Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Wirkung von (in)transparentem Native Advertising auf die Vertrauenswürdigkeit des Mediums

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Da Mediennutzer*innen für klassische Werbeformen weniger empfänglich geworden sind und Werbung für Medienunternehmen eine wichtige Einnahmequelle darstellt, sind hybride Werbeformen wie Native Advertising entstanden. Native Advertising gleicht sich im Stil und in der Gestaltung dem Medium an, in dem es erscheint, und kann daher von Mediennutzer*innen weniger gut als Werbung erkannt und vermieden werden. Mithilfe einer experimentellen Online-Befragung wurde untersucht, wie sich die Auffälligkeit der Werbekennzeichnung auf die Wahrnehmung der Kennzeichnung und auf die Werbeerkennung auswirkt und welchen Einfluss die Gestaltung des Inhalts auf die Werbeerkennung hat. Von besonderem Interesse war die Wirkung des Native Advertising auf die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit des journalistischen Mediums, in dem das Native Advertising erscheint. Die Ergebnisse zeigen, dass eine auffälligere Kennzeichnung zwar die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Native Advertising als gekennzeichnet wahrgenommen wird. Die Werblichkeit wird jedoch insbesondere an inhaltlichen Aspekten festgemacht, wie der Nennung eines Produkts oder dem wahrgenommenen Persuasionsversuch. So wird ein im werblichen Stil verfasstes Native Advertising besser als Werbung erkannt als ein im journalistischen Stil geschriebenes. Die Werbeerkennung führt dazu, dass das Medium, in dem das Native Advertising erscheint, als weniger vertrauenswürdig wahrgenommen wird. Dieser negative Effekt wird jedoch abgemildert, wenn das Native Advertising als transparent empfunden wird. Die Befunde sprechen somit klar dafür, dass Native Advertising transparent gestaltet sein sollten und zwar sowohl hinsichtlich der Kennzeichnung als auch hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung, aus der der Absender klar hervorgehen sollte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Um Zellen mit einer erwarteten Häufigkeit kleiner 5 zu vermeiden, wurde „Bildungsabschluss“ zu zwei Kategorien (Hochschulabschluss vs. kein Hochschulabschluss) zusammengefasst.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Boush, D. M., Friestad, M., & Rose, G. M. (1994). Adolescent skepticism toward TV advertising and knowledge of advertiser tactics. Journal of Consumer Research, 21(1), 165–175.CrossRef Boush, D. M., Friestad, M., & Rose, G. M. (1994). Adolescent skepticism toward TV advertising and knowledge of advertiser tactics. Journal of Consumer Research, 21(1), 165–175.CrossRef
Zurück zum Zitat Brehm, J. W. (1966). A theory of psychological reactance. Academic. Brehm, J. W. (1966). A theory of psychological reactance. Academic.
Zurück zum Zitat Brehm, S. S., & Brehm, J. W. (1981). Psychological reactance: A theory of freedom and control. Academic. Brehm, S. S., & Brehm, J. W. (1981). Psychological reactance: A theory of freedom and control. Academic.
Zurück zum Zitat fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich. (Hrsg.) (2018). Qualität der Medien – Jahrbuch 2018. Schweiz – Suisse – Svizzera. Schwabe. fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich. (Hrsg.) (2018). Qualität der Medien – Jahrbuch 2018. Schweiz – Suisse – Svizzera. Schwabe.
Zurück zum Zitat Foreman, G. (2016). The ethical journalist: Making responsible decisions in the digital era (2. Aufl.). Wiley. Foreman, G. (2016). The ethical journalist: Making responsible decisions in the digital era (2. Aufl.). Wiley.
Zurück zum Zitat Gonser, N., & Rußmann, U. (Hrsg.). (2017). Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Werbung und Marketing. Springer VS: Aktuelle Befunde aus Theorie und Praxis. Gonser, N., & Rußmann, U. (Hrsg.). (2017). Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Werbung und Marketing. Springer VS: Aktuelle Befunde aus Theorie und Praxis.
Zurück zum Zitat Hayes, A. F. (2013). Introduction to mediation, moderation, and conditional process analysis: A regression-based approach. Guilford Press. Hayes, A. F. (2013). Introduction to mediation, moderation, and conditional process analysis: A regression-based approach. Guilford Press.
Zurück zum Zitat Howe, P., & Teufel, B. (2014). Native advertising and digital natives: The effects of age and advertisement format on news website credibility judgments. #ISOJ, 4(1), 78–90. Howe, P., & Teufel, B. (2014). Native advertising and digital natives: The effects of age and advertisement format on news website credibility judgments. #ISOJ, 4(1), 78–90.
Zurück zum Zitat Meißner, F., & Vogler, D. (2022). Kriselnder Journalismus, boomende PR? Qualitätsjournalismus als Bedingung für glaubwürdige Unternehmenskommunikation. In S. Pranz, H. Heidbrink, F. Stadel & R. Wagner (Hrsg.), Journalismus und Unternehmenskommunikation: Zwischen Konvergenz und Konkurrenz (S. 235–249). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35471-8_12. Meißner, F., & Vogler, D. (2022). Kriselnder Journalismus, boomende PR? Qualitätsjournalismus als Bedingung für glaubwürdige Unternehmenskommunikation. In S. Pranz, H. Heidbrink, F. Stadel & R. Wagner (Hrsg.), Journalismus und Unternehmenskommunikation: Zwischen Konvergenz und Konkurrenz (S. 235–249). Springer Fachmedien. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-35471-8_​12.
