Skip to main content

Dienstleistungsqualität

Aus der Redaktion

„Wir teilen unsere Erfahrungen gerne“

Im Interview mit innovative Verwaltung äußert sich Maral Koohestanian, Stadträtin und Dezernentin in Wiesbaden sowie Spitzenkandidatin der Partei Volt für die Bundestagswahl, zum Austausch mit anderen Kommunen, Neuigkeiten für Wiesbadener Bürger:innen und Innovationen in einer idealen Verwaltungswelt.

Autohändler investieren in bessere kombinierte Customer Journey

Viele Autokäufer informieren sich mittlerweile gerne online und tätigen dann dort auch ihren Kauf. Grund genug für die meisten Autohändler ihre digitalen und anlogen Prozesse genauer unter die Lupe zu nehmen und besser zu verknüpfen.

"Consulting Covernance ist das Regelwerk für das Regelwerk"

Regelmäßig laufen Beratungsprojekte in Zeit und Budget aus dem Ruder oder der Kunde ist mit der erbrachten Leistung nicht zufrieden. Eine Consulting Governance hilft, das zu vermeiden. Springer-Autor Robert Bodenstein erklärt die Vorteile im Interview.

Marketer müssen Daten besser managen

Immer mehr Kunden nutzen digitale Kanäle, um sich über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Daher wird das erfolgreiche Management von Daten für Verantwortliche im Marketing immer wichtiger.

Den perfekten Partner für Softwareentwicklung finden

Erfolg oder Misserfolg einer App hängen davon ab, den richtigen Dienstleister zu finden. Die Kosten für schlecht konzipierte Lösungen oder gescheiterte Projekte können finanzielle und strategische Folgen haben. Worauf Unternehmen bei der Auswahl eines Softwareentwicklers achten sollten.

Superagenten zwischen digitalem Kundenkontakt und Vertrieb

Der Kundenservice gewinnt in allen Branchen eine immer größere strategische Bedeutung im Wettbewerb. Voraussetzung sind innovative Technologien und fähige Mitarbeiter, um neue Chancen für mehr Kundenzufriedenheit und den Ausbau der Vertriebsaktivitäten zu nutzen.

"Die Dienstleistungswende darf nicht verschlafen werden"

Serviceverkauf und Service Excellence sind für Vertriebe zunehmend zur wichtigen Umsatzsäule geworden. Im Interview mit Sales Excellence erklärt KVD-Geschäftsführer Carsten Neugrodda den Wandel hin zur Servitization und die Bedeutung für Vertrieb und Kundenservice.

Kundenservice 4.0 versüßt die Umsätze

Kundenservice im Vertrieb wandelt sich mit der Digitalisierung und steigenden Anforderungen auf der Käuferseite. Ein Themenschwerpunkt zu Kundendienst und Service im Vertrieb.

Zeitschriftenartikel

01.02.2025 | Titel

Projekt „digital.VM“ optimiert interne Prozesse

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie „digital.LÄND“ in Baden-Württemberg hat das Verkehrsministerium eine Lösung für mehr Effizienz und weniger Aufwand bei internen Verwaltungsprozessen geschaffen.

01.02.2025 | Titel

„Damit stärken wir die digitale Teilhabe“

Maral Koohestanian ist Stadträtin und Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung der Landeshauptstadt Wiesbaden sowie Spitzenkandidatin der Partei Volt für die Bundestagswahl. Im Interview mit innovative Verwaltung äußert sie sich zum Einsatz …

30.11.2024 | Schwerpunkt

Integration der Compliance by Design-Anforderungen in die (agile) Softwareentwicklung

Mit der Einführung von Compliance-Stories in Scrum wird im Rahmen dieses Beitrags ein Vorschlag unterbreitet, mittels dessen die verschiedenen Compliance by Design- Anforderungen der jüngsten Rechtsakte im Kontext des unionsrechtlichen …

30.10.2024 | Wissenschaftliche Beiträge

Generation Z: Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung bei der Polizei?

Die öffentliche Sicherheit muss rund um die Uhr gewährleistet werden. Entsprechend leisten Polizeibeamt*innen Schichtdienst, und zwar in der Regel mit 40 oder 41 h wöchentlicher Arbeitszeit. Trotz zahlreicher arbeitswissenschaftlicher …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Beschwerden

Was sind Beschwerden? Auf den ersten Blick erscheint diese Frage überflüssig, weil Kunden vielfach in ihren Schreiben den Begriff „Beschwerde“ verwenden oder das Gespräch mit dem Satz „Ich will mich beschweren“ beginnen. Doch nicht selten …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Beschwerdeinformationsnutzung

Ein zentrales Ziel des Beschwerdemanagements liegt darin, einen wesentlichen Beitrag für das Qualitätsmanagement zu leisten, indem es eine aktive Nutzung der erfassten Beschwerdeinformationen für Verbesserungsmaßnahmen gewährleistet. Auf diese …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Beschwerdeannahme

Wenn sich unzufriedene Kunden mit einer Beschwerde an das Unternehmen wenden, sind im Rahmen der Beschwerdeannahme zwei wesentliche Aufgaben zu lösen: Organisation des Beschwerdeeingangs: Der Beschwerdeeingang im Unternehmen ist zu organisieren.

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Personalpolitische Aspekte des Beschwerdemanagements

Wie Mitarbeiter auf die Beschwerde eines Kunden reagieren, entscheidet wesentlich darüber, ob der Kunde sich ernstgenommen fühlt, eine einvernehmliche Lösung erreicht werden kann und Beschwerdezufriedenheit entsteht. Erfahrungen in der Praxis …

In eigener Sache