Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Die Zukunft von Smart Health

verfasst von : Daniel Fasnacht

Erschienen in: Smart Health

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Schweizer Gesundheitssystem steht vor erheblichen Herausforderungen, darunter Fragmentierung, inkompatible IT-Infrastrukturen und steigende Kosten. Smart Health bietet innovative Lösungen, um diese Probleme zu bewältigen und eine patientenzentrierte, leistungsfähige und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Durch gezielte Investitionen in digitale Lösungen lassen sich signifikante Kosteneinsparungen realisieren und die Effizienz des gesamten Systems steigern. Die digitale Transformation im Gesundheitswesen, unterstützt durch Technologien wie elektronische Patientenakten und KI-gestützte Diagnoseverfahren, optimiert administrative Abläufe und verbessert die Versorgungsqualität. Die Ambulantisierung, also die Verlagerung von Behandlungen in ambulante Strukturen, entlastet das Gesundheitssystem finanziell und fördert die Erholung der Patienten in ihrer gewohnten Umgebung. Die patientenzentrierte Medizin, die auf individuellen Bedürfnissen und Präferenzen basiert, wird durch digitale Technologien und eine respektvolle Kommunikation zwischen medizinischem Fachpersonal und Patienten gestärkt. Das Continuum of Care gewährleistet eine nahtlose, patientenzentrierte Versorgung über alle Phasen der Gesundheit hinweg, unterstützt durch den elektronischen Austausch von Gesundheitsakten. Telemedizin erweitert die Gesundheitsversorgung durch ortsunabhängige Betreuung und kontinuierliche Überwachung, was besonders in ländlichen Gebieten und für chronisch Kranke von Vorteil ist. Eine agile Smart Health-Strategie ist entscheidend, um den digitalen Wandel zu unterstützen und innovative Lösungen zu implementieren. Die Vision eines offenen und digitalen Gesundheitsökosystems der Zukunft basiert auf der Vernetzung unterschiedlichster Akteure und fördert eine effiziente und koordinierte Gesundheitsversorgung. Die Rolle der Politik ist dabei von zentraler Bedeutung, um die notwendigen Rahmenbedingungen und Unterstützung zu schaffen. Die Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) und die Förderung von Forschung und Innovation sind wesentliche Schritte auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Gesundheitsökosystem. Die Integration von Smart Health-Technologien und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen sind entscheidend, um die Vision eines integrierten und vernetzten Gesundheitsökosystems zu realisieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Zukunft von Smart Health
verfasst von
Daniel Fasnacht
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46762-3_12