Zurück zum Zitat Seethaler, J. (2015). Qualität des tagesaktuellen Informationsangebots in den österreichischen Medien. RTR. Seethaler, J. (2015). Qualität des tagesaktuellen Informationsangebots in den österreichischen Medien. RTR.
Zurück zum Zitat Seiffert-Brockmann, J., Einwiller, S., Ninova-Solovykh, N., & Weitzl, W. (2022). Content Marketing – Kommunikationspraxis mit inhärentem Interessenkonflikt? In K. Thummes, A. Dudenhausen, & U. Röttger (Hrsg.), Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation (S. 165–184). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35695-8_9. Seiffert-Brockmann, J., Einwiller, S., Ninova-Solovykh, N., & Weitzl, W. (2022). Content Marketing – Kommunikationspraxis mit inhärentem Interessenkonflikt? In K. Thummes, A. Dudenhausen, & U. Röttger (Hrsg.), Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation (S. 165–184). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-35695-8_​9.
Zurück zum Zitat Stürmer, L., Einwiller, S., Rußmann, U., & Kresser, S. (2022). Hybride Formen der Kommunikation. Konflikte und Herausforderungen für die Kommunikationspraxis. Communicatio Socialis. Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Religion und Gesellschaft, 55(1), 21–32. https://doi.org/10.5771/0010-3497-2022-1. Stürmer, L., Einwiller, S., Rußmann, U., & Kresser, S. (2022). Hybride Formen der Kommunikation. Konflikte und Herausforderungen für die Kommunikationspraxis. Communicatio Socialis. Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Religion und Gesellschaft, 55(1), 21–32. https://​doi.​org/​10.​5771/​0010-3497-2022-1.
Zurück zum Zitat Taiminen, K., Luoma-aho, V., & Tsetsura, K. (2015b). Transparency self-evaluation for hybrid PR. In Z. F. Chen, Y. G. Ji, & Z. C. Li (Hrsg.), Emerging theory, methods, and applications: Toward professional standards for research and practice. 18th International Public Relations Research Conference (S. 375–387). Coral Gables, FL: IPRRC. http://www.instituteforpr.org/wp-content/uploads/IPRRC18-Proceedings.pdf. Zugegriffen: 4. Juni 2022. Taiminen, K., Luoma-aho, V., & Tsetsura, K. (2015b). Transparency self-evaluation for hybrid PR. In Z. F. Chen, Y. G. Ji, & Z. C. Li (Hrsg.), Emerging theory, methods, and applications: Toward professional standards for research and practice. 18th International Public Relations Research Conference (S. 375–387). Coral Gables, FL: IPRRC. http://​www.​instituteforpr.​org/​wp-content/​uploads/​IPRRC18-Proceedings.​pdf. Zugegriffen: 4. Juni 2022.
Zurück zum Zitat Van Reijmersdal, E. A., Fransen, M. L., van Noort, G., Opree, S. J., Vandeberg, L., Reusch, S., & Boerman, S. C. (2016). Effects of disclosing sponsored content blogs: How the use of resistance strategies mediates effects on persuasion. American Behavioral Scientist, 60(12), 1458–1474. https://doi.org/10.1177/0002764216660141.CrossRef Van Reijmersdal, E. A., Fransen, M. L., van Noort, G., Opree, S. J., Vandeberg, L., Reusch, S., & Boerman, S. C. (2016). Effects of disclosing sponsored content blogs: How the use of resistance strategies mediates effects on persuasion. American Behavioral Scientist, 60(12), 1458–1474. https://​doi.​org/​10.​1177/​0002764216660141​.CrossRef
Zurück zum Zitat Weitzl, W., Seiffert-Brockmann, J., & Einwiller, S. (2020). Investigating the effects of sponsorship and forewarning disclosures on recipients’ reactance. Communications. The European Journal of Communication Research, 45(3), 282–302. https://doi.org/10.1515/commun-2019-0113. Weitzl, W., Seiffert-Brockmann, J., & Einwiller, S. (2020). Investigating the effects of sponsorship and forewarning disclosures on recipients’ reactance. Communications. The European Journal of Communication Research, 45(3), 282–302. https://​doi.​org/​10.​1515/​commun-2019-0113.
Zurück zum Zitat Wu, M., Huang, Y., Li, R., Bortree, D. S., Yang, F., Xiao, A., & Wang, R. (2016). A tale of two sources in native advertising: Examining the effects of source credibility and priming on content, organizations, and media evaluations. American Behavioral Scientist, 60(12), 1492–1509. https://doi.org/10.1177/0002764216660139.CrossRef Wu, M., Huang, Y., Li, R., Bortree, D. S., Yang, F., Xiao, A., & Wang, R. (2016). A tale of two sources in native advertising: Examining the effects of source credibility and priming on content, organizations, and media evaluations. American Behavioral Scientist, 60(12), 1492–1509. https://​doi.​org/​10.​1177/​0002764216660139​.CrossRef
Metadaten
Titel
Die Wirkung von (in)transparentem Native Advertising auf die Vertrauenswürdigkeit des Mediums
verfasst von
Sabine Einwiller
Christopher Ruppel
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40810-7_2