Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Wirkung kulturbezogener Informationslücken im Rahmen von Personalauswahlprozessen

Praktische Konsequenzen einer modelltheoretischen Betrachtung, basierend auf Konzepten der Neuen Institutionenökonomik

verfasst von : Minu Pooria

Erschienen in: Handbuch Diversity Kompetenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die unten dargelegte Analyse kulturbezogener Informationslücken in Personalauswahlprozessen basiert auf dem in der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ) verwendeten Konzept der Informationsasymmetrie. Kernpunkt der Analyse stellt die Informationsasymmetrie als die unterschiedliche Verteilung von Informationen über die mit einer zu besetzenden Stelle verbundenen Aufgaben und Kompetenzen im Rahmen von Stellenbesetzungsprozessen dar.
So sehen sich Personalverantwortliche häufig mit der Herausforderung konfrontiert, für sehr diverse Aufgabenfelder jeweils die oder den geeignetsten Bewerber auswählen zu müssen. Der Erfolg eines Auswahlprozesses hängt einerseits von der Fähigkeit der Personalverantwortlichen ab, die mit einer speziellen Stelle verbundenen Herausforderungen und die dazu notwendigen Kompetenzen auf Seiten von Bewerberinnen und Bewerbern realistisch einschätzen zu können. Andererseits müssen sich auch Bewerberinnen und Bewerber ein Bild möglicher Stellenanforderungen machen und darüber hinaus realistisch einschätzen, ob sie diesen Anforderungen gerecht werden können und wollen.
Sind im Rahmen einer spezifischen Stelle kulturbezogene Kompetenzen bzw. Wissenselemente notwendig, die von den an einem Auswahlprozess Beteiligten aufgrund ihrer eigenen kulturellen Sozialisation nicht als solche definiert oder erkannt werden (können), kommt es bereits bei der Definition der Stellenanforderungen zu unerkannten Lücken. Bleiben ausschlaggebende (kulturelle) Stellenanforderungen unerkannt, können diese – weder von den Personen, die ein Stellenangebot unterbreiten, noch von denen, die ein solches annehmen oder ablehnen, systematisch überprüft werden und die Wahrscheinlichkeit einer ungeeigneten oder nur zufällig sinnvollen Stellenbesetzung steigt. Im vorliegenden Beitrag wird dabei nicht nur die Perspektive der rekrutierenden Unternehmen – im Artikel unten durch Personalverantwortliche repräsentiert – betrachtet, sondern auch die Perspektive von Bewerberinnen und Bewerbern, die ebenfalls eine Fehlentscheidung treffen können, indem sie ein ihren Kompetenzen nicht entsprechendes Stellenangebot annehmen bzw. es versäumen, sich auf damit verbundene Herausforderungen rechtzeitig vorzubereiten.
Über die Analyse vorhandener Informationskonstellationen lassen sich kulturelle Informationslücken und deren Konsequenzen für den Personalauswahlprozess, basierend auf der Ideenwelt der NIÖ, systematisch diagnostizieren: Die von den Beteiligten nicht wahrnehmbaren, aber real vorliegenden Personalauswahlprobleme werden sichtbar gemacht. Die Erkenntnis um die Existenz und Art vorhandener Informationslücken (eigener oder die anderer Beteiligter) kann dann auch das Nachdenken über sinnvolle Strategien zum Umgang mit diesen Informationslücken anstoßen. Im Idealfall lassen sich die Erkenntnisse der Wirkung und des Managements solcher Informationslücken auch auf andere unternehmerische Handlungsfelder übertragen, so dass nicht nur das jeweils individuelle Fähigkeitsrepertoire der Beteiligten, sondern auch die organisationale Fähigkeit zum Umgang mit kultureller Diversität langfristig erweitert wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adler, N. (2007). International dimensions of organizational behavior (5. Aufl.). Cincinnati: South-Western. Adler, N. (2007). International dimensions of organizational behavior (5. Aufl.). Cincinnati: South-Western.
