Skip to main content

2024 | Buch

Die Zukunft des Journalismus

Zehn Szenarien für das nächste Jahrzehnt

verfasst von: Klaus Meier, Michael Graßl, Korbinian Klinghardt, Maike Körner, Jonas Schützeneder

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Medienwissen kompakt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Band beschreibt die aktuellen Entwicklungen des Journalismus in der Mitte der 2020er Jahre und dreht sie plausibel um ein Jahrzehnt weiter. Unser Bild von der Zukunft des Journalismus entsteht aus zehn Trends, die versuchen, der Vielschichtigkeit des Journalismus gerecht zu werden. Es geht uns um die Inhalte und Themen genauso wie um Recherche und Storytelling oder um Rahmenbedingungen wie die Finanzierung. Konstruktiv und publikumsorientiert wird der Journalismus in den nächsten zehn Jahren sein. Er wird nahezu ausschließlich digital genutzt. Dies bringt viele Herausforderungen mit sich.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einstieg: Brauchen wir in Zukunft überhaupt Journalismus?
Zusammenfassung
In diesem Einstiegskapitel beginnt der Blick in die Zukunft mit der Gegenwart. Was ist Journalismus? Warum gibt es ihn? Und welche Aufgaben soll er erfüllen? Die digitale Medienwelt mit all den gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen hat die Anforderungen an den Journalismus schon bis jetzt stark verändert, und sie wird noch größere Transformationen verlangen. Jede journalistische Redaktion wird die Menschen davon überzeugen müssen, dass sie unverzichtbar und nützlich für die Gesellschaft und für jeden einzelnen ist – und dass man ihr vertrauen kann. Dies gelingt nur mit Qualität. Doch was sind Qualitätskriterien und wie werden sie sich verändern? Wir diskutieren die Trends der journalistischen Qualität, die in Zukunft wichtiger werden. Abschließend werden die zentralen Herausforderungen benannt, vor denen Journalismus steht.
Klaus Meier, Michael Graßl, Korbinian Klinghardt, Maike Körner, Jonas Schützeneder
2. Aufbau des Bandes: Wie wir in die Zukunft schauen
Zusammenfassung
Können wir überhaupt in die Zukunft schauen? Wenn ja, wie macht man das systematisch und methodisch und nicht einfach aus dem Bauch heraus? Oder anders formuliert: Wie sind wir für dieses Buch vorgegangen? Das beschreiben wir in diesem Kapitel. Wir haben wissenschaftliche Studien verschiedener Themengebiete ausgewertet und rund 40 Hintergrundgespräche geführt, um Entwicklungen festzustellen, die sich plausibel um ein Jahrzehnt weiterdrehen lassen. Schließlich stellen wir die zehn Trends knapp vor, mit denen wir versuchen, der Vielschichtigkeit des Journalismus gerecht zu werden, und die wir im nachfolgenden Kapitel ausführlich beschreiben.
Klaus Meier, Michael Graßl, Korbinian Klinghardt, Maike Körner, Jonas Schützeneder
3. Zehn Trends, die in die Zukunft weisen
Zusammenfassung
Wie sieht sie nun konkret aus, die Zukunft des Journalismus? In zehn Trends beschreiben wir in diesem Buchkapitel einen Journalismus, der auf gesellschaftliche Strömungen reagieren wird (Nachhaltigkeit, Diversität, Polarisierung und Desinformationskampagnen) oder technologische Entwicklungen aufgreifen wird (KI, Streaming, Immersion). Redaktionsstrukturen werden noch mehr aufbrechen, gleichzeitig werden aber auch Kernkompetenzen wie die Recherche gestärkt. Zudem entwerfen wir Szenarien zur Zukunft des Lokaljournalismus und des konstruktiven Journalismus, und wir diskutieren, warum die Finanzierung des Journalismus so brüchig geworden ist und welche neuen Finanzierungsmodelle am Horizont erscheinen.
Klaus Meier, Michael Graßl, Korbinian Klinghardt, Maike Körner, Jonas Schützeneder
4. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Vielschichtig sind die Sorgen, die wir uns in diesem Buch um die Zukunftsfähigkeit des Journalismus machen. Ebenso ist unsere Zuversicht facettenreich, dass die Journalist*innen die Herausforderungen meistern werden – zum Beispiel mit hochwertiger Recherche, innovativen digitalen Formaten und langsamer Geschwindigkeit, die Tiefgang statt Oberfläche ermöglicht. In diesem abschließenden Buchkapitel fassen wir unsere Prognosen zur Zukunft des Journalismus knapp zusammen und weisen noch einmal intensiv darauf hin, dass Vertrauen die wichtigste Währung des Journalismus in Zukunft sein wird.
Klaus Meier, Michael Graßl, Korbinian Klinghardt, Maike Körner, Jonas Schützeneder
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Zukunft des Journalismus
verfasst von
Klaus Meier
Michael Graßl
Korbinian Klinghardt
Maike Körner
Jonas Schützeneder
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46841-5
Print ISBN
978-3-658-46840-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46841-5