

Rückgrat zeigen und Orientierung geben

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch zeigt, dass in einer von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) bestimmten Zeit Werte mehr denn je ein stabilisierender und Orientierung gebender Faktor werden. Der Autor macht deutlich, dass vor allem in einem VUKA-Umfeld das Bewusstsein für Werte von besonderer Bedeutung ist. Sie leiten in Entscheidungsprozessen, in Beziehungen und auf dem Weg zu Zielen. Denn in einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt werden Menschen mit ethischen Dilemmata, Interessenkonflikten und konkurrierenden Werten konfrontiert. Dabei kann es schwerfallen, gesellschaftliche Erwartungen und vor allem persönliche Bedürfnisse mit den Bedürfnissen anderer in Einklang zu bringen oder sich in der Komplexität der Beziehungen zurechtzufinden, ohne eigene Werte zu vernachlässigen. Letztlich sind es Werte, die jede/n Einzelne/n als Persönlichkeit ausmachen und die dazu inspirieren, für ein tolerantes, faires, achtsames und wertschätzendes Miteinander einzutreten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Ethik, Moral, Normen, Tugenden, Werte – alles das Gleiche?
Zusammenfassung
Der Begriff „Werte“ wird im deutschsprachigen Raum häufig verwendet und ist – direkt oder indirekt – Bestandteil von Diskussionen über Identität, politische und wirtschaftliche Interessen, (Unternehmens-)Kultur, Ethik, Moral und Glauben. Er wird je nach Kontext anders begriffen, ist wenig greifbar – und stiftet somit Verwirrung, da er meist pauschal und ohne Nennung von konkreten Inhalten verwendet wird.
Erich R. Unkrig
Kapitel 2. Werte
Zusammenfassung
Als Begriff wird „Wert“(Als Begriff stammt „Wert“ vom lateinischen Verb valere ab und bedeutet „stark sein“.)(oder „Werte“) zwar häufig verwendet, aber selten genau definiert. Tatsächlich findet er sich in mehreren Disziplinen (Wirtschaft, Sozialpsychologie, Soziologie), und sein Verständnis variiert von einer Disziplin zur anderen und manchmal sogar innerhalb einer Disziplin. Für Clyde Kluckhohn ist ein Wert eine explizite oder implizite Vorstellung davon, was für den/die Einzelne oder eine Gruppe wünschenswert ist, und die einen bei der Entscheidung für eine Handlungsoption unter Berücksichtigung von Sinn und Zweck beeinflusst.
Erich R. Unkrig
Kapitel 3. Werteorientierung
Zusammenfassung
Als Begriff bezeichnet Werteorientierung unsere Fähigkeit, individuelles und kollektives Verhalten und Handeln sowie die daraus entstehenden Ergebnisse durch Bewusstmachung und Reflexion zu erkennen und zu bewerten (siehe vertiefend Niedermeier 2014). Sie ist Ausdruck der Bedeutung, die wir als Einzelne den Aktivitäten und Ergebnissen für die Befriedigung unserer Bedürfnisse und Ziele zuschreiben. Werteorientierung steht dabei in einer Beziehung zu unseren Motiven und unseren mentalen Modellen (Ein mentales Modell ist ein Abbild der Wirklichkeit in unserer Wahrnehmung. Gedächtnis, Wirklichkeitswahrnehmung und -interpretation, Problemlösung und andere Denkleistungen beruhen auf der Anwendung dieser Abbilder.) und Einstellungen; sie entwickelt sich im Kontext der Herausforderungen unseres sozialen Umfelds und hat grundsätzlich eine aktivierende und ausrichtende Funktion. (Werteorientierungen bilden sich auf der Grundlage von Erleben, Erkennen und Bewerten von Handlungsoptionen, Rahmenbedingungen und privater wie beruflicher Erwartungen bzw. Anforderungen in ihrer Bedeutung und Relevanz für die Entwicklung der eigenen Leistungsfähigkeit – wie auch des mentalen, physischen und sozialen Wohlbefindens (siehe – aus einer anderen Perspektive – Emrich 2002).)
Erich R. Unkrig
Kapitel 4. Werteorientierte Führung
Zusammenfassung
Angesichts der anhaltenden, immer komplexeren und sich verändernden Herausforderungen eines VUKA-Umfelds sind die Erwartungen an eine zeitgemäße, inspirierende und auf Ganzheitlichkeit ausgerichtete Führung heute größer als in der Vergangenheit. Und gleichzeitig klingt das, was in Bezug auf Führung erwartet und gefordert wird, so komplex und teilweise so widersprüchlich wie die Bedingungen und Herausforderungen in unserem Umfeld. Appelle an Führungspersönlichkeiten kreisen um Stärke, Ergebnisorientierung, dienende Führung, Charisma, Kooperation, Innovation und anderes.
Erich R. Unkrig
Kapitel 5. Epilog
Zusammenfassung
Seit jeher prägen Werte unser Denken, Verhalten, Handeln und unseren Umgang mit anderen. Im Kern geht es darum, was wir für wichtig erachten und was wir für richtig und falsch halten. Werte leiten unsere Entscheidungen, unsere Beziehungen und unsere Ziele. Trotz dieser Bedeutung gibt es Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen.
Erich R. Unkrig
Backmatter
Metadaten
Titel
Die werteorientierte (Führungs-)Persönlichkeit
verfasst von
Erich R. Unkrig
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42402-2
Print ISBN
978-3-658-42401-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42402-2