Skip to main content

2019 | Buch

Digital Entrepreneurship

Ein Praxisleitfaden für die Entwicklung eines digitalen Produkts von der Idee bis zur Markteinführung

share
TEILEN
insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Sebastian Pioch beschreibt in diesem essential an einem durchgehenden Beispiel, wie Start-ups oder bestehende Unternehmen digitale Produkte entwickeln, testen und schließlich am Markt etablieren können. Kompakt und leicht verständlich führt der Autor aus, welche Schritte und Methoden geeignet sind, um mit limitierten Ressourcen und Erfahrungswerten ein digitales Produkt erfolgreich zu entwickeln. Digital Entrepreneurship beschreibt jene Bereiche der Betriebswirtschaftslehre, die speziell Unternehmungen zuzuordnen sind, die ohne physische Ressourcen wertschöpfen. Im Gegensatz zum klassischen Unternehmertum gelten hier einige Besonderheiten, die gerade in der aktuellen Diskussion zur Digitalen Transformation breite Anwendung finden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Im nachfolgenden Kapitel sollen zunächst einige Begriffe besprochen werden, um sodann den Prozess zu beschreiben, wie aus einer Idee ein digitales Geschäftsmodell entwickelt werden kann.
Sebastian Pioch
Kapitel 2. Ideenfindung und Geschäftsmodell
Zusammenfassung
Das nachstehende Kapitel widmet sich der Frage, wie digitale Ideen gefunden bzw. wie aus ersten Ansätzen konkrete Konzepte und sodann Geschäftsmodelle entwickelt werden können.
Sebastian Pioch
Kapitel 3. Marktrecherche
Zusammenfassung
Nachdem nun initial entsprechende Thesen formuliert wurden, wie ein Geschäftsmodell funktionieren kann, sollte eine umfassende Marktrecherche erfolgen. Hintergrund ist, dass im Zuge der Produktentwicklung und im Weiteren im Rahmen der Produktvermarktung diverse Entscheidungen getroffen wurden müssen, die entsprechend mit relevanten Informationen belegt werden sollten.
Sebastian Pioch
Kapitel 4. Entwickeln eines Prototyps
Zusammenfassung
Das nun folgende Kapitel widmet sich der Fragestellung, wie ein digitaler Prototyp entsteht, welche Phasen er durchläuft und welche Vorteile jenes Vorgehen bietet. Die Produktion eines digitalen Produkts, sei es eine App, eine Online-Anwendung, oder auch nur eine einfache Webseite, ist in den meisten Fällen mit beachtlichen Kosten verbunden. Um das Risiko einer Fehlproduktion zu reduzieren ist es indiziert, dass zunächst einige Zwischenschritte erfolgen, bevor das eigentliche Produkt hergestellt wird.
Sebastian Pioch
Kapitel 5. Markteinführung
Zusammenfassung
Im nun folgenden Kapitel wird kurz skizziert, welche Schritte im Rahmen der initialen Markteinführung eines digitalen Produkts indiziert sind, bzw. welche Prozesse sich bewährt haben. Es dürfte einleuchten, dass bei der immensen Vielfalt an denkbaren digitalen Produkten hier unmöglich für alle Branchen eine entsprechende Strategie aufgezeigt werden kann. Wohl aber sind die nachstehenden Ansätze auf sehr viele Bereiche anwendbar, da sie sich im Kern ähneln.
Sebastian Pioch
Kapitel 6. Exkurs agile Arbeitsmethoden
Zusammenfassung
Zum Ende dieses Leitfadens soll zumindest sensibilisierend kurz auf den Bereich der agilen Arbeitsmethoden eingegangen werden. Es existieren bereits diverse Bücher, Seminare und Weiterbildungsangebote zu diesem Thema, sodass allein das Gebot der Redundanzvermeidung nahelegt, es hier nur bei einem einführenden Statement zu belassen. Wohl aber haben sich agile Methoden insbesondere in dem hier beleuchteten Bereich der Entwicklung digitaler Produkte derart durchgesetzt, dass folgerichtig empfohlen wird, sich hier entsprechend zu befähigen und jene Methoden zu erlernen.
Sebastian Pioch
Backmatter
Metadaten
Titel
Digital Entrepreneurship
verfasst von
Prof. Dr. Sebastian Pioch
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-24068-4
Print ISBN
978-3-658-24067-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24068-4

Premium Partner