Zurück zum Zitat Ansoff, H. I. (1965). Corporate strategy. An analytic approach to business policy for growth and expansion. New York: McGraw-Hill. Ansoff, H. I. (1965). Corporate strategy. An analytic approach to business policy for growth and expansion. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Backes-Gellner, U., et al. (2001). Personalökonomik: Fortgeschrittene Anwendungen für das Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Backes-Gellner, U., et al. (2001). Personalökonomik: Fortgeschrittene Anwendungen für das Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Bolten, J. (1995). Grenzen der Internationalisierungsfähigkeit. In J. Bolten (Hrsg.), Cross culture (S. 26–43). Sternenfels, Berlin: Wissenschaft & Praxis. Bolten, J. (1995). Grenzen der Internationalisierungsfähigkeit. In J. Bolten (Hrsg.), Cross culture (S. 26–43). Sternenfels, Berlin: Wissenschaft & Praxis.
Zurück zum Zitat Bolten, J. (Hrsg.). (2004). Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis. Bolten, J. (Hrsg.). (2004). Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis.
Zurück zum Zitat Coase, R. H. (1937). The nature of the firm. Economica, 4(16), 386–405.CrossRef Coase, R. H. (1937). The nature of the firm. Economica, 4(16), 386–405.CrossRef
Zurück zum Zitat Deresky, H. (2003). International management (4. Aufl.). Upper Saddle River: Prentice Hall. Deresky, H. (2003). International management (4. Aufl.). Upper Saddle River: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Ebers, M., & Gotsch, W. (2006). Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (S. 247–308). Stuttgart: Kohlhammer. Ebers, M., & Gotsch, W. (2006). Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (S. 247–308). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Erlei, M., et al. (1999). Neue Institutionenökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erlei, M., et al. (1999). Neue Institutionenökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Göbel, E. (2002). Neue Institutionenökonomik. Stuttgart: Lucius & Lucius. Göbel, E. (2002). Neue Institutionenökonomik. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Grassmann, T. (2007). Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen. Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens. München, Mering: Rainer Hampp. Grassmann, T. (2007). Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen. Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens. München, Mering: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Harris, P. R., & Moran, R. T. (2000). Managing cultural differences (5. Aufl.). Houston: Gulf Publishing. Harris, P. R., & Moran, R. T. (2000). Managing cultural differences (5. Aufl.). Houston: Gulf Publishing.
Zurück zum Zitat Hill, C. W. (2005). International business (5. Aufl.). Boston: McGraw-Hill. Hill, C. W. (2005). International business (5. Aufl.). Boston: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Homann, K., & Suchanek, A. (2000). Ökonomik. Eine Einführung. Tübingen: Mohr-Siebeck. Homann, K., & Suchanek, A. (2000). Ökonomik. Eine Einführung. Tübingen: Mohr-Siebeck.
Zurück zum Zitat Kutschker, M., & Schmid, S. (2011). Internationales management (7. Aufl.). München: Oldenbourg. Kutschker, M., & Schmid, S. (2011). Internationales management (7. Aufl.). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale systeme. Frankfurt/M.: Campus. Luhmann, N. (1984). Soziale systeme. Frankfurt/M.: Campus.
Zurück zum Zitat Mummert, U. (1999). Kultur und Systemtransformation: Institutionenökonomische Aspekte. In H.-H. Höhmann (Hrsg.), Eine unterschätzte Dimension? Zur Rolle wirtschaftskultureller Faktoren in der osteuropäischen Transformation (S. 61–77). Bremen: Edition Temmen. Mummert, U. (1999). Kultur und Systemtransformation: Institutionenökonomische Aspekte. In H.-H. Höhmann (Hrsg.), Eine unterschätzte Dimension? Zur Rolle wirtschaftskultureller Faktoren in der osteuropäischen Transformation (S. 61–77). Bremen: Edition Temmen.
Zurück zum Zitat North, D. C. (1984). Transaction costs, institutions, and economic history. JITE, 140(1), 7–17. North, D. C. (1984). Transaction costs, institutions, and economic history. JITE, 140(1), 7–17.
