Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Die Zubringerfunktion der Didaktik

verfasst von : Ulrich Karrenberg

Erschienen in: Transfirmation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Didaktik, als Wissenschaft vom Lehren und Lernen, steht im Zentrum der aktuellen Bildungsdebatte. Sie hat die Aufgabe, Lernprozesse so zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch Kompetenzen entwickeln, die sie in einer sich rasant verändernden Welt benötigen. In einer Zeit, in der technologische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen und wirtschaftliche Anforderungen die Bildungslandschaft prägen, wird die sogenannte „Zubringerfunktion“ der Didaktik immer relevanter. Diese Funktion beschreibt die Rolle der Didaktik, Bildungssysteme auf die Anforderungen der Zukunft adressatengerecht vorzubereiten. Der Beitrag untersucht, wie diese Funktion erfüllt werden kann, obwohl Bildungssysteme oft an starren Strukturen, veralteten Lehrmethoden und externem Druck leiden. Ein genauer Blick auf verschiedene Aspekte, von der Lehrerausbildung bis zur Integration neuer Technologien, zeigt die Herausforderungen und Chancen der modernen Didaktik auf. Besonders kritisch betrachtet wird das deutsche Schulsystem, das durch starre Strukturen und frühe Selektion geprägt ist. Diese Strukturen erschweren es, auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen oder auf gesellschaftliche und technologische Veränderungen zu reagieren. Die Didaktik muss hier als Vermittler fungieren, um Schulen von einer starren Institution zu einem flexiblen Lernort zu transformieren. Ansätze wie individualisiertes Lernen, jahrgangsübergreifende Klassen oder das Projektlernen bieten Möglichkeiten, den starren Rahmen aufzubrechen. Der Beitrag beleuchtet auch die Herausforderungen der Lehrerausbildung, die oft traditionellen Mustern folgt und nicht ausreichend auf die Anforderungen der modernen Gesellschaft eingeht. Die Integration neuer Technologien in den Unterricht wird oft als Allheilmittel betrachtet, doch ihre Umsetzung ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Die Didaktik muss hier eine Brückenfunktion übernehmen und Konzepte entwickeln, wie diese sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einführung neuer Fachbereiche, wie „Signale – Prozesse – Systeme“, die für Lehrkräfte vollkommen neu sind. Der Beitrag beschreibt, wie selbsterforschendes Lernen und die digitale Signalverarbeitung in der Bildung eine zentrale Rolle spielen können. Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitaler Signalverarbeitung bietet neue Möglichkeiten, um Lernprozesse zu gestalten und die Didaktik zu bereichern. Der Text zeigt auf, wie diese Technologien die Didaktik bereichern und Lernprozesse effektiver und interessanter gestalten können, aber auch die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die Didaktik steht vor der Aufgabe, diese Technologien nicht nur in den Unterricht zu integrieren, sondern auch kritisch zu hinterfragen und evidenzbasierte Konzepte für ihren Einsatz zu entwickeln. Der Beitrag schließt mit der Feststellung, dass die Didaktik wissenschaftlich fundierte Konzepte entwickeln muss, die diesen Wandel ermöglichen und gleichzeitig sicherstellen, dass grundlegende Bildungsziele nicht vernachlässigt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Zubringerfunktion der Didaktik
verfasst von
Ulrich Karrenberg
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-71288-7_10