Ob Dieselbetrug von Volkswagen, Steuertricksereien bei Cum-Ex-Geschäften oder der Fall Wirecard: Die Liste der deutschen Unternehmensskandale kann sich sehen lassen. Jetzt gibt eine Studie Auskunft, was die wesentlichen Einflussfaktoren für solche Wirtschaftsaffären sind.
Das EuGH-Urteil vom September zu den Pflichtangaben bei Darlehensverträgen von Kfz-Käufern hat für große Unruhe im Bankensektor gesorgt. Welche juristische Tragweite die Entscheidung hat, erläutert Rechtsanwalt Christof Blauß in seiner Kolumne.
Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Vielfalt der Antriebskonzepte – den grünen Verbrennungsmotor eingeschlossen. Aus der Reihe "Macher der Mobilität. Visionen und Ideen zur Mobilität von morgen".
Der Europäische Gerichtshof entscheidet über den zulässigen Einsatz von Abschalteinrichtungen in Fahrzeugen. Eine neue Studie befasst sich dazu mit temperaturabhängigen Emissionsregelungen.
Trotz der Krisenmeldungen wollen Young Professionals bevorzugt in der Autoindustrie arbeiten. Aber die deutschen Autobauer büßen bei Studierenden an Beliebtheit ein. IT- und Produktmarken sowie Forschungsinstitute holen in der Bewerbergunst auf.
Die Stickstoffdioxid-Belastungen in deutschen Städten sind im vergangenen Jahr gesunken. Demnach überschritten nur noch 25 Städte den Luftqualitätsgrenzwert, berichtet das Umweltbundesamt.
In der Dieselaffäre hat Volkswagen vor dem Bundesgerichtshof eine herbe Niederlage erlitten. Der BGH hat dem Käufer eines manipulierten Autos Schadenersatz zugesprochen. Rechtsanwalt Dr. Arndt Eversberg kommentiert das BGH-Urteil.
In Mainz wird es streckenbezogene Fahrverbote geben. Ab Juli dürfen auf der Rheinachse keine Dieselautos der Schadstoffklassen Euro 5 und schlechter sowie alte Benziner mehr fahren.
Emerging research has found that emotional intelligence predicts (un)ethical behaviors. Specifically, past research indicates that emotional intelligence is positively related to citizenship behaviors (i.e., voluntary behaviors that benefit the …
Corporate actors are more resourceful, more powerful and more capable of influencing their own conditions of action than most other actors. This curated article argues that to imagine the future of corporate actors in a world that is rapidly …
Using solid particle number (PN) measurements in the European Periodic Technical Inspection (PTI) of diesel engines equipped with particulate filters was proposed by VERT in 2016 during the Dieselgate Hearing of the Federal Republic of Germany. An …
Stakeholder scholarship has made significant progress in identifying the factors that contribute to the successful impact of stakeholder collaborations on corporate environmental sustainability. An issue that has received less attention in this …
This chapter is about Battery Electric Vehicles (BEVs), their unique technologies, infrastructure requirements, and their impacts on the environment and society.The history of electric cars is reviewed beginning in 1890. Then, the technology of …
Das Konzept der Energie stammt aus der Physik, ist aber auch in anderen Naturwissenschaften und den meisten Bereichen der Technik von immenser Bedeutung. In der Chemie und ihren Anwendungen sind Energie und mit ihr eng verwandte Größen (die oft …
Ein ganz erheblicher Teil unseres Energieverbrauchs – ein gutes Drittel – entfällt auf den Sektor der Mobilität (⇒ 5.1). Wir betrachten zunächst ganz grundlegend dieses Bedürfnis der Mobilität und was wir alles in Kauf nehmen, um es befriedigen (⇒ …
In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Produktrückrufen auf den Unternehmenserfolg analysiert, mit einem besonderen Fokus auf rechtliche, nichtfinanzielle und finanzielle Konsequenzen. Das Kapitel behandelt die finanzielle Belastung durch …
Sind Sie Experte in den Bereichen automatisiertes Fahren, V2X, DevOps, Tooling oder Algorithmenentwicklung? Dann bewerben Sie sich mit einem Vortrag für die 10. Internationale ATZ-Fachtagung "Automatisiertes Fahren 2026"!