Zurück zum Zitat North, D. C. (1986). The new institutional economics. JITE, 142(1), 230–237. North, D. C. (1986). The new institutional economics. JITE, 142(1), 230–237.
Zurück zum Zitat North, C. D. (1992). Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen: Mohr Siebeck. North, C. D. (1992). Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Opper, S. (2001). Der Stand der Neuen Institutionenökonomik. Wirtschaftsdienst, 81(10), 601–608. Opper, S. (2001). Der Stand der Neuen Institutionenökonomik. Wirtschaftsdienst, 81(10), 601–608.
Zurück zum Zitat Ortlieb, R. (2010). Theoretische Grundlagen des Human Resource Managements. In B. Werkmann-Karcher & J. Rietiker (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Human Resource Management (S. 7–24). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Ortlieb, R. (2010). Theoretische Grundlagen des Human Resource Managements. In B. Werkmann-Karcher & J. Rietiker (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Human Resource Management (S. 7–24). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pappenheim, R. (2001). Neue Institutionenökonomik und politische Institutionen: Zur Anwendung der ökonomischen Theorie auf politische Institutionen und Organisationen. Frankfurt/M.: Peter Lang. Pappenheim, R. (2001). Neue Institutionenökonomik und politische Institutionen: Zur Anwendung der ökonomischen Theorie auf politische Institutionen und Organisationen. Frankfurt/M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Perlitz, M. (2000). Internationales management (4. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Perlitz, M. (2000). Internationales management (4. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Picot, A. et al. (1998). Die grenzenlose Unternehmung (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Picot, A. et al. (1998). Die grenzenlose Unternehmung (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Picot, A. et al. (2002). Organisation (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Picot, A. et al. (2002). Organisation (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Piller, S. M. (2016). Wirtschaft im Politikunterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Piller, S. M. (2016). Wirtschaft im Politikunterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Pooria, M. (2004). Multikulturelle Fallstricke. Personal, 56(10), 26–28. Pooria, M. (2004). Multikulturelle Fallstricke. Personal, 56(10), 26–28.
Zurück zum Zitat Pooria, M. (2009). Kulturbedingte Interaktionsprobleme – Eine Analyse aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften. Pooria, M. (2009). Kulturbedingte Interaktionsprobleme – Eine Analyse aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Zurück zum Zitat Richter, R., & Furubotn, E. G. (1999). Neue Institutionenökonomik (2. Aufl.). Tübingen: Mohr-Siebeck. Richter, R., & Furubotn, E. G. (1999). Neue Institutionenökonomik (2. Aufl.). Tübingen: Mohr-Siebeck.
Zurück zum Zitat Rothärmel, B. (2007). Leistungserstellung im Kulturmanagement. Wiesbaden: Gabler. Rothärmel, B. (2007). Leistungserstellung im Kulturmanagement. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Scherm, E., & Süß, S. (2001). Internationales management. München: Vahlen. Scherm, E., & Süß, S. (2001). Internationales management. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Schroll-Machl, S. (1995). Die Zusammenarbeit in interkulturellen Teams. Eine interkulturelle Herausforderung dargestellt am Beispiel USA-Deutschland. In J. Scholz (Hrsg.), Internationales change-management (S. 383–409). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Schroll-Machl, S. (1995). Die Zusammenarbeit in interkulturellen Teams. Eine interkulturelle Herausforderung dargestellt am Beispiel USA-Deutschland. In J. Scholz (Hrsg.), Internationales change-management (S. 383–409). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Schroll-Machl, S. (2013). Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben (4. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schroll-Machl, S. (2013). Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben (4. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Schuler, H., & Höft, S. (2004). Diagnose beruflicher Eignung und Leistung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (3. Aufl., S. 289–343). Bern: Huber. Schuler, H., & Höft, S. (2004). Diagnose beruflicher Eignung und Leistung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (3. Aufl., S. 289–343). