Skip to main content

2024 | Buch

Die wirtschaftliche Risikoverteilung bei Architektenverträgen unter besonderer Berücksichtigung der Kostendeckelung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Bauvorhaben ziehen sich in der Regel über einen längeren Zeitraum und sind für den Bauherrn daher meist mit erheblichen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Die Arbeit setzt sich damit auseinander, unter welchen Voraussetzungen zwischen Bauherrn und Architekten von der Vereinbarung einer Kostendeckelung ausgegangen werden kann. Weiterhin wird untersucht, welchen Inhalt und welche Rechtsnatur diese Vereinbarung hat und welche Konsequenzen sich daraus ergeben können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Ein Bauvorhaben birgt in der Regel für alle Baubeteiligten Risiken, wobei insbesondere der Bauherr ein nicht unerhebliches wirtschaftliches Risiko für das Bauvorhaben übernimmt. Um seine wirtschaftlichen Interessen zu schützen, möchte der Bauherr die Baukosten deckeln. Zu diesem Zwecke stehen ihm verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Marem-Lisa Athie
Kapitel 2. Die Baubeteiligten
Zusammenfassung
Bei den Baubeteiligten ist zwischen dem Architekten selbst, dem Bauherren, den Sonderfachleuten und dem Unternehmer zu unterscheiden.
Marem-Lisa Athie
Kapitel 3. Der Architektenvertrag
Zusammenfassung
Der Architektenvertrag wurde erstmalig durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts vom 01.01.2018 in das Bürgerliche Gesetzbuch aufgenommen (§ 650p BGB). Neben dem Architekten- und Ingenieurvertrag wurden durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts auch der Bauvertrag (§ 650a BGB), Verbraucherbauvertrag (§ 650i BGB) und Bauträgervertrag (§ 650u BGB) in das BGB eingeführt. Damit wurde das private Baurecht vollumfassend neu geregelt.
Marem-Lisa Athie
Kapitel 4. Haftung des Architekten im Bereich der Baukosten
Zusammenfassung
Das wirtschaftliche Planungselement gewann in der Vergangenheit mehr und mehr an Bedeutung, da aufgrund der immer umfangreicher werdenden Bauvorhaben zugleich regelmäßig das finanzielle Risiko für die Bauherren angestiegen ist. Es ist daher inzwischen nahezu gleichbedeutend mit der technischen und künstlerischen Planung eines Bauvorhabens. Der Haftung des Architekten im Bereich der Baukosten gebührt zudem besondere Beachtung, da die sich daraus ergebenden Ansprüche regelmäßig nicht von der Berufshaftpflichtversicherung eines Architekten umfasst sind und die finanzielle Bedeutung eines kostenrechtlichen Mangels für den Architekten dadurch ausgesprochen erhöht wird.
Marem-Lisa Athie
Kapitel 5. Zusammenfassung der Untersuchung
Zusammenfassung
Die vorstehende Untersuchung hat gezeigt, dass Bauvorhaben in der Regel von einer Arbeitsteilung geprägt sind und es viele Baubeteiligte geben kann. Entsprechend ist das Nebeneinander von verschiedenen Vertragsbeziehungen typisch für Bauvorhaben. Der Architekt übernimmt eine elementare Rolle bei ihrer Durchführung, da er der Koordinator des Bauvorhabens ist.
Marem-Lisa Athie
Backmatter
Metadaten
Titel
Die wirtschaftliche Risikoverteilung bei Architektenverträgen unter besonderer Berücksichtigung der Kostendeckelung
verfasst von
Marem-Lisa Athie
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46945-0
Print ISBN
978-3-658-46944-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46945-0