Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Die Zukunft der Arbeit ist flexibel

verfasst von : Alicia Metz-Kleine

Erschienen in: Arbeitswelt der Zukunft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel zeigt in einem kurzen Überblick die Veränderungen und damit einhergehenden Herausforderungen der sich täglich wandelnden Arbeitswelt. In einem Exkurs wird deutlich gemacht, dass Flexibilisierung eine notwendige Voraussetzung für eine nachhaltig funktionierende und erfolgreiche Wirtschaft in Zeiten der Digitalisierung ist und dass die 40-Stunden-Woche und andere veraltete Standards dringend neu gedacht werden müssen. Im weiteren Verlauf erläutert die Autorin, weshalb es so wichtig ist, dass Organisationsstrukturen flexibilisiert und Firmen zu atmenden Organisationen werden. Der letzte Abschnitt des Kapitels zeigt die Möglichkeiten und Vorteile des Modells Jobsharing und liefert Argumente dafür, dass Jobsharing eine strategische Lösung für viele Herausforderungen dieser Zeit ist und gleichzeitig auch eine Win-win-win-Situation für Arbeitnehmer, Unternehmen und Gesellschaft.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Broel, S. (2013). Chefposten für Zwei? JobSharing für Führungskräfte. Hamburg: Diplomica. Broel, S. (2013). Chefposten für Zwei? JobSharing für Führungskräfte. Hamburg: Diplomica.
Zurück zum Zitat Kreysch, M., & Vogel, R. (2016). Motive von Jobsharern: Eine latente Klassenanalyse. In K.-G. Irenka & A. M. Guénette (Hrsg.), Le partage d’emploi – Job sharing (S. 289–302). Paris: Éditions L’Harmattan. Kreysch, M., & Vogel, R. (2016). Motive von Jobsharern: Eine latente Klassenanalyse. In K.-G. Irenka & A. M. Guénette (Hrsg.), Le partage d’emploi – Job sharing (S. 289–302). Paris: Éditions L’Harmattan.
Zurück zum Zitat Müller, S. (2016). Jobsharing. Ein Ratgeber. Nützliche Tipps für ein modernes Arbeitsmodell. Baden: Islandbooks. Müller, S. (2016). Jobsharing. Ein Ratgeber. Nützliche Tipps für ein modernes Arbeitsmodell. Baden: Islandbooks.
Zurück zum Zitat Tepe, J. (2016). Vom Zufallsprodukt zur strategischen Leistung: Jobsharing in Deutschland. In K.-G. Irenka & A. M. Guénette (Hrsg.), Le partage d’emploi – Job sharing (S. 69–84). Paris: Éditions L’Harmattan. Tepe, J. (2016). Vom Zufallsprodukt zur strategischen Leistung: Jobsharing in Deutschland. In K.-G. Irenka & A. M. Guénette (Hrsg.), Le partage d’emploi – Job sharing (S. 69–84). Paris: Éditions L’Harmattan.
Metadaten
Titel
Die Zukunft der Arbeit ist flexibel
verfasst von
Alicia Metz-Kleine
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20969-8_9

Premium Partner