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Söllner, A. (2008). Einführung in das internationale Management. Eine institutionenökonomische Perspektive. Wiesbaden: Gabler. Söllner, A. (2008). Einführung in das internationale Management. Eine institutionenökonomische Perspektive. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Stahl, G. K. (1998). Internationaler Einsatz von Führungskräften. München, Wien: Oldenbourg. Stahl, G. K. (1998). Internationaler Einsatz von Führungskräften. München, Wien: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Stumpf, S. (2000). Diversity and synergy: An analysis of the synergy-concept. In S. Stumpf & A. Thomas (Hrsg.), Diversity and group effectiveness (S. 272–287). Lengerich: Pabst. Stumpf, S. (2000). Diversity and synergy: An analysis of the synergy-concept. In S. Stumpf & A. Thomas (Hrsg.), Diversity and group effectiveness (S. 272–287). Lengerich: Pabst.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (1996a). Analyse der Handlungswirksamkeit von Kulturstandards. In A. Thomas (Hrsg.), Psychologie interkulturellen Handelns (S. 107–135). Göttingen: Hogrefe. Thomas, A. (1996a). Analyse der Handlungswirksamkeit von Kulturstandards. In A. Thomas (Hrsg.), Psychologie interkulturellen Handelns (S. 107–135). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (Hrsg.). (1996b). Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe. Thomas, A. (Hrsg.). (1996b). Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (2005). Kultur und Kulturstandards. In: Thomas et al. (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kooperation Band 1: Grundlagen und Praxisfelder (2. Aufl., S. 19–31). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A. (2005). Kultur und Kulturstandards. In: Thomas et al. (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kooperation Band 1: Grundlagen und Praxisfelder (2. Aufl., S. 19–31). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Thomas et al. (Hrsg.). (2007). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation: Band 2. Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas et al. (Hrsg.). (2007). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation: Band 2. Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Thomas, A., et al. (Hrsg.). (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A., et al. (Hrsg.). (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Wolf, J. (2013). Organisation, Management, Unternehmensführung (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer-Gabler. Wolf, J. (2013). Organisation, Management, Unternehmensführung (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer-Gabler.
Zurück zum Zitat Wolff, B. (1999). Zum methodischen Status von Verhaltensannahmen in der Neuen Institutionenökonomik. In T. Edeling et al. (Hrsg.), Institutionenökonomie und Neuer Institutionalismus (S. 133–146). Opladen: Leske & Budrich.CrossRef Wolff, B. (1999). Zum methodischen Status von Verhaltensannahmen in der Neuen Institutionenökonomik. In T. Edeling et al. (Hrsg.), Institutionenökonomie und Neuer Institutionalismus (S. 133–146). Opladen: Leske & Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolff, B., & Lazear, E. P. (2001). Einführung in die Personalökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Wolff, B., & Lazear, E. P. (2001). Einführung in die Personalökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Wolff, B., & Pooria, M. (2004). Kultur im Internationalen Management aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik. In G. Blümle et al. (Hrsg.), Perspektiven einer kulturellen Ökonomik(S (S. 451–470). Münster: LIT-Verlag. Wolff, B., & Pooria, M. (2004). Kultur im Internationalen Management aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik. In G. Blümle et al. (Hrsg.), Perspektiven einer kulturellen Ökonomik(S (S. 451–470). Münster: LIT-Verlag.
Zurück zum Zitat Zeutschel, U. (1999). Interkulturelle Synergie auf dem Weg. Erkenntnisse aus deutsch/US-amerikanischen Problemlösegruppen. Gruppendynamik, 30(2), 131–160. Zeutschel, U. (1999). Interkulturelle Synergie auf dem Weg. Erkenntnisse aus deutsch/US-amerikanischen Problemlösegruppen. Gruppendynamik, 30(2), 131–160.
Metadaten
Titel
Die Wirkung kulturbezogener Informationslücken im Rahmen von Personalauswahlprozessen
verfasst von
Minu Pooria
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_52