Zum Inhalt

2025 | Buch

Digital Literacy im Projektmanagement

Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für das digital strukturierte Projektmanagement

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Unternehmen und Branchen sehen sich zunehmend mit den Herausforderungen steigender Marktkomplexität, Zeitdruck und wachsender Kundenansprüche konfrontiert. In Reaktion darauf setzen sie verstärkt auf die Implementierung, Erweiterung oder Vertiefung des Projektmanagements, um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und qualitativ hochwertige Lösungen zeitnah anzubieten. Effizientes Projektmanagement ist dabei maßgeblich von den Kompetenzen der Projektmanager*innen abhängig. Dieses Buch widmet sich der Frage, welche Kompetenzen im Kontext des digital strukturierten Projektmanagements in der externen IT- und Unternehmensberatung vonnöten sind. Die Studie ist explorativ, qualitativ und empirisch ausgerichtet. Mithilfe einer umfassenden Literaturrecherche sowie der Durchführung von Fokusgruppen mit Expert*innen und einer kommunikativen Validierung werden die Handlungssituationen und Kompetenzfacetten im Projektmanagement sowie potenzielle Zukunftstrends eruiert. Ziel ist es, Rückschlüsse auf die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die notwendigen Kompetenzen im digital strukturierten Projektmanagement zu ziehen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
„Wir können angesichts einer immer komplexer werdenden Projektwelt nicht nur mit Methoden arbeiten, deren Paradigmen vor fünfzig oder mehr Jahren festgelegt wurden. Projektmanager stellen bereits heute fest, dass sie angesichts der Komplexität mit ihren Werkzeugen an ihre Grenzen stoßen. Wie soll dies in zehn oder fünfzehn Jahren aussehen? Wir müssen die Paradigmen, die unserem Projektmanagement zugrunde liegen, weiterentwickeln […] Dabei geht es nicht darum, einzelne Werkzeuge des Projektmanagements zu verändern. Wir verändern vor allem die Denkweise, die hinter diesen Werkzeugen liegt.“
Jessica Nagel
Kapitel 2. Theoretischer Bezugsrahmen und Zugänge zum Forschungsgegenstand
Zusammenfassung
Dieses Kapitel soll in die grundlegende wissenschaftliche Literatur sowie den Stand der Forschung für die vorliegende Dissertation einführen. Hierfür werden zunächst die Definition von Kompetenzen und Kompetenzmodellierung als zentrales Thema der Studie erarbeitet. Um tiefer in die Arbeitsrealität des Projektmanagements vorzudringen, werden anschließend die Begriffe Projekt und Projektmanagement definiert und auf die externe IT und Unternehmensberatung als spezieller Bereich der Beratung eingegangen, der technische und prozessuale Elemente einer Organisation zusammenbringt.
Jessica Nagel
Kapitel 3. Skizzierung des Forschungsdesigns zur Kompetenzmodellierung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel verfolgt das Ziel, eine größtmögliche Transparenz und Genauigkeit bei der Darlegung der methodischen Vorgehensweise zu erreichen. In den folgenden Unterkapiteln werden sowohl die Auswahl des angewendeten Forschungsdesigns sowie das methodische Vorgehen dargestellt.
Jessica Nagel
Kapitel 4. Literaturbasierte Kompetenzmodellierung
Zusammenfassung
Im ersten Forschungszyklus wird zur Modellierung des Konstruktes zunächst theoretisches Datenmaterial zu Digital Literacy und Projektmanagement gesammelt. Ziel ist es, zunächst einen Überblick über vorhandene Kompetenzmodelle im Projektmanagement sowie die unterschiedlichen Dimensionen der notwendigen Kompetenz zu erlangen, um im Nachgang eine erste Annäherung an die Dimensionierung eines Kompetenzmodells zu erstellen.
Jessica Nagel
Kapitel 5. Empirische Weiterentwicklung Kompetenzstrukturmodell
Zusammenfassung
Die Erkenntnisse des Literaturreviews basieren ausschließlich auf sekundäranalytischer Forschung. Der Literaturreview als erster Forschungszyklus liefert zwar einen heuristischen und systematischen Ansatzpunkt für ein Modell der Digital Literacy, ist aber nur als Orientierungshilfe zu verstehen, um die sich verändernden Anforderungen sowie die Veränderungen im Fachwissen durch die digitale Transformation zu strukturieren. Es sind allerdings noch Spezifizierungen der Ergebnisse im Kontext des Projektmanagements notwendig, da sich die benötigten digitalen Kompetenzen stark am Bedarf orientieren, der zur Erledigung der Aufgaben im jeweiligen Arbeitsbereich notwendig ist.
Jessica Nagel
Kapitel 6. Kommunikative Validierung des Kompetenzstrukturmodells
Zusammenfassung
Im folgenden Forschungszyklus wird das vorläufige Kompetenzmodell bestehend aus den Inhalten der kompetenzbasierten Beschreibungen der erarbeiteten Handlungsfelder sowie den Handlungsfeldern selbst kommunikativ validiert. Als berufswissenschaftliches Instrument zur Validierung der beruflichen Handlungsfelder sollen Expert*innen-Workshops durchgeführt werden. Ziel der Expert*innen-Workshops ist die Validierung der zentralen beruflichen Handlungsfelder mit dem Anspruch, darüber hinaus Informationen über zukünftige Entwicklungen in diesem Berufsfeld zu erhalten.
Jessica Nagel
Kapitel 7. Ableitung eines Kompetenzstrukturmodells der Digital Literacy im Projektmanagement
Zusammenfassung
Im letzten Schritt des Phasenablaufs zur arbeitsprozessorientierten Kompetenzmodellierung nach Kortsch, Paulsen, Naegele, Frerichs & Kauffeld (2016) erfolgt die Aufarbeitung und Visualisierung des Kompetenzmodells. Die in den vorhergehenden Kapiteln beschriebenen Detailergebnisse der Forschungszyklen sollen nach Abschluss an dieser Stelle komprimiert dargestellt werden. Dabei werden diverse Gesichtspunkte hervorgehoben, die mit den forschungsleitenden Fragen zusammenhängen, um diese beantworten zu können.
Jessica Nagel
Kapitel 8. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Nachfolgend werden nun zum Abschluss der Dissertation die wesentlichen Arbeitsschritte und ihre Ergebnisse zusammengefasst. In einem zweiten Schritt werden die Implikationen für die Praxis wiedergegeben, bevor zum Abschluss eine kritische Würdigung der Ergebnisse sowie der methodischen Vorgehensweise durchgeführt wird.
Jessica Nagel
Backmatter
Metadaten
Titel
Digital Literacy im Projektmanagement
verfasst von
Jessica Nagel
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-48282-4
Print ISBN
978-3-658-48281-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-48282-4